Wirtschaft

Finanzen: EU-Goldstandard gegen Greenwashing

Gütesiegel für nachhaltige Anleihen: EU-Parlament gibt grünes Licht für neuen freiwilligen EU-Standard zur Bekämpfung von Etikettenschwindel an den Anleihemärkten. Wie Emittenten und Anleger den grünen Wandel unterstützen sollen.
05.10.2023 18:20
Aktualisiert: 05.10.2023 18:20
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Finanzen: EU-Goldstandard gegen Greenwashing
Die EU führt ein neues Gütesiegel für europäische grüne Anleihen ein, das sich auch gegen Greenwashing richtet. (Foto: iStock.com/Tanaonte)) Foto: Tanaonte

Anlegen mit gutem Gewissen, für Nachhaltigkeit, für eine bessere Welt, für unsere Kinder … Die Versprechen können nicht blumig genug sein, denn in Zeiten der Klimakrise scheint es langfristig profitabler, zu den „Guten“ zu gehören und sich auf die Seite einer grünen Zukunft zu schlagen. Das gilt auch für den Anleihemarkt, wo Anleger verstärkt nach nachhaltigen Portfolios suchen. Wie nachhaltig die Produkte tatsächlich sind, oder ob Unternehmen lediglich Nebelkerzen zünden, ist dabei allerdings die große Frage.

Um besser gegen das sogenannte Greenwashing vorzugehen und tatsächlich nachhaltige Investitionen zu fördern, will die EU nun einen eigenen „Goldstandard“ für grüne Anleihen errichten. Das EU-Parlament hat am Donnerstag für dieses neue EU-Gütesiegel gestimmt. Laut EU ist es das weltweit erste seiner Art.

Freiwilliges Gütesiegel für mehr Vertrauen

Die Verordnung legt einheitliche Anforderungen für Emittenten von Anleihen fest, die die Bezeichnung „europäische grüne Anleihen“ für ihre ökologisch nachhaltigen Anleihen verwenden möchten. Die Betonung liegt hier auf möchten, denn der Standard ist ausdrücklich freiwillig. Einmal etabliert, soll er in den Wettbewerb treten und Investoren sowie Emittenten überzeugen und herüberziehen.

Der neue Standard ergänzt die verschiedenen Systeme, die die EU zur Bekämpfung von grünem Etikettenschwindel eingeführt hat, und soll es Anlegern ermöglichen, ihr grünes Portfolio mit größerem Vertrauen aufzubauen.

„Schon jetzt sind grüne Anleihen eine europäische Erfolgsgeschichte“, sagte Paul Tang (S&D/NL), Berichterstatter des zuständigen Wirtschaftsausschusses, im Plenum. Im vergangenen Jahr seien 500 Milliarden Dollar in grüne Investments geflossen, 50 Prozent davon aus Europa. „Um hier die führende Rolle zu behalten, brauchen wir mehr Investitionen“, sagte Tang. „Dafür müssen wir uns bewegen.“

Denn die Finanzierung des Übergangs zu einem klimaneutralen Europa mit einer CO2-armen Wirtschaft ist teuer. Grüne Anleihen könnten dazu beitragen, das Kapital zu mobilisieren, das benötigt wird, um die ehrgeizigen Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, so die Hoffnung. Klare Kriterien sollen deshalb auch Anreize für Unternehmen schaffen, eigene grüne Anleihen herauszugeben.

Unabhängige Prüfer und der Wille zum Wandel

Für das neue Gütesiegel werden grüne Anleihen einer europäischen Aufsicht unterliegen und nach drei Gesichtspunkten bewertet: Transparenz, Vertrauen und Wandel.

Transparenz betrifft hier die grüne Taxonomie und die Ausgaben der Anleihen. Dafür werden ein Registrierungssystem und ein Aufsichtsrahmen für externe Bewerter der europäischen grünen Anleihen geschaffen. Sie bewerten, ob die Standards eingehalten werden, und dürfen selbst keine Interessenkonflikte aufweisen. Dadurch soll das Vertrauen in die Produkte gestärkt werden.

