Politik

Italien: Geburten-Zahl sinkt auf Rekordtief

Italien verzeichnet einen neuen Negativrekord bei den Geburten-Zahlen. Der Mangel an Nachwuchs wird inzwischen als nationaler Notstand betrachtet.
08.04.2023 10:26
Aktualisiert: 08.04.2023 10:26
Lesezeit: 2 min
Italien: Geburten-Zahl sinkt auf Rekordtief
Ein Baby hält den Finger seiner Mutter. Niedrige Geburten in Italien sind nationaler Notstand. (Foto: dpa) Foto: Fabian Strauch

Die Zahl der Geburten in Italien ist auf ein Rekordtief gesunken. 2022 wurden nur noch 392.6000 Neugeborene gezählt, wie das Statistikamt Istat am Freitag mitteilte. Die Zahl nahm damit bereits das 14. Jahr in Folge ab. Seit der Einheit Italiens im Jahr 1861 wurde noch kein niedrigerer Wert ermittelt. Damit kamen auf sieben Geburten mehr als zwölf Sterbefälle. Die Folge ist eine schrumpfende Einwohnerzahl: Sie sank um 179.000 auf 58,85 Millionen, heißt es in dem jährlichen Demografiebericht.

Italiens Babymangel wird inzwischen als nationaler Notstand betrachtet. Die Lösung des Problems war ein wichtiges politisches Versprechen von Giorgia Meloni vor der Wahl im vergangenen Jahr, aus der sie als erste Ministerpräsident des Landes hervorging. Immerhin: Der Bevölkerungsrückgang verlangsamte sich etwas im Vergleich zu 2021 und 2020. Beide Jahre waren stark von der Corona-Pandemie geprägt.

"Ein wichtiger Faktor ist der Rückgang und die Alterung der weiblichen Bevölkerung in der Altersgruppe von 15 bis 49 Jahren, die üblicherweise als reproduktiv gilt", so das Statistikamt. Die Fertilitätsrate - die durchschnittliche Anzahl von Kindern, die eine Frau in ihrem Leben gebärt - sank statistisch gesehen von 1,25 im Jahr 2021 auf 1,24. Besonders in den zentralen und nördlichen Regionen wurde ein Rückgang registriert, im ärmeren Süden dagegen ein leichter Anstieg.

Dieser Trend vollzieht sich weiterhin vor dem Hintergrund einer massiven Zuwanderung. Die Zahl der Einwanderer überstieg im vergangenen Jahr die der Auswanderer um 229.000. Der Anteil der Ausländer an der Bevölkerung liegt damit bei 8,6 Prozent, was einer Gesamtzahl von etwas mehr als 5 Millionen entspricht. Die Gesamtbevölkerung Italiens ist seit 2014 kontinuierlich gesunken - und zwar um zusammen mehr als 1,36 Millionen Menschen, was in etwa der Einwohnerzahl von Mailand entspricht, der nach Rom zweitgrößten Stadt des Landes.

Prognosen des Statistikamtes zufolge könnte Italien fast ein Fünftel seiner Einwohnerzahl verlieren. Demnach könnte sie bis 2050 auf 54,2 Millionen sinken, bis 2070 sogar auf 47,7 Millionen. Jeder vierte Italiener ist inzwischen älter als 65. Die Zahl der Hundertjährigen hat sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten auf 22.000 verdreifacht. Die Lebenserwartung bei der Geburt lag im Jahr 2022 bei 82,6 Jahren. (Reuters, gu)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...