Finanzen

Schekel unter Druck: Israels Zentralbank will erstmals Devisen verkaufen

Der Angriff auf Israel bringt auch den Aktienmarkt unter Druck. Der Schekel-Kurs befindet sich auf den tiefsten Stand seit 2016. Nun sollen Fremdwährungen in Milliardenhöhe verkauft werden.
09.10.2023 13:55
Aktualisiert: 09.10.2023 13:55
Lesezeit: 1 min
Schekel unter Druck: Israels Zentralbank will erstmals Devisen verkaufen
Die israelische Zentralbank wird in der kommenden Zeit auf dem Markt tätig sein, um die Volatilität des Schekel-Kurses zu dämpfen. (Foto: dpa) Foto: Sara Lemel

Die israelische Zentralbank will zur Stabilisierung der durch den Krieg gegen die radikale Palästinenser-Organisation Hamas unter Druck geratenen Landeswährung Schekel erstmals ihre Devisenvorräte anzapfen. Fremde Währungen im Wert von bis zu 30 Milliarden Dollar könnten dazu auf dem freien Markt verkauft werden, teilten die Währungshüter am Montag mit. Die Ankündigung beruhigte den Markt nur zeitweise: Der Schekel-Kurs verlor 2,2 Prozent und notierte mit 3,924 zum Dollar auf dem niedrigsten Stand seit 2016. Auch die Aktienkurse an der Börse in Tel Aviv gerieten unter Druck. Der Leitzindex gab am Sonntag bereits um sieben Prozent nach und fiel zum Wochenauftakt um weitere 0,3 Prozent.

„Die Bank wird in der kommenden Zeit auf dem Markt tätig sein, um die Volatilität des Schekel-Kurses zu dämpfen und die notwendige Liquidität für das weitere ordnungsgemäße Funktionieren der Märkte bereitzustellen“, hieß es in einer Erklärung der Zentralbank. Sie erklärte außerdem, über Devisenaustauschgeschäfte (Swap) bis zu 15 Milliarden Dollar an Liquidität bereitzustellen. „Die Bank of Israel wird die Entwicklungen weiterhin beobachten, alle Märkte verfolgen und bei Bedarf mit den ihr zur Verfügung stehenden Instrumenten handeln“, hieß es.

Hohe Devisenreserven

Israel hat Devisenreserven in Höhe von mehr als 200 Milliarden Dollar angehäuft. Ein Großteil davon stammt aus den seit 2008 getätigten Käufen. Damit sollte verhindert werden, dass der Schekel zu sehr an Wert gewinnt und den Exporteuren schadet, deren Waren dadurch im Ausland teurer wurden. Starke ausländischen Zuflüsse in den Technologiesektor des Landes hatten der Währung Auftrieb verliehen. Seit Jahresbeginn ist der Kurs aber um rund zehn Prozent abgerutscht, vor allem wegen des heftig umstrittenen Plans der Regierung zur Justizreform.

Ökonomen der Citi-Group rechnen mittelfristig mit einem schwachen Schekel. Unter anderem wegen der erwarteten geringeren Zuflüsse ausländischer Gelder in den starken Technologiebereich und den „komplexeren politischen Hintergrund“. Ein Absturz der Währung sei gleichwohl nicht zu erwarten, so die Citi-Ökonomen. (reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...