Ratgeber

Rentenpunkte kaufen: Ist das im Jahr 2023 sinnvoll?

Wer vorzeitig in Rente will, kann über Sonderzahlungen Abschläge vermeiden. Lohnt sich das?
Autor
31.10.2023 11:03
Aktualisiert: 31.10.2023 11:03
Lesezeit: 3 min
Rentenpunkte kaufen: Ist das im Jahr 2023 sinnvoll?
Immer mehr Arbeitnehmer leisten Sonderzahlungen an die gesetzliche Rentenversicherung, um vorzeitig in Rente gehen zu können. (Foto: istockphoto.com/RomoloTavani) Foto: RomoloTavani

Immer mehr Arbeitnehmer leisten Sonderzahlungen an die gesetzliche Rentenversicherung, um vorzeitig in Rente zu gehen und dabei Abschläge zu vermeiden. Waren es im Jahr 2012 noch 933, stieg die Zahl bis zum Jahr 2021 auf über 41.000.

Der Grund dürften nicht bloß die geringen Kontozinsen der vergangenen Jahre und das steigende Renteneintrittsalter sein. Auch das Rentenniveau sinkt seit Jahrzehnten: Etwa erhöhte sich die Rente seit dem Jahr 2010 um 24 Prozent, während das Durchschnittseinkommen laut der Deutschen Rentenversicherung um 30 Prozent stieg.

Der Rentenberater Andreas Irion erachtet den Kauf von Rentenpunkten dennoch für viele Arbeitnehmer als attraktiv. Nicht jeder verfüge über die Risikobereitschaft, um sein Geld an der Börse anzulegen. Außerdem seien teils erhebliche Steuernachlässe drin.

Die Mehrzahl der Einzahler, die durchschnittlich lange lebten, landeten daher in der Gewinnzone. „Wenn man mal die Rechnung für alle Alterskohorten macht und typisierte Annahmen zu Steuern setzt, lohnt sich das für über 80 Prozent der Männer“, erklärt der stellvertretende Präsident des Bundesverbands der Rentenberater. Entscheidend sei, ob man sein Geld gerne am Kapitalmarkt anlege oder man lieber mehr Sicherheit wünsche.

Ein Rentenpunkt kostet 8024 Euro

Ein Rentenpunkt kostet für Einzahler das gleiche wie für normale Arbeitnehmer, nämlich 18,6 Prozent des Durchschnittseinkommens. Das sind im Jahr 2023 rund 8024 Euro (43.142 Euro mal 0,186). Im Osten ist ein Rentenpunkt etwas günstiger (7806 Euro).

Einzahler müssen mindestens 50 Jahre alt sein. Außerdem muss die Chance bestehen, dass sie vor Renteneintritt mehr als 35 Jahre einzahlen werden. Wer also mit 67 in Rente muss, muss mit 50 Jahren mindestens 22 Jahre eingezahlt haben.

35 Versicherungsjahre sind nämlich nötig, um vorzeitig mit Abschlägen in Rente zu gehen. Ein vorzeitiger Eintritt ist frühestens vier Jahre vor dem regulären Renteneintritt möglich, also mit 63 Jahren (62 Jahre mit Schwerbehinderung). Wer 45 Jahre oder mehr eingezahlt hat, kann sogar ohne Abschläge früher in Rente gehen.

Pro Kalendermonat wird ein Abschlag von 0,3 Prozentpunkten fällig. Wer also bis 67 arbeiten muss, aber mit 66 Jahren in Rente geht, würde 3,6 Prozent weniger erhalten (12 mal 0,3 Prozentpunkte). Der Abschlag würde allerdings auf die Rentenansprüche anfallen, die der Arbeitnehmer bis zum 66. Lebensjahr angesammelt hat.

Andreas Irion rät unter vier Bedingungen vom Punktekauf ab. Erstens sollten diejenigen davon absehen, die kein Vertrauen in die gesetzliche Rente hätten und nicht ruhig schlafen könnten. Zweitens Arbeitnehmer, die etwas von Geldanlage verstünden und das Geld selbst anlegen wollten. Außerdem Leute, die jederzeit Zugriff auf das Geld wünschten oder vererben wollten.

Rendite ist relativ gering

Ein Nachteil ist das Klumpenrisiko. Arbeitnehmer haben ohnehin einen Großteil der Altersvorsorge in der gesetzlichen Rente geparkt. Je mehr Geld sie einzahlen, desto stärker sind sie von Negativentwicklungen betroffen. Experten berichten übereinstimmend, dass die Finanzierung der Rente nicht gesichert ist und einschneidende Reformen unumgänglich sind – etwa über ein höheres Renteneintrittsalter, höhere Beiträge oder weniger Rente.

Die Rendite ist außerdem sehr gering. Die Deutsche Rentenversicherung schätzt diese für einen Arbeitnehmer mit durchschnittliche Lebenserwartung auf etwas über 3 Prozent. Nach Abzug einer langfristigen Inflationsrate von 2 Prozent liegt die Realrendite also bei 1 Prozent.

An den Aktienmärkten war langfristig ein Vielfaches drin. Laut Forschern der London Business School, die im Auftrag der Credit Suisse die Langfristrenditen verschiedener Anlageklassen ermittelten, stiegen Aktien aus Industrie- und Schwellenländern um 5 Prozent pro Jahr. Diese Zahl enthält Wertverluste der Aktien aufgrund zweier Weltkriege, zahlreicher Finanzkrisen und hoher Inflation. Aktien-ETFs auf breit streuende Indizes wie den MSCI ACWI oder den FTSE All-World bieten also höhere Renditechancen auf lange Sicht. Die Forscher untersuchten Daten für 35 Industrie- und Schwellenländer von 1900 bis 2022.

Demgegenüber stehen wiederum Steuerersparnisse. Diese können laut Stiftung Warentest bis zu 40 Prozent der eingezahlten Summe betragen und hängen von der Einkommenshöhe und dem Umfang der Altersvorsorge ab. Ein pauschaler Rat lasse sich daher nicht geben. „Vor einer Investition in die gesetzliche Renten­versicherung heißt es also genau rechnen.“

Wie leiste ich die Sonderzahlung?

Interessenten können sich kostenlos bei der Deutschen Rentenversicherung informieren. Beratungsstellen gibt es bundesweit und finden sich über die Internetseite der Deutschen Rentenversicherung. Eine Alternative ist der Gang zu einem Rentenberater. Dieser kann Tricks und Optimierungspotenzial aufzeigen, um früher in Rente zu gehen.

Außerdem kann man einen unverbindlichen „Antrag auf Auskunft über die Höhe der Beitragszahlung zum Ausgleich einer Rentenminderung“ stellen. Das hierzu notwendige V0210-Antragsformular findet sich auf der Internetseite der Rentenversicherung zum Download.

Antragssteller müssen sich innerhalb von drei Monaten nach Antragserhalt entscheiden, ob sie die Sonderzahlung leisten. Ansonsten müssen sie den Antrag erneut stellen. Die Sonderzahlung ist ratierlich oder einmalig zu leisten. Die Ratenzahlungen steigen allerdings entsprechend der Rentenerhöhung an, wenn sie über mehrere Jahre hinweg entrichtet werden. Die Einmalzahlung bleibt unverändert, solange innerhalb der Dreimonatsfrist bezahlt wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Elias Huber

Elias Huber arbeitet als freier Journalist und Honorar-Finanzanlagenberater. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über die Themen Wirtschaft und Geldanlage. 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...