Unternehmen

Stillstand am Elbtower - so bleiben die Handwerker nicht auf den immensen Kosten sitzen

245 Meter hoch soll der Wolkenkratzer in Hamburg werden. Doch wieder gerät das Bauprojekt ins Stocken - schlimmer sogar, denn nun wurde ein vorläufiger Baustopp für den Elbtower ausgesprochen. Grund sind fehlende Zahlungen des Investors, der Signa-Gruppe des Unternehmers René Benko.
06.01.2024 11:30
Aktualisiert: 06.01.2024 11:30
Lesezeit: 2 min

Für die Stadt Hamburg ist es ein Desaster: Am Elbtower, der schon vor Baubeginn zum neuen Wahrzeichen erklärt wurde, steht die Arbeit still. Das liegt an den eingestellten Zahlungen von René Benko und der Signa-Holding, den Investoren des Großprojekts. Die Presse ist voll mit Meldungen, in denen über die Zukunft des Bauwerks spekuliert wird; eine Gruppe von Betroffenen findet jedoch kaum Beachtung: die beteiligten Handwerker.

„Den Handwerkern entstehen gerade Tag für Tag enorme Kosten. Auf denen müssen sie allerdings nicht sitzenbleiben, denn der Gesetzgeber hat für solche Situationen einige Möglichkeiten geschaffen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Betroffenen jetzt rasch aktiv werden“, erklärt Andreas Scheibe. Als Ingenieur und VOB-Berater für Handwerker unterstützt er kleine und mittelständische Unternehmen bereits seit vielen Jahren bei der Durchsetzung ihrer Rechte & Pflichten nach VOB. Mit welchen Maßnahmen Handwerker bei einem Baustopp ihren finanziellen Schaden eingrenzen können, verrät der Experte im nachfolgenden Artikel.

Den Sachverhalt detailliert dokumentieren

Welche Maßnahmen am Ende auch nötig sein sollten, sie alle beginnen mit einer ausführlichen Dokumentation des Bauverzugs. Diese Dokumentation ist die Grundlage, auf der hinzugezogene Dritte die Sachlage bewerten werden. Deshalb sollte der Handwerker die Dokumentation ernstnehmen und von Anfang an berücksichtigen, dass diese auch von Laien nachvollziehbar sein sollte. Inhaltlich gehören auf jeden Fall sämtliche Behinderungsanzeigen - die natürlich ordnungsgemäß gestellt werden müssen - in die Dokumentation. Hinzu kommen Protokolle von Besprechungen sowie Kopien des Schriftverkehrs, beispielsweise E-Mails. Je ausführlicher und sorgfältiger die Nachweise geführt werden, desto eindeutiger legt sich die Situation dar.

Wichtig ist diese Sorgfalt vor allem deshalb, weil im Falle von Gerichtsverfahren oft auch fachfremde Richter eingesetzt werden. Je leichter die Dokumentation in dem Fall für alle Beteiligten ist, desto höher sind die Chancen, den Rechtsstreit zu gewinnen.

Die Arbeit vorübergehend niederlegen

Mit einer Dokumentation ist allerdings noch nichts erreicht. Um den Auftraggeber zu motivieren, eine schnelle Lösung herbeizuführen, ist es sinnvoll, als Handwerker die Arbeit einzustellen. Dazu ist er vom Gesetzgeber berechtigt, solange die vereinbarten Zahlungen ausbleiben. Gleichzeitig setzt diese Maßnahme den Auftraggeber unter Druck, weil er meist selbst Fristen zu berücksichtigen hat. Dennoch sollte man als Handwerker eine harmonische Zusammenarbeit anstreben. Weil viele Bauherren nichts von den Rechten und Möglichkeiten eines Handwerkers wissen, sollten ihnen vorab die Konsequenzen eines anhaltenden Baustopps erläutert werden, damit sie ihre Bemühungen gegebenenfalls anpassen können.

Den Vertrag mit dem Auftraggeber kündigen

Die letzte Option, die dem Handwerker bleibt, ist der Rücktritt vom Vertrag mit dem Auftraggeber. Das darf er immer dann machen, wenn der Baustopp länger als drei Monate anhält. Nach der Kündigung folgt die Abrechnung, in der alle bereits erledigten Arbeiten aufgeführt werden. Hinzu kommt ein Teilbetrag für diejenigen Aufgaben, die noch geplant, aber noch nicht bearbeitet wurden. Dadurch wird die vorzeitige Abrechnung für den Handwerker interessant, sollte dem Bauherren aber ebenfalls vorab in Aussicht gestellt werden. Auch bei dieser Option gilt jedoch: Der Auftraggeber sollte transparent über dieses mögliche Szenario der Kündigung informiert werden. Viel zu häufig sind sich Auftraggeber gar nicht der Rechte von Handwerkern bewusst. Das zeigt ganz allgemein, wie wichtig Aufklärung in der Baubranche ist. Es muss deutlich werden, wie wichtig die Rolle des Handwerkers ist und dass er auf Augenhöhe mit allen anderen Parteien ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Andreas Scheibe

***

Andreas Scheibe ist geschäftsführender Gesellschafter mehrerer Unternehmen in der Baubranche und Gründer der Continu-ING GmbH aus Wittlich, einer Unternehmensberatung, die auf echte Lösungen für Handwerksunternehmen fokussiert ist. Er konnte schon zahlreiche Handwerksunternehmen dabei unterstützen, Verlustprojekten den Rücken zu kehren und Sicherheit in Bauabläufen zu erlangen. Die Mission von Andreas Scheibe und Continu-ING ist, das Handwerk zu neuer Stärke zu führen und Handwerkern zu helfen, Bauprojekte endlich stressfreier und profitabler durchzuführen. Mehr Informationen dazu unter: https://www.continu-ing.com/

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...