Technologie

Test zeigt: Reichweiten von E-Autos deutlich kürzer als von Herstellern angegeben

Eine Untersuchung britischer Verbraucherschützer deckt beträchtliche Unterschiede zwischen theoretischen und realen Fahrleistungen auf. Vor allem der Testverlierer überrascht.
24.04.2023 10:32
Aktualisiert: 24.04.2023 10:32
Lesezeit: 1 min
Test zeigt: Reichweiten von E-Autos deutlich kürzer als von Herstellern angegeben
Die Reichweiten von E-Autos sind häufig geringer, als vom Hersteller angegeben. (Foto: iStock.com/coffeekai) Foto: coffeekai

Eine von der britischen Verbraucherschutzplattform „Which?“ durchgeführte Untersuchung hat deutliche Unterschiede zwischen den von Herstellern angegebenen Reichweiten bei Elektroautos und den tatsächlichen Fahrleistungen aufgedeckt.

Wie das Portal Blackout News unter Bezug auf einen Artikel der Times berichtet, weicht die reale Reichweite im Schnitt rund 20 Prozent von den Prospektangaben ab. Die durchschnittliche Differenz beträgt demnach 72 Kilometer (45 Meilen).

Model Y Letzter im Test

„Which?“ testete 70 Elektro-Modelle unter realen Bedingungen nach Maßgabe des Testzyklus WLTP. Dieser basiert auf Fahrdaten aus 14 Ländern und misst in einem 30-minütigen Test auf einer Strecke von 23,25 Kilometern alle erhältlichen Motor-Getriebe-Kombinationen und Sonderausstattungen bei zwei unterschiedlichen Prüftemperaturen: 23 Grd Celsius und 14 Grad Celsius.

„Unsere Untersuchung legt nahe, dass Fahrer von Elektroautos enttäuscht sein könnten von der Reichweite, die sie realistischerweise mit einer einzigen Ladung zurücklegen können. Die Elektrofahrzeuge in unseren Tests weisen eine durchschnittliche Abweichung von 45 Meilen (ca. 72 km) zu den offiziellen Angaben auf, was bedeutet, dass Besitzer häufiger laden müssen. Besonders betroffen sind jene, die regelmäßig lange Strecken fahren oder nicht zu Hause aufladen können“, zitiert die Zeitung eine „Which?“-Redakteurin.

Lesen Sie dazu: Mit einem Elektro-Auto sollten Sie im Winter lieber keine langen Strecken fahren

Den größten Unterschied zwischen theoretischer und realer Reichweite fanden die „Which?“-Redakteure beim Model Y des Herstellers Tesla. Von den versprochenen 530 Kilometern blieben unter realen Bedingungen nur 370 Kilometer übrig.

Die Reichweite eines Elektroautos wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören die Außentemperatur (je kälter es ist, desto schneller entlädt sich die Antriebsbatterie), die Einstellung der Innentemperatur (wird von der Antriebsbatterie sichergestellt), der Fahrstil beziehungsweise die Geschwindigkeit (je schneller das Auto beschleunigt, umso schneller entlädt sich die Batterie) und der Zustand der Batterie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...