Finanzen

Investieren in inflationären Zeiten: In welche Aktien kann man jetzt investieren?

Bei einer Inflationsrate von aktuell immer noch 6,4 Prozent eine schwierige Frage. Wie Sie Ihr Vermögen in Zeiten der Inflation nicht nur schützen, sondern auch vermehren können.
27.07.2023 14:54
Aktualisiert: 27.07.2023 14:54
Lesezeit: 4 min

„In welche Anlageformen kann ich heute noch investieren - in Aktien, ETFs oder in alternative Anlageformen?“ Privatanleger stellen sich in Zeiten der globalen Inflation vermehrt diese und ähnliche Fragen. Auch wenn der Höhepunkt der Inflation bereits überstanden ist, beträgt die derzeitige Inflationsrate in Deutschland immer noch 6,4 Prozent (Stand: 19. Juli 2023).

Einigen Prognosen zufolge wird die Inflation sogar noch bis tief in das Jahr 2024 andauern. Wie Sie Ihr Vermögen in Zeiten der Inflation nicht nur schützen, sondern auch vermehren können.

(Abbildung: Statistisches Bundesamt)

Bedeutet 2024 das Ende der Inflation?

Nach der Corona-Pandemie konnten die Verbraucher hierzulande nur kurz durchatmen. Während Deutschland nach der Pandemie einen leichten Aufschwung erlebte, stagniert die Wirtschaft im Jahr 2023 und konnte nur knapp eine Rezession abwenden. Laut Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung beträgt das Wirtschaftswachstum rund 0,2 Prozent im Jahr 2023.

Die Inflation hat dagegen ihren Höhepunkt bereits im letzten Jahr erreicht, dennoch hält der Wertverlust weiterhin an. Je nach Prognose müssen Verbraucher eventuell noch bis ins Jahr 2024 mit einem weiteren Wertverlust des Euros rechnen. Während die Bundesbank mit einem deutlichen Rückgang der Inflationsrate auf 4,1 Prozent rechnet, geht das German Business Panel (GBP) von einer steigenden Inflationsrate von über 8 Prozent  aus. Als Gründe werden hierfür massive Preissteigerungen durch gestiegene Material- und Energie- sowie Lohnkosten angegeben.

Welche Anlageformen lohnen sich im Jahr 2023?

Ganz gleich, welcher Prognose man Glauben schenkt, der Wertverlust wird uns noch eine ganze Zeit begleiten. Dementsprechend wird angeraten, Bargeld in lukrative Anlageformen umzuwandeln. Hierzu empfiehlt es sich gerade jetzt, in etablierte Tech-Giganten zu investieren und das Handelsportfolio darüber hinaus mit ETFs und alternativen Anlageformen wie Rohstoffen und Kryptowährungen zu diversifizieren, um das Risiko bestmöglich zu streuen.

1. Qualitätsaktien großer Tech-Unternehmen

Giganten wie Apple, Microsoft und Amazon haben im Jahr 2023 ein einzigartiges Comeback hingelegt, was aller Voraussicht nach weiter anhalten wird.

Shanna Strauss-Frank, Network Development Manager bei Freedom Finance Germany, sagt hierzu folgendes: „Privatanleger suchen häufig nach Aktien, die bestimmte Eigenschaften wie Stabilität und Widerstandsfähigkeit angesichts der Marktunsicherheit aufweisen. Einige Beispiele hierfür sind: Apple, Microsoft und Amazon.

Priorisieren Sie Qualitätsunternehmen: Wenn ein Anleger eine defensive Haltung einnehmen muss, lohnt es sich, einen Blick auf Qualitätsaktien zu werfen, da robuste Bilanzen und stabile Cashflows vor unvorhergesehenen Abwärtsrisiken schützen. Viele der größten Technologie- und Internetaktien erfüllen diese Kriterien. Gleichzeitig sollten zyklische Sektoren und Unternehmen mit übermäßiger Verschuldung auf ein Minimum reduziert werden. Um die Widerstandsfähigkeit Ihres Portfolios zu erhöhen, sollten Sie sich daher auf qualitativ hochwertige Unternehmen und starke Dividendenzahler konzentrieren. Auch die regionale Diversifizierung sollte nicht außer Acht gelassen werden, da niedrigere Bewertungen und ein schwächerer US-Dollar globale Aktienmärkte außerhalb der USA attraktiv machen.“

