Unternehmen

Für einen Euro: Heineken kehrt Russland den Rücken

Heineken verkauft seine Brauereien in Russland für einen symbolischen Euro. Die Entscheidung koste den Konzern voraussichtlich rund 300 Millionen Euro. Für viele weitere westliche Unternehmen kann der Rückzug aus Russland sogar noch teurer kommen.
27.08.2023 19:02
Aktualisiert: 27.08.2023 19:02
Lesezeit: 2 min

Der Brauer Heineken verlässt endgültig den russischen Markt. Heineken sei froh, die lange und komplexe Suche nach einem Käufer abgeschlossen und Russland verlassen zu haben, sagte Konzern-Chef Dolf van den Brink am Freitag. Der niederländische Brauereiriese habe seine Aktivitäten in Russland für einen symbolischen Euro an die dort heimische Arnest Group abgetreten und den bereits nach der russischen Invasion der Ukraine im März 2022 angekündigten Rückzug damit vollendet. Die Entscheidung koste den Konzern voraussichtlich rund 300 Millionen Euro.

Heineken hatte in Russland sieben Standorte mit rund 1500 Beschäftigten betrieben. Konkurrent Carlsberg hat dagegen mit Problemen zu kämpfen: Russland hat dessen Anteil an einem heimischen Brauer per Federstrich unter Staatsverwaltung gestellt.

Kampf um Preise

Zahlreiche westliche Firmen haben Russland verlassen – auch nachdem der Westen mit Sanktionen belegt hatte. Aus Deutschland hatte sich unter anderem der Düsseldorfer Henkel-Konzern von seinen Aktivitäten getrennt. Für westliche Firmen könnte der bereits komplexe Rückzug aus Russland künftig aber noch schwerer werden. Denn die russischen Behörden drängen Unternehmen, ihre zum Verkauf gestellten Aktivitäten mit weiteren deutlichen Abschlägen zu bewerten, sagten mehrere Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Die geforderten zusätzlichen Wertminderungen könnten bis zu 30 Prozent betragen, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person.

Für die dort verbliebenen Konzerne könnte der Rückzug aus Russland damit noch teurer werden, wird doch bisher schon ein Abschlag von 50 Prozent vorgenommen. Das russische Finanzministerium erklärte, es übe keinen Druck aus, um Preise zu drücken. Doch könne sich das Preisschild für Aktivitäten ändern, wenn diese nicht korrekt bewertet worden seien. So hält Mercedes-Benz als Erbe des Vorgängerkonzerns Daimler noch einen Anteil von 15 Prozent am russischen Nutzfahrzeughersteller Kamaz. Der Autobauer strebe an, den Anteil baldmöglichst zu veräußern und prüfe dazu ständig seine Handlungsoptionen, sagte eine Mercedes-Sprecherin.

Uniper mit Vorwürfen gegen Russland

Unter anderem die italienische Großbank Intesa verhandelt derzeit die Bedingungen für ihren Marktaustritt in Russland. Die österreichische Raffeisen Bank International (RBI) prüft seit Monaten Optionen für einen Ausstieg wie einen Verkauf oder eine Abspaltung des Geschäfts. Der verstaatlichte Düsseldorfer Energiekonzern Uniper hatte nach eigenen Angaben 2022 eine Vereinbarung zum Verkauf seiner russischen Tochter Unipro an einen inländischen Käufer vereinbart, aber keine Freigabe bekommen. Das Unternehmen prüft, dagegen rechtlich vorzugehen.

Uniper hat Russland vorgeworfen, den Verkauf seiner dortigen Geschäfte zu blockieren. „In den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass die russische Regierung nicht gewillt ist, bestimmten Unternehmen, darunter auch Uniper, zu ermöglichen, seine Investments in Russland zu veräußern“, sagte ein Uniper-Sprecher am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters auf Anfrage. Das Gegenteil sei der Fall. Im Frühjahr sei die Tochter Unipro unter Zwangsverwaltung gestellt worden. Dadurch würden Uniper die grundlegenden Eigentumsrechte an ihrer Beteiligung entzogen. „Uniper prüft alle Möglichkeiten, gegen diese Handlungen Russlands rechtlich vorzugehen.“

Im Verkaufsverfahren hatte Uniper nach eigenen Angaben Interessensbekundungen von mehreren Parteien erhalten und im Jahr 2022 einen Vertrag über den Verkauf der Beteiligung an Unipro unterzeichnet. Ein erfolgreicher Verkauf hänge jedoch von der Genehmigung durch die Russische Föderation ab.

Im Schiedsgerichtsverfahren gegen Gazprom Export wegen der im vergangenen Jahr gestoppten Gaslieferungen erwarte Uniper eine Entscheidung im nächsten Jahr, fügte der Sprecher hinzu.

Es gibt aber auch westliche Firmen, die Russland nicht verlassen wollen. Dazu gehört etwa der Großhändler Metro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...