Immobilien

Zwangsversteigerungen: Mit Vorsicht zu genießen

Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren gesunken, doch dies könnte sich in den kommenden Monaten verändern - hauptsächlich wegen dem höheren Zinsumfeld. Zwar sind diese Versteigerungen eine Möglichkeit sich eine Immobilie anzueignen, doch Bieter sollten sich vorsichtig auf einen Kauf vorbereiten damit sie genau wissen, was sie finanziell erwartet.
04.09.2023 13:17
Aktualisiert: 04.09.2023 13:17
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Zwangsversteigerungen: Mit Vorsicht zu genießen
Zwangsversteigerungen: Nicht immer ein Schnäppchen. (Foto: dpa)

Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren gesunken, doch dies könnte sich in der kommenden Zeit verändern - hauptsächlich wegen dem höheren Zinsumfeld. Zwar sind Zwangsversteigerungen eine Möglichkeit sich eine Immobilie anzueignen, allerdings sollten sich Bieter vorsichtig auf eine Versteigerung vorbereiten damit sie genau wissen, was sie finanziell erwartet. Nicht immer ist es ein Schnäppchen.

Von künftigen Zwangsversteigerungen besonders betroffen könnten Haus- und Wohnungseigentümer sein, deren Zinsbindung in der nahen Zukunft auslaufen wird. Einzelheiten zu den Daten werden jedoch erst im Laufe der Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung stehen.

Laut aktuellen Zahlen von Statista wurden im Jahr 2022 in Nordrhein-Westfalen etwa 6.531 Objekte zwangsversteigert. In Bayern gab es ungefähr 2.901 Zwangsversteigerungen und in Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen lag die Zahl der Immobilienobjekte, die zwangsversteigert wurden, ebenfalls bei über 2.000. Die Angaben stammen aus einer Analyse von Dein-ImmoCenter in Zusammenarbeit mit dem Center for Real Estate Studies.

Genaue Vorbereitung entscheidend

Vor einer Zwangsversteigerungen ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend, so der Verband Privater Bauherren (VPB).

Dazu gehört: Das Studium aller Unterlagen, die zur Verfügung stehen. So zum Beispiel sieht man im Grundblick und im Baulastenverzeichnis, welche Schulden und Wohnrechte es gibt, oder die genauen Abstandsflächen von Nachbarhäusern. Dem VPB zufolge sollten potenzielle Käufer das Gebäude von innen und außen besichtigen und einen unabhängigen Sachverständigen mitnehmen, der - falls zutreffend - eine Schätzung der möglichen Renovierungskosten geben kann. „Wer nur am Grundstück interessiert ist und das alte Haus abreißen und neu bauen möchte, der sollte sich informieren, ob der Bebauungsplan den gewünschten Neubau zulässt“, so der Verband.

Eine Schnäppchenbörse?

Der VPB warnt davor, Zwangsversteigerungen als Schnäppchenbörse zu betrachten. Während vor allem Eigentumswohnungen, die unter den Hammer kommen, recht günstig sein können, sollten Interessenten jedoch nicht vergessen: Mit dem Zuschlag übernehmen sie nicht nur die Rechte an der Eigentumswohnungswohnung, sondern auch alle damit verbundenen Pflichten.

Deshalb sollten sie sich vorher vom Verwalter die Teilungserklärung und auch die Gemeinschaftsordnung der Wohnungseigentümergemeinschaft zeigen lassen. Dort gibt es wichtige Informationen über die Gemeinschaft, wie zum Beispiel die Kostenverteilung. Der Verband weist auf Folgendes hin: „Ob der Zuschlag ein Schnäppchen ist oder nicht, das hängt auch von den Vermögensverhältnissen der Gemeinschaft ab: Welche Rücklagen sind vorhanden? Und falls Sanierungen geplant sind: Werden diese durch Sonderumlagen finanziert oder sind sie längst angespart?“ Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass die Protokolle der vergangenen Eigentümerversammlungen und die Jahresabrechnungen Aufschluss über den Zustand der Gemeinschaft geben, so der VPD.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...