Politik

Bundesländer melden Abwanderung der Industrie aus Deutschland

Die deutschen Bundesländer schlagen Alarm, weil die Industrie abzuwandern droht. Sie fordern die Bundesregierung auf, endlich Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ein konkreter Vorschlag sieht Frankreich als Vorbild.
15.06.2023 17:21
Aktualisiert: 15.06.2023 17:21
Lesezeit: 1 min

Die Bundesländer warnen die Bundesregierung immer lauter vor einem Abwandern von Industriebtrieben wegen zu hoher Strompreise. Man höre aus immer mehr Branchen die Ansage, dass gerade energieintensive Firmen nicht mehr konkurrenzfähig seien, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Donnerstag nach den Beratungen der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin. Auch kleinere Firmen etwa mit ausländischen Besitzern drohten mit einer Verlagerung oder meldeten, dass sie keine Aufträge mehr bekämen. Es gehe nicht nur um einen Wettbewerb mit den USA, sondern mittlerweile auch mit anderen EU-Standorten.

"Da droht ein Substanzverlust in Deutschland", sagte Weil. Alle 16 Ministerpräsidenten würden das Thema sehr ernst nehmen. Die Länder forderten die Bundesregierung deshalb auf, endlich Maßnahmen zu ergreifen, sagte er vor einem Gespräch mit Kanzler Olaf Scholz.

Hinweise auf angebliche Probleme auf europäischer Ebene wies der SPD-Politiker zurück. Auch Länder wie Spanien, Italien oder Frankreich zeigten längst, dass sie ihrer Industrie helfen. In der Ampel-Regierung gibt es jedoch weiter Differenzen über die Einführung eines subventionierten Industriestrompreises für energieintensive Betriebe, etwa in der Chemie-, Stahl- oder Glasindustrie. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will dies mit zeitlicher Befristung, Finanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt einen Industriestrompreis ab.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) warnte, dass dies keine theoretische Debatte mehr sei. "Es wird schlicht Zeit, dass wir vorankommen." Eine Alternative seien etwa Direktvermarktungsverträge für billig erzeugten Strom, den Firmen direkt mit dem Erzeuger aushandeln. Frankreich mache dies mit Atomstrom, in Deutschland könnte man solche Direktverträge für Firmen mit Offshore-Wind ermöglichen, der sehr viel billig sei. Nur bräuchten die Firmen endlich Planungssicherheit, sagte Wüst. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...