Unternehmen

Mittelstand droht Kreditklemme

Der Mittelstand in Deutschland schlägt Alarm: Für Unternehmen wird es immer schwerer, an Kredite zu kommen. Das zeigt eine Umfrage der Förderbank KfW und des ifo-Instituts. Dem deutschen Mittelstand droht damit eine ernste Kreditklemme
Autor
16.10.2023 19:02
Aktualisiert: 16.10.2023 19:02
Lesezeit: 2 min

Bei einer aktuellen Umfrage für das dritte Quartal dieses Jahres haben die befragten Unternehmen angegeben, dass die Hürden auf dem Weg zu einer Bankfinanzierung wieder höher geworden seien. 31,7 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland stufen das Kreditverhalten ihrer Banken als restriktiv ein. Das ist ein besorgniserregender Zuwachs um 6,1 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Quartal. Damit haben noch nie so viele Unternehmer das Verhalten der Banken als restriktiv eingestuft, seitdem das ifo-Institut diese Daten für die Förderbank KfW erhebt, also seit 2017.

Wachsende Probleme

Die wachsenden Schwierigkeiten, an frisches Geld zu kommen, trafen dabei mittelständische Betriebe quer über alle Branchen. Besonders zurückhaltend zeigten sich laut der Umfrage die Banken bei Kreditanfragen aus dem Dienstleistungssektor. In diesem Bereich stuften 32,9 Prozent der befragten Unternehmer das Verhalten der Banken als besonders restriktiv ein – dies ist ein Zuwachs um 6,4 Prozentpunkte. Kurz danach kommt das verarbeitende Gewerbe. In diesem Zweig klagen 32,4 Prozent der Unternehmen über eine besondere Zurückhaltung – eine sehr deutliche Zunahme um 7,4 Prozentpunkte.

Deutlich leichter fällt es der Umfrage zufolge, Großunternehmen an frisches Kapital zu kommen. 21,3 Prozent der befragten Großunternehmen gaben in der Umfrage von KfW und Ifo-Institut an, dass sie das Verhalten der Banken bei Kreditverhandlungen als restriktiv empfinden. Dies ist ein Zuwachs um 3,4 Prozentpunkte.

Die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Fritzi Köhler-Geib konstatiert, dass mit der zunehmend restriktiven Haltung der Banken, die Schwierigkeiten für die Unternehmen in Deutschland zunähmen. Einen Grund sieht sie zum einen in dem anhaltenden Zinsanstieg. Im Durchschnitt seien für Unternehmenskredite zuletzt mehr als fünf Prozent fällig gewesen. Das sei nochmal ein deutlicher Aufschlag gegenüber den 4,7 Prozent vom zweiten Quartal. Zum anderen halte sie eine weitere Straffung der Kreditvergabepolitik aufgrund der schlechteren wirtschaftlichen Stimmung und einer damit einhergehenden Neubewertung der Risiken durch die Banken für plausibel.

Zögerliche Banken

Die offenbar zunehmend zögerliche Haltung der Banken bei der Vergabe von Krediten trifft aber zeitgleich auch auf eine zurückgehende Nachfrage auf der Seite der Unternehmen, wenn auch der Rückgang sowohl bei kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch bei Großunternehmen gegenüber dem Vorquartal mit jeweils 1,4 Prozentpunkten gering ausfällt.

Die neuesten Umfrageergebnisse kommen für Marktbeobachter überraschend, denn noch im Juli hatte nach einer ähnlichen Umfrage die Deutsche Bundesbank signalisiert, dass ein Ende der Kreditklemme bevorstehe. Die tatsächliche Entwicklung aber stehe dieser Erwartung „diametral entgegen“, konstatiert die KfW die jüngsten Zahlen. Als Gründe für die Zurückhaltung der Banken macht die KfW neben den gestiegenen Zinsen auch eine allgemeine Eintrübung der konjunkturellen Lage dafür verantwortlich, dies drücke sich nicht zuletzt auch in den zuletzt gesenkten Konjunkturprognosen aus. Tatsächlich hatte noch im Frühjahr die Erwartung bei fast allen relevanten Marktbeobachtern vorgeherrscht, dass die konjunkturelle Talsohle erreicht sei und im weiteren Verlauf des Jahres mit einer, wenn auch zaghaften Erholung der Konjunktur in Deutschland zu rechnen sei.

Die Bedeutung der Umfrage

Für die Umfrage „KfW-ifo-Kredithürde“ werden die Ergebnisse der Befragungen differenziert nach Größen­klassen und Sektoren ausgewertet. Dazu werden monatlich rund 9.000 Unternehmen aus den Wirtschafts­bereichen Verarbeitendes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Großhandel, Einzelhandel sowie Dienstleistungen (ohne Kreditgewerbe, Versicherungen und Staat) befragt, darunter rund 7.500 Mittelständler. Dabei zählen grundsätzlich diejenigen Unternehmen zu den Mittelständlern, die nicht mehr als 500 Beschäftigte haben und maximal Jahresumsatz von 50 Millionen Euro erzielen. Zur Erhöhung der analytischen Trennschärfe müssen diese quantitativen Abgrenzungen allerdings beim Einzelhandel (nämlich bis maximal 12,5 Millionen Euro), beim Bauhaupt­gewerbe (bis zu 200 Beschäftigte) und bei den Dienstleistungen (maximal 25 Millionen Euro Jahresumsatz) enger gezogen werden. Alle Unternehmen, die mindestens einen dieser Grenzwerte überschreiten, werden als Großunternehmen klassifiziert.

Die Umfrage „KfW-ifo-Kredithürde“ gilt als ein wichtiger konjunktureller Frühindikator, da die Kapitalversorgung der Unternehmen frühzeitig Hinweise auf die Investitionstätigkeit der Unternehmen gibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...