Wirtschaft

Deutsche Exporte nach USA und China brechen ein

Die deutschen Exporte nach außerhalb der EU sind im September deutlich geschrumpft. Hintergrund sind schwächelnde Geschäft mit den USA und China.
20.10.2023 09:53
Aktualisiert: 20.10.2023 09:53
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutsche Exporte nach USA und China brechen ein
Die deutschen Exporte nach China und in die USA sind deutlich zurückgegangen. (Foto: dpa) Foto: Axel Heimken

Die deutschen Exporte außerhalb des EU-Raums sind im September wegen des schwächelnden Geschäfts mit den USA und China deutlich zurückgegangen. Die Waren-Ausfuhren in diese sogenannten Drittländer fielen um 3,4 im Vergleich zum Vormonat auf 57 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

Im August hatte es einen halb so starken Rückgang von 1,7 Prozent gegeben. Höhere Zinsen und eine maue Weltkonjunktur erschweren derzeit das Exportgeschäft. Noch schlechter fällt deshalb die kalender- und saisonbereinigte Bilanz im Vergleich zum Vorjahresmonat aus: Hier sanken die Ausfuhren um 8,7 Prozent.

Wichtigster Abnehmer von Waren „Made in Germany“ blieben trotz eines Rückgangs die USA. Dorthin wurden Produkte im Wert von 13,1 Milliarden Euro geliefert - ein Minus von 14,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Exporte in die Volksrepublik China sanken sogar um 14,9 Prozent auf 7,7 Milliarden. Die Ausfuhren nach Großbritannien nahmen mit einem Minus von 1,3 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro deutlich weniger stark ab.

Die Exporte nach Russland - die wegen der Sanktionen infolge des Krieges gegen die Ukraine beschränkt sind - brachen um 43,5 Prozent auf 0,6 Milliarden Euro ein. Damit rutschte Russland auf Rang 18 der wichtigsten Bestimmungsländer für deutsche Exporte außerhalb der EU ab. Im Februar 2022, vor dem Angriff auf die Ukraine, hatte Russland noch Rang fünf belegt.

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hatte sich zuletzt merklich verschlechtert. Das Barometer für die Exporterwartungen fiel im September auf minus 11,3 Punkte, von minus 6,5 Punkten im August, wie das Münchner Ifo-Institut ermittelte. Damit wurde der niedrigste Stand seit Pandemie-Beginn erreicht. „Die weltweit gestiegenen Zinsen zeigen ihre Wirkung“, sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe, Anfang Oktober. „Sie dämpfen die Nachfrage nach deutschen Waren.“

Der Handel mit den sogenannten Drittstaaten deckt knapp die Hälfte aller deutschen Exporte ab. Der Frühindikator macht damit erste Ergebnisse für einen wichtigen Teil des deutschen Außenhandels rasch verfügbar. Da sich das Geschäft mit Drittstaaten nicht immer parallel zum Handel mit den EU-Ländern entwickele, seien auf dieser Basis keine Prognosen für die Gesamtergebnisse des Außenhandels möglich, so die Statistiker. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...

DWN
Panorama
Panorama Streit um neue Praxisgebühr: Ärzte, Gewerkschaften und Politik in Alarmbereitschaft
21.08.2025

Die Forderung nach einer neuen Praxisgebühr entfacht heftige Debatten zwischen Arbeitgebern, Ärzten, Gewerkschaften und Politik. Während...