Wirtschaft

China senkt Leitzinsen

China lockert seine Geldpolitik, um den Aufschwung nach der Corona-Krise zu beschleunigen. Anders als der Westen hat das Land bisher nur eine geringe Inflation.
15.06.2023 12:38
Aktualisiert: 15.06.2023 12:38
Lesezeit: 2 min
China senkt Leitzinsen
Bauarbeiten an der Longmen-Brücke. China senkt die Zinsen, um die Konjunktur im Land zu beschleunigen. (Foto: dpa) Foto: Zhou Hua

Chinas Wirtschaft kommt bei der Aufholjagd nach der Corona-Krise nicht mehr so schnell voran und erhält Schützenhilfe von der Notenbank. Sie kappte am Donnerstag den Referenzzins für einjährige Darlehen an einige Finanzinstitute (MLF) auf 2,65 von zuvor 2,75 Prozent. Die Zentralbank in Peking drehte damit erstmals seit zehn Monaten an diesem Schlüsselsatz. Damit sollen die Kreditkosten für Firmen gedrückt werden. Nächste Woche könnten weitere Schlüsselzinsen gesenkt werden. Hintergrund der Lockerungsmaßnahmen ist die schleppende Konjunkturerholung.

Die Industrieproduktion in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt stieg zwar im vergangenen Monat um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie aus Daten des Nationalen Statistikamtes hervorgeht. Doch ist dies die niedrigste Zuwachsrate seit Februar. Von Reuters befragte Experten hatten mit einem Wert von 3,6 Prozent gerechnet, nach 5,6 Prozent im April. Auch bei den Einzelhändlern wachsen die Bäume nicht mehr in den Himmel. Im Jahresvergleich legten deren Umsätze im Mai um 12,7 Prozent zu. Im Vormonat hatten sie noch einen Anstieg von 18,4 Prozent verzeichnet. Analysten hatten mit einem Plus von 13,6 Prozent gerechnet.

"Alle bisherigen Daten signalisieren übereinstimmend, dass die wirtschaftliche Dynamik nachlässt", sagte Zhiwei Zhang, Präsident vom Vermögensverwalter Pinpoint Asset Management. Experten verweisen zudem darauf, dass die Zahlen vom Mai durch den Vorjahresvergleich mit sehr schwachen Basiswerten aus der Zeit der Corona-Lockdowns stark verzerrt sein dürften. Die schwächelnde Nachfrage im In- und Ausland erhöht den Druck auf die Führung in Peking, die holprige wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie weiter zu stärken.

Die Zentralbank hatte bereits am Dienstag die kurzfristigen Zinsen gekappt. Der Schlüsselsatz für das sieben Tage laufende sogenannte Reverse-Repo-Geschäft wurde auf 1,9 von 2,0 Prozent gesenkt. Bei dem Bieterverfahren kauft die Zentralbank Wertpapiere von Geschäftsbanken unter der Maßgabe, diese später wieder zurückzuverkaufen.

An den Finanzmärkten wird erwartet, dass auch der Schlüsselsatz LPR (Loan Prime Rate), der zur Festlegung der Verbraucherkredit- und Hypothekenzinsen dient, am kommenden Dienstag gesenkt wird. Die meisten Kredite in China basieren auf dem einjährigen LPR-Zins, der Schlüsselzins für fünfjährige Darlehen beeinflusst die Hypotheken. Der Preisauftrieb in China ist angesichts der stockenden Erholung nach der Corona-Pandemie sehr schwach und lässt geldpolitische Lockerungsmaßnahmen sinnvoll erscheinen, während in den USA und der Euro-Zone angesichts der anhaltenden Inflationsgefahr die Zeichen wohl weiter auf Zinserhöhung stehen. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...