Wirtschaft

China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.
27.03.2023 11:00
Aktualisiert: 27.03.2023 11:28
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation
Xi Jinping und Mohammed bin Salman. (Foto: dpa) Foto: Yue Yuewei

Der staatliche saudische Energiekonzern Saudi Aramco plant mit chinesischen Partnern ein milliardenschweres neues Ölraffinerie- und Petrochemieprojekt in China. Das Projekt wird voraussichtlich 83,7 Milliarden Yuan (etwa 12,2 Milliarden Dollar) kosten, wie der Partner Panjin Xicheng Industrial Group im Onlinedienst WeChat mitteilte.

Für Aramco ist es die zweite große Investition in China in der Raffinerie und Petrochemie. Der Bau in Panjin in der nordöstlichen Provinz Liaoning soll im zweiten Quartal beginnen, bis 2026 soll die Anlage voll betriebsbereit sein.

Der Komplex, den das Joint Venture Huajin Aramco Petrochemical Company (HAPCO) bauen und betreiben wird, soll eine Ölraffinerie mit einer Kapazität von 300.000 Barrel pro Tag (bpd) und einen Cracker mit einer jährlichen Produktionskapazität von 1,65 Millionen Tonnen Ethylen und zwei Millionen Tonnen Paraxylol beherbergen.

Die staatliche Norinco-Gruppe, ein chinesischer Hersteller von Militärausrüstung, hält mit 51 Prozent die Mehrheit an HAPCO, bei Aramco und Panjin Xincheng liegen 30 beziehungsweise 19 Prozent der Anteile.

Darüber hinaus kündigte Aramco am Montag die 3,6 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme von zehn Prozent der Anteile an dem chinesischen Konzern Rongsheng Petrochemical an. Unabhängig davon will der Konzern mit der ökonomisch starken südchinesischen Provinz Guangdong mögliche Kooperationen in Bereichen wie Energie oder Forschung und Entwicklung ausloten. In der Region stehen bereits große Petrochemie-Anlagen des Ölkonzerns Exxon Mobile oder der Chemiefirma BASF.

„Wir denken in Dekaden, nicht Quartalen“

Seit einigen Jahren verstärken China und Saudi-Arabien ihre wirtschaftlichen Beziehungen. Aufhorchen ließen in diesem Zusammenhang Aussagen Nassers, dass die Zukunft für Aramco mit Blick auf die kommenden Jahrzehnte in Asien und hier insbesondere in China liege.

Nasser untermauerte diese Strategie nun am 26. März während seiner Rede auf dem China Development Forum in Peking. „Wir wollen eine allumfassende Quelle für Energie und Chemikalien für Chinas langfristige Energiesicherheit und Chinas qualitative Entwicklung sein – bis zum Horizont und darüber hinaus“, zitiert die Zeitung Arab News Nasser. „Deshalb verstärken wir unsere Investitionen in Chinas Energieversorgung, inklusive neuartiger kohlenstoffdioxid-reduzierter Produkte, Chemikalien und fortschrittlichen Materialen, die alle von Technologien zur Reduzierung von Emissionen unterstützt werden.“

Dass die Kooperation zwischen Saudi Aramco und China strategischer Natur ist, geht aus anschließenden Bemerkungen Nassers hervor: „Aramcos Ansicht zur Zukunft der Energie – und den realistischen Weg, wie wir dorthin gelangen – ist jener Chinas sehr ähnlich. Und wie China auch denken wir in Dekaden und nicht in Quartalen.“

Beobachter rechnen im laufenden Jahr mit einer fortschreitenden Öffnung der chinesischen Wirtschaft nach der Pandemie und damit verbunden mit einer höheren Nachfrage nach Treibstoffen und Chemikalien. Aramco baut nicht zuletzt auch deswegen seine Beziehungen zu China aus, weil westliche Länder, allem voran jene in Europa, ihre Energieversorgung zunehmend auf alternative Energiequellen und Elektrizität abstützen wollen.

Kooperation - auch in der Diplomatie

Auch die Chinesen betrachten die Zusammenarbeit mit den Saudis als strategisch. „Bei diesem großen Raffinerie- und Petrochemie-Komplex handelt es sich um ein Schlüsselprojekt der Norinco-Gruppe, um die Entwicklung der Belt & Road Initiative („Neue Seidenstraße“ – der Verfasser) voranzutreiben, die industrielle Restrukturierung zu unterstützen und die Sektoren Öl und Petrochemie zu stärken“, zitiert The National News Zou Wenchao, den stellvertretenden Norinco-Chef. „Es wird dazu beitragen, die Kooperation zwischen China und Saudi-Arabien in den Bereichen Wirtschaft und Handel zu vertiefen und gemeinsamen Fortschritt und Wohlstand zu erreichen.“

Die verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit stellt einen Aspekt der Annäherung Saudi-Arabiens, eines traditionellen Verbündeten der USA, dar. Auch auf dem Feld der Diplomatie ergaben sich zuletzt Fortschritte. Beispielsweise vermittelten die Chinesen erfolgreich zwischen den Widersachern Iran und Saudi-Arabien für eine schrittweise Annäherung, welche mit dem geplanten Treffen der Außenminister beider Länder in einigen Tagen einen Meilenstein verzeichnen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...

DWN
Panorama
Panorama Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
13.09.2025

Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tariftreuegesetz: Schutz vor Lohndumping – oder Gefahr für den Mittelstand?
13.09.2025

Das Bundestariftreuegesetz (BTTG) soll faire Bedingungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe schaffen. Kritiker warnen jedoch, dass vor...