Finanzen

Banken zahlen erneut EZB-Kredite vorzeitig zurück

Lesezeit: 1 min
10.02.2023 15:42
Banken in der Euro-Zone wollen erneut von der EZB gewährte mehrjährige Kredite vorzeitig zurückzahlen. Aufgrund höherer Zinsen sind sie nicht mehr attraktiv.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Banken in der Euro-Zone wollen erneut von der EZB gewährte mehrjährige Kredite vorzeitig zurückzahlen. Sie wollten bei der dritten Serie langfristiger zielgerichteter Kredite, die in der Fachwelt "TLTRO III" genannt werden, diesmal 36,6 Milliarden Euro frühzeitig zurückreichen, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Freitag mit.

Im Januar hatten die Banken 63 Milliarden Euro vorzeitig zurückgezahlt, im Dezember sogar 447 Milliarden. Die EZB wollte mit den für die Institute sehr lukrativen Langfrist-Kreditgeschäften erreichen, dass der Darlehensfluss an die Wirtschaft während der Corona-Krise nicht versiegt. Geldhäuser sollten genügend Liquidität besitzen.

Die vorzeitige Rückzahlung ist für die Banken freiwillig. Die EZB hat aber starke Anreize gesetzt, damit die Institute die Kredite frühzeitig zurückreichen. Sie hatte die für die Banken einst sehr lukrativen Zinssätze dieser Darlehen nachträglich verändert. Damit will sie erreichen, dass die weiterhin sehr hohe Überschussliquidität im Finanzsystem sinkt und die Euro-Wächter nicht so viel Zinszahlungen auf die Einlagen der Geschäftsbanken bei den Notenbanken leisten müssen. Denn die EZB hat den Einlagezins im Kampf gegen die hohe Inflation seit Juli 2022 bereits fünf mal erhöht auf inzwischen 2,50 Prozent. Noch im Juni 2022 war er negativ - das hatte Strafzinsen für die Geldhäuser bedeutet.

Die erneute Rückzahlung eingerechnet stehen dann immer noch mehr als 1,2 Billionen Euro an solchen TLTRO-Geldern aus. Vergangenen Herbst hatten die Banken im Euro-Raum zeitweise noch auf TLTRO-Geldern im Umfang von 2,1 Billionen Euro gesessen.

Die vorzeitige Rückzahlung trägt bei der Euro-Notenbank zum Abbau der Bilanz bei, die zuletzt noch ein Volumen von rund 7,9 Billionen Euro aufwies. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es noch 2,8 Billionen Euro. Zu dem kräftigen Anstieg trugen unter anderem mehrere billionenschwere Anleihenkaufprogramm bei, mit denen die EZB die Konjunktur anschieben oder in der Corona-Krise stützen wollte. Ab diesem März sollen die Anleihenbestände langsam verringert werden. (Reuters)


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Panorama
Panorama Überraschender Kulturwandel: Liebe zum Bargeld schwindet immer mehr
23.12.2024

Es gleicht einem Erdbeben. Aber auch die Deutschen scheinen die Vorzüge von Plastikkarten beim Zahlen und einlaufen zu schätzen. das...

DWN
Finanzen
Finanzen Antizyklisches Investieren: Lässt sich damit der Markt schlagen?
23.12.2024

Wer antizyklisch investiert, macht das Gegenteil dessen, was die meisten Anleger tun. Ist dabei eine höhere Rendite zu erwarten als bei...

DWN
Politik
Politik Und noch ein europäischer Alleingang: Fico zu Gesprächen mit Putin im Kreml
23.12.2024

Der slowakische Regierungschef Fico zeigt mit einem Überraschungsbesuch im Kreml, dass die EU-Front gegen Russlands Präsidenten Putin...

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...