Vielversprechende Aktien

  • Amazon: Der E-Commerce-Gigant Amazon zählt nach wie vor zu den führenden Tech-Aktien, mit mehr als 200 Millionen Amazon Prime-Mitgliedern und einer konkurrenzlosen Produktauswahl. Dies macht sich auch in den Aktienkursen bemerkbar. Anfang 2023 ist die Aktie wieder stark im Aufschwung und bietet großes Wachstumspotenzial für die nahe Zukunft.
  • Microsoft: Das Unternehmen ist ein direkter Nutznießer von ChatGPT, da die Technologie von OpenAI in die Bing-Suchmaschine integriert wurde. Experten gehen davon aus, dass der kürzliche Aufwärtstrend zum Großteil dieser Kooperation zu verdanken ist.
  • Apple: Im Juni 2023 hat Apple die neueste Innovation auf den Markt gebracht: das Vision Pro AR-Headset. Dies ist die erste große Hardware-Veröffentlichung des Unternehmens seit fast einem Jahrzehnt und hat die Aktienkurse auf ein neues Allzeithoch gebracht. Der Aufwärtstrend wird aller Wahrscheinlichkeit nach weiter anhalten.

(Abbildung: Google Finance)

2. Vielversprechende ETFs

Einzelaktien haben hohes Renditepotenzial, bergen jedoch auch ein relativ hohes Risiko. Das Risikopotenzial Ihres Handelsportfolios lässt sich maßgeblich durch ETFs reduzieren. ETFs bzw. Exchange Traded Funds sind eine Sammlung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen oder anderen Anlageklassen.

Wenn Sie sich beispielsweise für den Vanguard 500 Index Fund (VOO) entscheiden, investieren Sie in ein ganzes Aktienbündel bestehend aus Marktführern wie Apple (AAPL), Microsoft (MSFT), Amazon (AMZN), NVIDIA (NVDA), Alphabet Class A (GOOGL), Tesla (TSLA) und Meta (META), um nur einige zu nennen.

(Abbildung: Yahoo! Finance)

3. Alternative Anlagemöglichkeiten

Neben vielversprechenden Aktien und ETFs können Privatanleger ihr Vermögen auch mit alternativen Anlagemöglichkeiten schützen.

  • Rohstoffe wie Gold, Silber, Öl und Gas haben oft einen inversen Zusammenhang zur Inflation. In Zeiten steigender Preise kann eine Investition in Rohstoffe dazu beitragen, den Wert des Portfolios zu schützen, da die Preise tendenziell steigen.
  • Kryptowährungen: Einige Anleger betrachten Kryptowährungen wie Bitcoin als Absicherung gegen eine Inflation. Da Kryptowährungen begrenzt sind und nicht von Zentralbanken beeinflusst werden, können sie in Zeiten der Geldentwertung noch mehr Bedeutung gewinnen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kryptowährungen sehr volatil sind und hohe Risiken bergen.

Fazit: Ein diversifiziertes Portfolio als sicherste Anlageform

Ein diversifiziertes Portfolio gehört zu den sichersten Anlageformen, da das Risiko gestreut und hierdurch potenzielle Verluste vermindert werden. Wenn Sie sich ein widerstandsfähiges Portfolio aufbauen, können Sie die Auswirkungen der Inflation abfedern und im besten Falle eine Nettorendite erzielen.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Dmytro Spilka

Dmytro Spilka ist Finanzredakteur und Gründer der Content- und Analyse-Agenturen Solvid und Pridicto. Seine Arbeiten wurden u.a. in Börse Express, Nasdaq, Investing.com, Entrepreneur und Aktien Check veröffentlicht.
DWN
Politik
Politik Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
28.10.2025

Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Rüstungsindustrie überholt die USA: Boom bei Verteidigungsausgaben lässt Rüstungsaktien steigen
28.10.2025

Europas Rüstungsindustrie wächst rasant, angetrieben von höheren Verteidigungsausgaben und neuen EU-Investitionsprogrammen. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum statt Ausschüttung: Sind Dividenden überbewertet?
28.10.2025

Viele Anleger jagen Dividenden – Martynas Karčiauskas tut das Gegenteil. Er setzt auf Kapitalrendite, Geduld und globale Allokation. Mit...