Wirtschaft

China senkt Leitzinsen

China lockert seine Geldpolitik, um den Aufschwung nach der Corona-Krise zu beschleunigen. Anders als der Westen hat das Land bisher nur eine geringe Inflation.
15.06.2023 12:38
Aktualisiert: 15.06.2023 12:38
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
China senkt Leitzinsen
Bauarbeiten an der Longmen-Brücke. China senkt die Zinsen, um die Konjunktur im Land zu beschleunigen. (Foto: dpa) Foto: Zhou Hua

Chinas Wirtschaft kommt bei der Aufholjagd nach der Corona-Krise nicht mehr so schnell voran und erhält Schützenhilfe von der Notenbank. Sie kappte am Donnerstag den Referenzzins für einjährige Darlehen an einige Finanzinstitute (MLF) auf 2,65 von zuvor 2,75 Prozent. Die Zentralbank in Peking drehte damit erstmals seit zehn Monaten an diesem Schlüsselsatz. Damit sollen die Kreditkosten für Firmen gedrückt werden. Nächste Woche könnten weitere Schlüsselzinsen gesenkt werden. Hintergrund der Lockerungsmaßnahmen ist die schleppende Konjunkturerholung.

Die Industrieproduktion in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt stieg zwar im vergangenen Monat um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie aus Daten des Nationalen Statistikamtes hervorgeht. Doch ist dies die niedrigste Zuwachsrate seit Februar. Von Reuters befragte Experten hatten mit einem Wert von 3,6 Prozent gerechnet, nach 5,6 Prozent im April. Auch bei den Einzelhändlern wachsen die Bäume nicht mehr in den Himmel. Im Jahresvergleich legten deren Umsätze im Mai um 12,7 Prozent zu. Im Vormonat hatten sie noch einen Anstieg von 18,4 Prozent verzeichnet. Analysten hatten mit einem Plus von 13,6 Prozent gerechnet.

"Alle bisherigen Daten signalisieren übereinstimmend, dass die wirtschaftliche Dynamik nachlässt", sagte Zhiwei Zhang, Präsident vom Vermögensverwalter Pinpoint Asset Management. Experten verweisen zudem darauf, dass die Zahlen vom Mai durch den Vorjahresvergleich mit sehr schwachen Basiswerten aus der Zeit der Corona-Lockdowns stark verzerrt sein dürften. Die schwächelnde Nachfrage im In- und Ausland erhöht den Druck auf die Führung in Peking, die holprige wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie weiter zu stärken.

Die Zentralbank hatte bereits am Dienstag die kurzfristigen Zinsen gekappt. Der Schlüsselsatz für das sieben Tage laufende sogenannte Reverse-Repo-Geschäft wurde auf 1,9 von 2,0 Prozent gesenkt. Bei dem Bieterverfahren kauft die Zentralbank Wertpapiere von Geschäftsbanken unter der Maßgabe, diese später wieder zurückzuverkaufen.

An den Finanzmärkten wird erwartet, dass auch der Schlüsselsatz LPR (Loan Prime Rate), der zur Festlegung der Verbraucherkredit- und Hypothekenzinsen dient, am kommenden Dienstag gesenkt wird. Die meisten Kredite in China basieren auf dem einjährigen LPR-Zins, der Schlüsselzins für fünfjährige Darlehen beeinflusst die Hypotheken. Der Preisauftrieb in China ist angesichts der stockenden Erholung nach der Corona-Pandemie sehr schwach und lässt geldpolitische Lockerungsmaßnahmen sinnvoll erscheinen, während in den USA und der Euro-Zone angesichts der anhaltenden Inflationsgefahr die Zeichen wohl weiter auf Zinserhöhung stehen. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...