Politik

Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor einer "atomaren Kollision".
Autor
22.03.2023 21:46
Aktualisiert: 22.03.2023 21:46
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine
Großbritanniens Premier Rishi Sunak und Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj im Februar vor einem Challenger-2-Panzer, der mit Uran-Munition geliefert werden soll. (Foto: dpa) Foto: Pool /Ukrainian Presidentia

Großbritannien wird panzerbrechende Munition, die abgereichertes Uran enthält, in die Ukraine liefern. Die Munition werde zusammen mit den 14 Challenger-2-Panzern überstellt. Verteidigungsministerin Baroness Goldie sagte dies am Montag in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Lord Hylton. "Solche Geschosse sind sehr effektiv bei der Bekämpfung moderner Panzer und gepanzerter Fahrzeuge", so die Ministerin.

Geschosse mit abgereichertem Uran werden mit Krebs und Geburtsschäden in Verbindung gebracht. Sie wurden in großem Umfang von den alliierten Streitkräften in den Golfkriegen verschossen. Die Geschosse sind radioaktiv, und Wissenschaftler gehen davon aus, dass ihre toxischen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch lange nach Beendigung der Konflikte spürbar sein können.

Russland hat in der Vergangenheit gewarnt, dass es den Einsatz von abgereichertem Uran in der Ukraine als "schmutzige Bombe" betrachten würde. Der Kreml-Beamte Konstantin Gawrilow sagte im Januar: "Wenn Kiew mit solchen Geschossen für schweres militärisches Gerät der NATO beliefert wird, werden wir dies als Einsatz von schmutzigen Atombomben gegen Russland betrachten, mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen."

Russland will auf abgereichertes Uran reagieren

In einer ersten Reaktion sagte der russische Präsident Wladimir Putin, dass er "entsprechend reagieren muss", da solche Waffen "einen nuklearen Bestandteil" beinhalteten. Auch das russische Außenministerium verurteilt den britischen Plan, der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran zur Verfügung zu stellen. Eine Sprecherin sagte, derartige Munition sei krebserregend und belaste die Umwelt.

Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu sieht einem Medienbericht zufolge eine potenzielle "atomare Kollision" zwischen dem Westen und seinem Land näher rücken. Immer weniger Schritte seien bis dahin noch übrig, zitiert ihn die russische Nachrichtenagentur Interfax. Schoigu habe damit auf Medienberichte reagiert, wonach Großbritannien der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran zur Verfügung stellen wolle.

Farhan Haq, der stellvertretende Sprecher des UN-Generalsekretärs, erklärte auf einer Pressekonferenz: "Wir haben im Laufe der Jahre unsere Besorgnis über den Einsatz von abgereichertem Uran geäußert, angesichts der Folgen eines solchen Einsatzes, und diese Besorgnis gilt für jeden, der solche Rüstungsgüter liefert. Wir haben, auch durch unser Büro für Abrüstungsangelegenheiten, unsere Besorgnis über jeden Einsatz von abgereichertem Uran deutlich gemacht, egal wo."

Großbritannien gegen UN-Resolutionen

Doug Weir, Direktor für Forschung und Politik beim Conflict and Environment Observatory, erklärte gegenüber Declassified: "Seit 2007 haben große Mehrheiten UN-Resolutionen unterstützt, die auf die gesundheitlichen, ökologischen und technischen Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz dieser Waffen hinweisen. Das Vereinigte Königreich war eines von nur vier Ländern, die konsequent dagegen gestimmt haben".

Weir äußerte auch Zweifel an der Zuverlässigkeit der britischen Granaten, die als CHARM3 bekannt sind, und warnte: "Abgesehen von den Problemen, die die Kontamination mit abgereichertem Uran für die Ukraine im Umgang mit beschädigten Militärfahrzeugen mit sich bringen wird, hat die veraltete britische CHARM3-Munition ihre Lebensdauer überschritten, und es ist unklar, ob sie wie vorgesehen funktionieren wird."

Kate Hudson, Generalsekretärin der Kampagne für Nukleare Entwaffnung (Campaign for Nuclear Disarmament, CND), sagte: "Wie im Irak wird der Einsatz von Munition mit abgereichertem Uran in diesem Konflikt das langfristige Leiden der Zivilisten, die in diesen Konflikt verwickelt sind, nur vergrößern. Munition mit abgereichertem Uran wurde bereits mit Tausenden von unnötigen Todesfällen durch Krebs und andere schwere Krankheiten in Verbindung gebracht."

Großbritannien weist Vorwürfe zurück

"Die CND hat die britische Regierung wiederholt aufgefordert, ein sofortiges Moratorium für den Einsatz von Waffen mit abgereichertem Uran zu verhängen und langfristige Studien über ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu finanzieren. Sie in ein weiteres Kriegsgebiet zu schicken, wird den Menschen in der Ukraine nicht helfen", so Hudson.

Der britische Außenminister James Cleverly weist Kritik des russischen Präsidenten Putin wegen der Lieferung von Uranmunition an die Ukraine zurück. Es handle sich mitnichten um eine nukleare Eskalation, sagte Cleverly am Mittwoch in London vor Journalisten. "Das einzige Land auf der Welt, das über Nuklearfragen spricht, ist Russland. Es gibt keine Bedrohung für Russland, es geht nur darum, der Ukraine zu helfen, sich zu verteidigen."

Nur weil das Wort Uran in der Bezeichnung für Munition mit abgereichertem Uran vorkomme, handle es sich nicht um nukleare Munition, sondern um rein konventionelle Munition, so Cleverly.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...