Unternehmen

Deutschland hat so viele Erwerbstätige wie nie zuvor

Erstmals ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland auf über 46 Millionen gestiegen - trotz der anhaltend schwachen Konjunktur. Ökonomen bemühen sich um Erklärungen.
16.11.2023 10:11
Aktualisiert: 16.11.2023 10:11
Lesezeit: 2 min

Trotz akuter Rezessionsgefahr ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im dritten Quartal erstmals über die Marke von 46 Millionen gestiegen. Von Juli bis September waren 46,04 Millionen Personen beschäftigt, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. "Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte damit gleichwohl einen neuen historischen Höchststand", hieß es dazu. Der bisherige Höchstwert lag bei 45,96 Millionen und wurde Ende 2022 erreicht. "Gleichzeitig wurde damit erstmals nach der deutschen Vereinigung die 46-Millionen-Schwelle für ein Quartalsergebnis überschritten", fügten die Statistiker hinzu.

Dabei droht Europas größter Volkswirtschaft eine Rezession: Im dritten Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt um 0,1 Prozent - vor allem, weil sich die Verbraucher angesichts von Kaufkraftverlusten beim Konsum zurückhielten. Der Beschäftigungszuwachs sei "ein weiterer Beweis, dass die Stagnation noch nicht am Arbeitsmarkt angekommen ist", sagte ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Die Zahl der gearbeiteten Stunden sei seit der Pandemie allerdings deutlich gesunken. "Heißt also, dass es immer mehr Teilzeitjobs gibt - freiwillig oder unfreiwillig." Die Zeichen am Arbeitsmarkt würden sich allerdings drehen. "Es gibt deutlich weniger offene Stellen als vor einem Jahr, die Unternehmen sind vorsichtiger bei ihren Einstellungsplänen und die Arbeitslosenquote nimmt ganz leicht zu", sagte Brzeski. "Wir sollten aktuell also das Beste am Arbeitsmarkt gesehen haben."

Wegen der demografischen Entwicklung 2025 dürften mehr Menschen aus dem Arbeitsleben ausscheiden, als neue hinzukommen - etwa 200.000 pro Jahr, sagt das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) voraus. Dabei unterstellt das IfW bereits eine Nettozuwanderung von rund 200.000 Erwerbspersonen aus dem Ausland, was im historischen Vergleich als eher hoch gilt.

"WACHSTUMSDYNAMIK LÄSST DEUTLICH NACH"

Die aktuelle Konjunkturflaute hinterlässt trotz des Beschäftigungsrekords bereits Spuren am Arbeitsmarkt. Bereinigt um saisonale Schwankungen stieg die Erwerbstätigenzahl nur noch leicht um 7000 zum Vorquartal. Im ersten und zweiten Quartal hatte es noch kräftige Zuwächse von 127.000 beziehungsweise 89.000 gegeben. Die Entwicklung sei zwar weiterhin positiv, "allerdings ließ die Wachstumsdynamik deutlich nach", betonten die Statistiker.

Besonders die Dienstleister stellten im Sommer ein. Hier stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 299.000 oder 0,9 Prozent. Den größten absoluten Beschäftigungsgewinn verzeichnete dabei der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit 124.000 Personen (+1,0 Prozent). Dahinter folgt der Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit 75.000 (+0,7 Prozent). Danach kommen die Unternehmensdienstleister, zu denen auch die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört, mit einem Plus von 51.000 Personen (+0,8 Prozent). Im Bereich Information und Kommunikation war der Beschäftigungszuwachs mit 35.000 Personen beziehungsweise 2,3 Prozent noch dynamischer.

Im Produzierenden Gewerbe (ohne Bau) nahm die Mitarbeiterzahl um 17.000 oder 0,2 Prozent zu. Im Baugewerbe gab es ein Zuwachs von 21.000 Personen (+0,8 Prozent). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei blieb die Zahl gemessen am Vorjahreszeitraum unverändert.

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wuchs um 0,7 Prozent. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer um 337.000 oder 0,8 Prozent auf 42,1 Millionen Personen. Bei den Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger kam der seit dem zweiten Quartal 2012 bestehende Abwärtstrend zum Stillstand: Ihre Zahl lag mit 3,9 Millionen Personen auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahresquartal. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...