Politik

Frankreich: Hunderttausende demonstrieren gegen Rentenreform

Präsident Macron will mit einer Rentenreform das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre anheben. Die Gewerkschaften leisten heftigen Widerstand dagegen.
11.02.2023 20:39
Lesezeit: 1 min

In Frankreich haben am Samstag erneut Hunderttausende Menschen gegen die geplante Rentenreform demonstriert, bei der unter anderem das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre angehoben werden soll. Nach Angaben der größten Gewerkschaft CFDT waren landesweit etwa 250 Protestmärsche geplant.

In einer gemeinsamen Erklärung forderten die größten Arbeitnehmervertretungen das Aus für das Vorhaben. "Sollte sich die Regierung weiter taub stellen, werden die Gewerkschaften dazu aufrufen, Frankreich lahmzulegen", hieß es in der Mitteilung. Ein weiterer Streiktag ist bereits für den 16. Februar angesetzt. Ab dem 7. März soll es einen erneuten Generalstreik geben.

Präsident Emmanuel Macron will das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre heraufsetzen. Er bezeichnet die Reform als unerlässlich, um das Rentensystem aufrecht zu erhalten. Ursprünglich wollte er das Renteneintrittsalter sogar auf 65 Jahre erhöhen, kam Kritikern aber entgegen. Nach Schätzungen des Arbeitsministeriums wird die Reform zusätzliche 17,7 Milliarden Euro an jährlichen Rentenbeiträgen einbringen.

Die Gewerkschaften sehen andere Möglichkeiten, die Einnahmen zu erhöhen - etwa die Besteuerung von Superreichen oder höhere Beiträge der Arbeitgeber. Die Franzosen verbringen unter den OECD-Ländern die meisten Jahre im Ruhestand - eine Annehmlichkeit, die Umfragen zufolge eine große Mehrheit nur ungern aufgeben möchte.

In diesem Jahr haben Generalstreiks Frankreich bereits an drei Tagen weitgehend blockiert. Ende Januar hatten sich nach Angaben der Regierung knapp 1,3 Millionen Menschen an dem Ausstand beteiligt.

Die Demonstrationen an diesem Samstag waren die ersten an einem Wochenende. Der Protest verlief weitgehend friedlich. Es wurden aber auch ein Auto und einige Mülltonnen in Brand gesteckt. Die Polizei setzte gegen radikale Demonstranten Tränengas ein. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...