Politik

EU importiert Rekordmenge LNG aus Russland

Schiff statt Pipeline: Noch nie wurde so viel russisches Flüssiggas (LNG) in die EU importiert wie dieses Jahr. Dies widerspricht den Sanktionen, scheint aber unumgänglich.
Autor
30.08.2023 15:44
Aktualisiert: 30.08.2023 15:44
Lesezeit: 3 min
EU importiert Rekordmenge LNG aus Russland
Russland liefert der EU dieses Jahr eine Rekordmenge an LNG. (Foto: dpa) Foto: Stefan Sauer

Die EU wird in diesem Jahr eine Rekordmenge LNG aus Russland importieren. Die Importe von Januar bis Juli lagen um 40 Prozent höher als die Importe in der ersten sieben Monaten des Jahres 2021, also vor dem Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar letzten Jahres. Dies zeigt eine Analyse von Branchendaten durch die Nichtregierungsorganisation Global Witness.

Demnach waren Belgien und Spanien hinter China die größten Abnehmer von russischem Flüssiggas. Die Importe nach Belgien und Spanien waren in den ersten sieben Monaten deutlich höher als in den entsprechenden Zeiträumen der letzten beiden Jahre. Auch Frankreich ist weiterhin ein großer Käufer von russischem LNG, allerdings war die importierte Menge in den ersten sieben Monaten deutlich niedriger als in den entsprechenden Zeiträumen 2022 und 2021.

Sicherlich ist der Anstieg der LNG-Importe aus Russland vor allem darauf zurückzuführen, dass die EU vor dem Krieg in der Ukraine keine nennenswerten Mengen an russischem LNG importierte, sondern stattdessen riesige Mengen russisches Gas über Pipelines importierte. Doch der Anstieg ist viel stärker als der weltweite durchschnittliche Anstieg der Importe von russischem LNG, der im selben Zeitraum lediglich 6 Prozent betrug.

Die Analyse von Global Witness stützt sich auf Daten des Branchenunternehmens Kpler, aus denen hervorgeht, dass die EU zuletzt etwa 1,7 Prozent mehr russisches LNG importiert als auf dem Rekordhoch im vergangenen Jahr. Global Witness zufolge beliefen sich die Kosten für das von Januar bis Juli importierte LNG zu Spotmarktpreisen auf 5,29 Milliarden Euro.

Der größte Teil des LNG, dass die EU aus Russland importiert, stammt aus dem Yamal LNG Joint Venture, das mehrheitlich dem russischen Unternehmen Novatek gehört. Weitere Anteile werden von der französischen Total Energies, der chinesischen CNPC und einem chinesischen Staatsfonds gehalten. Das Unternehmen ist in Russland von Ausfuhrzöllen befreit, unterliegt aber der Einkommensteuer.

Die Flüssiggas-Exporte in die EU bringen dem russischen Staat dieses Jahr daher Einnahmen in Milliardenhöhe, was die Sanktionen der EU konterkariert. Zudem machen die Importe aus Russland die EU anfällig für eine mögliche plötzliche Entscheidung des Kremls, die LNG-Lieferungen zu drosseln, wie es im vergangenen Jahr beim Pipelinegas der Fall war.

"Die langfristigen Käufer in Europa sagen, dass sie weiterhin die vertraglich vereinbarten Mengen abnehmen werden, es sei denn, die Politik verbietet dies", sagt Alex Froley, leitender LNG-Analyst bei der Beratungsfirma ICIS. Ein EU-Importverbot würde zu einer Neuordnung der globalen Handelsströme führen, "aber letztendlich könnte Europa andere Lieferanten und Russland andere Käufer finden", zitiert ihn Financial Times.

Belgien importiert große Mengen an russischem LNG, da sein Hafen Zeebrugge an der Nordsee einer der wenigen europäischen Umschlagplätze für LNG von Eistankern, die im hohen Norden eingesetzt werden, auf normale Frachtschiffe ist. Der spanische Energieversorger Naturgy und das französische Unternehmen Total haben ebenfalls laufende Verträge über große Mengen russisches LNG.

Führende EU-Politiker haben die Unternehmen aufgefordert, kein russisches LNG zu kaufen. Spaniens Energieministerin Teresa Ribera, deren Regierung den Vorsitz der halbjährig rotierenden EU-Ratspräsidentschaft innehat, sagte im März, dass LNG mit Sanktionen belegt werden sollte und bezeichnete die Situation als "absurd". EU-Energiekommissar Kadri Simson sagte, die EU könne und solle so schnell wie möglich vollständig auf russisches Gas verzichten.

EU-Beamte wiesen auf die allgemeinen Bemühungen hin, bis zum Jahr 2027 vollständig auf russische fossile Brennstoffe zu verzichten. Sie warnten jedoch davor, dass ein völliges Verbot von LNG-Importen aus Russland eine Energiekrise auslösen könnte, ähnlich wie im letzten Jahr, als die Gaspreise in der EU Rekordhöhen von mehr als 300 Euro pro Megawattstunde erreichten.

Nach Angaben von Kpler importierte die EU zwischen Januar und Juli 21,6 Millionen Kubikmeter russisches Flüssiggas. Das entspricht 16 Prozent der gesamten LNG-Einfuhren in die EU in Höhe von 133,5 Millionen Kubikmetern (entspricht 82 Milliarden Kubikmetern Erdgas). Damit ist Russland nach den USA der zweitgrößte LNG-Lieferant der EU. Weitere Lieferanten der EU sind Katar, Nigeria, Algerien und Norwegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...