Des Weiteren müssen die Emittenten nachweisen, wie die Unternehmen den grünen Wandel mitgestalten. „Grün zu machen, heißt noch lange nicht ganz und gar grün zu sein“, sagte Tang. „Wenn ein Unternehmen zum Beispiel einen Windpark baut, ist das grün. Wenn es gleichzeitig aber als Ölfördergesellschaft Öl fördert und verkauft, ist das Greenwashing.“ Wer den Standard bei der Vermarktung einer grünen Anleihe verwenden will, muss deshalb offenlegen, wie die Investitionen in die Übergangspläne des Unternehmens insgesamt einfließen. Die Norm verlangt daher, dass sich die Unternehmen allgemein für einen grünen Wandel einsetzen.

Bis der Taxonomierahmen vollständig einsatzbereit ist, müssen die Emittenten sicherstellen, dass mindestens 85 Prozent der durch die Anleihe aufgenommenen Mittel für Wirtschaftstätigkeiten verwendet werden, die mit der EU-Taxonomie-Verordnung in Einklang stehen. Die übrigen 15 Prozent können anderen wirtschaftlichen Aktivitäten zugeordnet werden, vorausgesetzt, der Emittent erfüllt die Anforderungen, klar darzulegen, wohin diese Investitionen fließen sollen.

Die Offenlegungspflichten, für die es Formatvorlagen gibt, können auch von Unternehmen genutzt werden, die Anleihen emittieren, die noch nicht alle strengen Standards der „europäischen grünen Anleihen“ einhalten können, aber dennoch ihren Anspruch der Nachhaltigkeit signalisieren wollen.

Einfacher Zugang und benutzerfreundliche Informationen

Damit der Standard breit angewendet werden kann, muss er attraktiv und benutzerfreundlich sein. Die Kommission will das EU-Parlament und den Rat dabei unterstützen. „Das ist keine theoretische Debatte. Wir wollen Geld in die richtigen Kanäle leiten“, sagte die für Finanzdienstleistungen zuständige EU-Kommissarin Mairead McGuinness im Plenum. „Bis das alles richtig funktioniert ist noch viel zu tun.“

Die Taxonomie erfasse noch nicht alle Bereiche, sie soll kontinuierlich erweitert werden, auch auf Fischerei und Landwirtschaft. Und selbst bisher nicht nachhaltige Investments könnten durchaus den Wandel mitgestalten, so McGuinness.

Die große Mehrheit der Abgeordneten versteht das neue Gütesiegel als „Schritt in die richtige Richtung“. Kontroversen gab es darüber, wie realistisch größere Kontrolle und Transparenz tatsächlich sind, und inwieweit sich die Behörden überhaupt in die Finanzwirtschaft einmischen sollten. Der Nutzen grüner Finanzprodukte für die Umwelt ist unter Finanz-Experten umstritten.

Unklarheit herrschte darüber, ob auch Kernkraft in den grünen Anleihen enthalten sei. Einige Abgeordnete befürchteten, sie werde beim neuen Goldstandard ausgeschlossen, andere wollten sie nicht im Standard haben. „Die Finanzierung von Kernkraftprojekten ist in dem EU-Modell enthalten“, bestätigte McGuinness. Sie müsse aber für Anleger erkennbar als solche ausgewiesen werden.

„Die heutige Abstimmung ist der Startschuss für Unternehmen, ihre Emissionen von grünen Anleihen ernst zu nehmen“, sagte Berichterstatter Paul Tang am Donnerstag. „Investoren sind gewillt, in europäische grüne Anleihen zu investieren, und ab heute können Unternehmen mit der Entwicklung dieser Anleihen beginnen. Auf diese Weise können europäische grüne Anleihen den Übergang Europas zu einer nachhaltigen Wirtschaft vorantreiben.“

Green Bonds am Anleihemarkt noch überschaubar

Der Markt für grüne Anleihen verzeichnet seit 2007 ein exponentielles Wachstum, wobei die jährliche Emission grüner Anleihen im Jahr 2021 zum ersten Mal die Marke von 500 Milliarden US-Dollar durchbrach, was einem Anstieg von 75 Prozent gegenüber 2020 entspricht. Europa ist mit einem Anteil von 51 Prozent am weltweiten Volumen an grünen Anleihen im Jahr 2020 laut dem Bericht die produktivste Emissionsregion. Green Bonds machen allerdings nur etwa 3 bis 3,5 Prozent der gesamten Anleiheemissionen aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...