Wirtschaft

Russland lässt erstmals unverstärkte Öltanker durch Arktis fahren

Der Einsatz unverstärkter Öltanker auf dem Nördlichen Seeweg durch die Arktis ruft Umweltschützer auf den Plan. Doch Russland bezeichnet die Fahrten als sicher.
Autor
16.09.2023 17:26
Aktualisiert: 16.09.2023 17:26
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Russland lässt erstmals unverstärkte Öltanker durch Arktis fahren
Umweltschützer warnen, weil Russland unverstärkte Öltanker durch die Arktis fahren lässt. (Foto: dpa) Foto: epa Fesco Far Eastern Ship

Russland hat zum ersten Mal die Fahrt von nicht verstärkten Öltankern durch den Nördlichen Seeweg genehmigt, um die von Sanktionen betroffenen Energieexporte kostengünstiger nach Asien verschiffen. Kritiker warnen jedoch, dass Moskau damit eine Ölkatastrophe in der Arktis riskiert.

Zwei Tanker haben im August die Erlaubnis erhalten, die Fahrt entlang der russischen Nordküste anzutreten, obwohl es sich nicht um Tanker der sogenannten Eisklasse handelt. Die Schiffe mit einem relativ dünnen Rumpf fuhren Anfang September nach China und durchquerten zum ersten Mal eine der gefährlichsten Eispassagen der Welt.

"Das Meereis ist unberechenbar und die Routen sind sehr schwer einzuhalten", sagte Charlie Kronick von Greenpeace UK gegenüber der Financial Times. "Der Einsatz von Tankern, die nicht der Eisklasse angehören, macht die ohnehin schon hohe Wahrscheinlichkeit eines Unfalls noch größer."

Moskau interessiert sich seit vielen Jahren für den Nördlichen Seeweg, weil er viel kürzer und schneller ist als der normale Seeweg nach China durch den Suezkanal. Die Erwärmung des Klimas hat die Route in den Sommermonaten geöffnet, obwohl sie vollständig durch arktische Gewässer verläuft.

Eine typische Reise vom nordrussischen Hafen Primorsk nach China über den Suezkanal dauert 45 Tage. Die Nutzung der nördlichen Seeroute verkürzt diese Zeit auf 35 Tage. Russland könnte allein beim Treibstoff schätzungsweise eine halbe Million Dollar pro Fahrt einsparen, so Viktor Katona, leitender Rohölanalyst bei Kpler.

Russland hat die nördliche Seeroute bereits häufiger genutzt, um die Zeit für die Fahrt zu den asiatischen Märkten zu verkürzen. Allerdings kamen dabei Schiffe der sogenannten Eisklasse zum Einsatz.

Im Jahr 2022 beförderte nur ein Tanker, die stark verstärkte Vasily Dinkov, russisches Rohöl über den Nördlichen Seeweg nach China. Im Jahr 2023 fuhren zehn Tanker der Eisklasse nach China, wie aus den Schiffsverfolgungsdaten von Kpler hervorgeht. Auch verstärkte LNG-Tanker nutzen die Route.

Der Einsatz von unverstärkten Schiffen auf der Route ist potenziell seit 2020 möglich. Rosatom, die russische Behörde zur Regulierung des Nördlichen Seewegs, hat solchen Schiffen erlaubt, die Route von Juli bis Mitte November allein oder bei leichterem Eisgang mit einer Eisbrecher-Eskorte zu befahren.

Rosatom erklärte gegenüber der Financial Times, dass die verbesserten Navigationsbedingungen in den Sommer- und Herbstmonaten einen sicheren Betrieb auch von Schiffen, die nicht zur Eisklasse gehören, ermöglichen und fügte hinzu, dass alle Schiffe strengen Inspektionen unterzogen werden. Umweltaspekte hätten für Rosatom stets oberste Priorität.

Schifffahrtsexperten erklärten, dass unverstärkte Tankschiffe theoretisch im September und Oktober, wenn das Packeis nach den warmen Sommermonaten am dünnsten ist, die Nordostpassage befahren könnten. Es bestünden jedoch nach wie vor große Risiken, da Eisschollen Schiffe einklemmen und nicht verstärkte Schiffsrümpfe möglicherweise zerquetschen können.

Die Bewegung des Eises, das sowohl von den Meeresströmungen als auch vom Wind angetrieben wird, ist höchst unvorhersehbar. Wenn weniger Eis vorhanden ist, können auch die Wellen höher sein, was weitere Risiken mit sich bringt.

Alle seit 1995 gebauten Öltankschiffe haben Doppelhüllen, um das Risiko eines Lecks zu verringern. Dennoch sind Leckagen möglich, wenn die Hüllen zerdrückt oder gebrochen werden. Ende Juli dieses Jahres sahen sich mehrere Schiffe der Eisklasse mit Meereis konfrontiert, das schwieriger war, als es ihre Eisklassifizierung zuließ, und mussten in der ostsibirischen See auf Eisbrecherbegleitung warten.

Einer der beiden unverstärkten Öltanker, die NS Bravo, ist seit dem 3. September mit einer Ladung von etwa 1 Million Barrel Öl auf dem Weg zum Hafen von Rizhao in Ostchina. Die Leonid Loza, die dieselbe Menge Öl nach Ostchina transportiert, verließ den Hafen von Murmansk am 9. September, wie die Satellitenschifffahrtsdaten zeigen.

Die Leonid Loza und die NS Bravo sind zwölf beziehungsweise dreizehn Jahre alt. Aus Inspektionsberichten geht hervor, dass russische Beamte in Port Taman im Dezember 2020 Bedenken über die NS Bravo äußerten und unter anderem auf Korrosion an Deck hinwiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kapitalmacht und Demokratie: Wer bestimmt die Richtung?
18.08.2025

In Budapest, Washington und Moskau verschmelzen wirtschaftliche Macht und politischer Einfluss in rasantem Tempo, mit tiefgreifenden Folgen...

DWN
Technologie
Technologie Bayern startet 2026 Testbetrieb von Wasserstoffzügen – sinnvoll oder nur teuer?
18.08.2025

Ab 2026 sollen in Bayern weitere Wasserstoffzüge rollen. Während die Politik Chancen sieht, bleibt Skepsis bestehen. Testbetrieb und...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: FDA-Zulassung für Wegovy bringt Aufschwung - ist das die Trendwende?
18.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie erlebt nach einer FDA-Zulassung für Wegovy neuen Auftrieb. Anleger wittern Chancen, doch Unsicherheiten bleiben....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell stabil: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Politik
Politik Selenskyj bei Trump: Weg zu einem Abkommen für die Ukraine?
18.08.2025

Selenskyj bei Trump: In Washington treffen sich politische Gegensätze. Während Putin Druck aufbaut, sucht der US-Präsident nach einem...

DWN
Politik
Politik Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
18.08.2025

Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie: Kultmarke droht laut Szene-Ikone ihre Wurzeln zu verlieren
18.08.2025

Porsche-Ikone Magnus Walker schlägt Alarm: Die Sportwagen-Legende verliere mit ihrer E-Offensive und teuren Sondermodellen den Bezug zu...

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...