Unternehmen

Deutschland hat so viele Erwerbstätige wie nie zuvor

Erstmals ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland auf über 46 Millionen gestiegen - trotz der anhaltend schwachen Konjunktur. Ökonomen bemühen sich um Erklärungen.
16.11.2023 10:11
Aktualisiert: 16.11.2023 10:11
Lesezeit: 2 min

Trotz akuter Rezessionsgefahr ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im dritten Quartal erstmals über die Marke von 46 Millionen gestiegen. Von Juli bis September waren 46,04 Millionen Personen beschäftigt, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. "Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte damit gleichwohl einen neuen historischen Höchststand", hieß es dazu. Der bisherige Höchstwert lag bei 45,96 Millionen und wurde Ende 2022 erreicht. "Gleichzeitig wurde damit erstmals nach der deutschen Vereinigung die 46-Millionen-Schwelle für ein Quartalsergebnis überschritten", fügten die Statistiker hinzu.

Dabei droht Europas größter Volkswirtschaft eine Rezession: Im dritten Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt um 0,1 Prozent - vor allem, weil sich die Verbraucher angesichts von Kaufkraftverlusten beim Konsum zurückhielten. Der Beschäftigungszuwachs sei "ein weiterer Beweis, dass die Stagnation noch nicht am Arbeitsmarkt angekommen ist", sagte ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Die Zahl der gearbeiteten Stunden sei seit der Pandemie allerdings deutlich gesunken. "Heißt also, dass es immer mehr Teilzeitjobs gibt - freiwillig oder unfreiwillig." Die Zeichen am Arbeitsmarkt würden sich allerdings drehen. "Es gibt deutlich weniger offene Stellen als vor einem Jahr, die Unternehmen sind vorsichtiger bei ihren Einstellungsplänen und die Arbeitslosenquote nimmt ganz leicht zu", sagte Brzeski. "Wir sollten aktuell also das Beste am Arbeitsmarkt gesehen haben."

Wegen der demografischen Entwicklung 2025 dürften mehr Menschen aus dem Arbeitsleben ausscheiden, als neue hinzukommen - etwa 200.000 pro Jahr, sagt das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) voraus. Dabei unterstellt das IfW bereits eine Nettozuwanderung von rund 200.000 Erwerbspersonen aus dem Ausland, was im historischen Vergleich als eher hoch gilt.

"WACHSTUMSDYNAMIK LÄSST DEUTLICH NACH"

Die aktuelle Konjunkturflaute hinterlässt trotz des Beschäftigungsrekords bereits Spuren am Arbeitsmarkt. Bereinigt um saisonale Schwankungen stieg die Erwerbstätigenzahl nur noch leicht um 7000 zum Vorquartal. Im ersten und zweiten Quartal hatte es noch kräftige Zuwächse von 127.000 beziehungsweise 89.000 gegeben. Die Entwicklung sei zwar weiterhin positiv, "allerdings ließ die Wachstumsdynamik deutlich nach", betonten die Statistiker.

Besonders die Dienstleister stellten im Sommer ein. Hier stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 299.000 oder 0,9 Prozent. Den größten absoluten Beschäftigungsgewinn verzeichnete dabei der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit 124.000 Personen (+1,0 Prozent). Dahinter folgt der Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit 75.000 (+0,7 Prozent). Danach kommen die Unternehmensdienstleister, zu denen auch die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört, mit einem Plus von 51.000 Personen (+0,8 Prozent). Im Bereich Information und Kommunikation war der Beschäftigungszuwachs mit 35.000 Personen beziehungsweise 2,3 Prozent noch dynamischer.

Im Produzierenden Gewerbe (ohne Bau) nahm die Mitarbeiterzahl um 17.000 oder 0,2 Prozent zu. Im Baugewerbe gab es ein Zuwachs von 21.000 Personen (+0,8 Prozent). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei blieb die Zahl gemessen am Vorjahreszeitraum unverändert.

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wuchs um 0,7 Prozent. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer um 337.000 oder 0,8 Prozent auf 42,1 Millionen Personen. Bei den Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger kam der seit dem zweiten Quartal 2012 bestehende Abwärtstrend zum Stillstand: Ihre Zahl lag mit 3,9 Millionen Personen auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahresquartal. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...