Unternehmen

BMW hält Mercedes-Benz auf Abstand

BMW meldet für das Sommerquartal deutlich bessere Verkaufszahlen als Mercedes-Benz. Beide Autobauer melden einen Einbruch in China, dem weltweit wichtigsten Markt.
10.10.2023 13:06
Aktualisiert: 10.10.2023 13:06
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Autobauer BMW hat im Sommerquartal den Erzrivalen Mercedes-Benz beim Absatz überflügelt. Der Premiummarktführer aus München verkaufte von seiner Kernmarke mit fast 550.000 Fahrzeugen rund sechs Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Marke mit dem Stern lieferte nach den am Dienstag veröffentlichten Zahlen 510.600 Fahrzeuge aus, ein Rückgang um vier Prozent. Ganz vergleichbar sind die Zahlen nicht: Während BMW über die Auslieferungen an Endkunden berichtet (Retail), nennt Mercedes-Benz den Großhandelsabsatz (Wholesale), was Lieferungen an die Händler einschließt.

Einschließlich der Marken Mini und Rolls-Royce bleibt BMW Marktführer im Premiumsegment: Binnen neun Monaten schlugen die Bayern 1,83 Millionen Autos los (plus fünf Prozent). Der Unterschied zwischen Retail und Wholesale sei nicht groß, erklärte eine BMW-Sprecherin. Die Schwaben zählten 1,53 Millionen Einheiten (plus zwei Prozent), wobei einem Sprecher zufolge auch die Endkundenverkäufe im Plus sind.

DÄMPFER IN CHINA

BMW macht die Schwäche des wichtigsten globalen Automarktes China nach den Daten weniger zu schaffen als Mercedes. Die Verkäufe der Münchner schrumpften dort im dritten Quartal um 1,8 Prozent, während die Stuttgarter einen Einbruch von zwölf Prozent erlitten. Modellwechsel bei hochmotorisierten Mercedes-AMG-Wagen und der volumenstarken E-Klasse sowie Teilemangel beim neuen GLC wurden als Gründe genannt - neben einem "volatilen Marktumfeld".

Beide Hersteller verwiesen auf Erfolge beim Hochlauf von Elektroautos. Bis Ende September rollten von BMW einschließlich Mini knapp 247.000 E-Autos auf die Straße, fast doppelt vo viele wie im Vorjahr. Der E-Autoanteil lag damit bei 13 Prozent. Von den Marken Mercedes EQ und Smart zusammen verkauften die Schwaben mit 174.500 rund 80 Prozent mehr Stromer, womit der Anteil am Gesamtabsatz erst 6,4 Prozent ausmacht.

Trotz sich eintrübender Aussichten am Automarkt bekräftigen die Premiumhersteller ihre Jahresziele. BMW ist demnach auf Kurs zu einem soliden Absatzplus gegenüber den 2,4 Millionen Pkw im vergangenen Jahr, während Mercedes-Benz das Vorjahresniveau von rund zwei Millionen Fahrzeugen halten will. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining App Officially Launches: Supports BTC, USDC, and XRP, Start a Bitcoin Miner for Free, and Easily Earn $11,700 Daily

New York, October 2025—With the global cryptocurrency bull market in full swing, investor demand for stable and sustainable passive...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Stuttgart elektrisiert: Daimler verwandelt Busdepot in Hochvolt-Kraftwerk
09.10.2025

Mit 28 gleichzeitig ladenden Elektrobussen läutet Stuttgart das Ende der Diesel-Ära ein. Daimler Buses errichtet ein Ladezentrum, das...

DWN
Politik
Politik Aktivrente soll Gesetz werden
09.10.2025

Die Aktivrente mit steuerfreiem Zuverdienst bis zu 2.000 Euro im Monat soll nach einer Koalitionseinigung auf die letzten Details nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft VDMA: Deutsche Maschinenbauer blicken pessimistisch in die Zukunft
09.10.2025

Zollkonflikte, China-Konkurrenz und schwächelnde Autoindustrie: Warum viele Maschinenbauer ihre Lage aktuell als „schlecht“ einstufen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rechtsstreit um Netto-Werbung: Bundesgerichtshof klärt Anforderungen an Preiswerbung
09.10.2025

Mit Preisermäßigungen locken viele Einzelhändler ihre Kundschaft an. Dabei gibt es rechtlich einiges zu beachten. Der BGH hat eine...

DWN
Politik
Politik Von der Leyens Kommission übersteht weitere Misstrauensvoten
09.10.2025

Rechte und Linke attackieren von der Leyen scharf - doch ihre Kommission hält stand. Wie geht es nach den erneuten Misstrauensvoten und...

DWN
Finanzen
Finanzen Gerresheimer-Aktie stürzt ab: Schwächerer Geschäftsverlauf und gesenkte Gerresheimer-Prognose
09.10.2025

Die Gerresheimer-Aktie steht erneut massiv unter Druck. Nach schwächeren Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ehrliche Narren scheitern: Warum Moral ohne Macht im Management untergeht
09.10.2025

Unternehmen lieben die Rhetorik von Ethik und Empathie – doch wer in Führungspositionen nur auf Redlichkeit setzt, geht unter....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Exporte in die USA sinken im fünften Monat in Folge
09.10.2025

Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch die Geschäfte erodieren seit Monaten. Auch in...