Unternehmen

Stillstand am Elbtower - so bleiben die Handwerker nicht auf den immensen Kosten sitzen

245 Meter hoch soll der Wolkenkratzer in Hamburg werden. Doch wieder gerät das Bauprojekt ins Stocken - schlimmer sogar, denn nun wurde ein vorläufiger Baustopp für den Elbtower ausgesprochen. Grund sind fehlende Zahlungen des Investors, der Signa-Gruppe des Unternehmers René Benko.
06.01.2024 11:30
Aktualisiert: 06.01.2024 11:30
Lesezeit: 2 min

Für die Stadt Hamburg ist es ein Desaster: Am Elbtower, der schon vor Baubeginn zum neuen Wahrzeichen erklärt wurde, steht die Arbeit still. Das liegt an den eingestellten Zahlungen von René Benko und der Signa-Holding, den Investoren des Großprojekts. Die Presse ist voll mit Meldungen, in denen über die Zukunft des Bauwerks spekuliert wird; eine Gruppe von Betroffenen findet jedoch kaum Beachtung: die beteiligten Handwerker.

„Den Handwerkern entstehen gerade Tag für Tag enorme Kosten. Auf denen müssen sie allerdings nicht sitzenbleiben, denn der Gesetzgeber hat für solche Situationen einige Möglichkeiten geschaffen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Betroffenen jetzt rasch aktiv werden“, erklärt Andreas Scheibe. Als Ingenieur und VOB-Berater für Handwerker unterstützt er kleine und mittelständische Unternehmen bereits seit vielen Jahren bei der Durchsetzung ihrer Rechte & Pflichten nach VOB. Mit welchen Maßnahmen Handwerker bei einem Baustopp ihren finanziellen Schaden eingrenzen können, verrät der Experte im nachfolgenden Artikel.

Den Sachverhalt detailliert dokumentieren

Welche Maßnahmen am Ende auch nötig sein sollten, sie alle beginnen mit einer ausführlichen Dokumentation des Bauverzugs. Diese Dokumentation ist die Grundlage, auf der hinzugezogene Dritte die Sachlage bewerten werden. Deshalb sollte der Handwerker die Dokumentation ernstnehmen und von Anfang an berücksichtigen, dass diese auch von Laien nachvollziehbar sein sollte. Inhaltlich gehören auf jeden Fall sämtliche Behinderungsanzeigen - die natürlich ordnungsgemäß gestellt werden müssen - in die Dokumentation. Hinzu kommen Protokolle von Besprechungen sowie Kopien des Schriftverkehrs, beispielsweise E-Mails. Je ausführlicher und sorgfältiger die Nachweise geführt werden, desto eindeutiger legt sich die Situation dar.

Wichtig ist diese Sorgfalt vor allem deshalb, weil im Falle von Gerichtsverfahren oft auch fachfremde Richter eingesetzt werden. Je leichter die Dokumentation in dem Fall für alle Beteiligten ist, desto höher sind die Chancen, den Rechtsstreit zu gewinnen.

Die Arbeit vorübergehend niederlegen

Mit einer Dokumentation ist allerdings noch nichts erreicht. Um den Auftraggeber zu motivieren, eine schnelle Lösung herbeizuführen, ist es sinnvoll, als Handwerker die Arbeit einzustellen. Dazu ist er vom Gesetzgeber berechtigt, solange die vereinbarten Zahlungen ausbleiben. Gleichzeitig setzt diese Maßnahme den Auftraggeber unter Druck, weil er meist selbst Fristen zu berücksichtigen hat. Dennoch sollte man als Handwerker eine harmonische Zusammenarbeit anstreben. Weil viele Bauherren nichts von den Rechten und Möglichkeiten eines Handwerkers wissen, sollten ihnen vorab die Konsequenzen eines anhaltenden Baustopps erläutert werden, damit sie ihre Bemühungen gegebenenfalls anpassen können.

Den Vertrag mit dem Auftraggeber kündigen

Die letzte Option, die dem Handwerker bleibt, ist der Rücktritt vom Vertrag mit dem Auftraggeber. Das darf er immer dann machen, wenn der Baustopp länger als drei Monate anhält. Nach der Kündigung folgt die Abrechnung, in der alle bereits erledigten Arbeiten aufgeführt werden. Hinzu kommt ein Teilbetrag für diejenigen Aufgaben, die noch geplant, aber noch nicht bearbeitet wurden. Dadurch wird die vorzeitige Abrechnung für den Handwerker interessant, sollte dem Bauherren aber ebenfalls vorab in Aussicht gestellt werden. Auch bei dieser Option gilt jedoch: Der Auftraggeber sollte transparent über dieses mögliche Szenario der Kündigung informiert werden. Viel zu häufig sind sich Auftraggeber gar nicht der Rechte von Handwerkern bewusst. Das zeigt ganz allgemein, wie wichtig Aufklärung in der Baubranche ist. Es muss deutlich werden, wie wichtig die Rolle des Handwerkers ist und dass er auf Augenhöhe mit allen anderen Parteien ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Andreas Scheibe

***

Andreas Scheibe ist geschäftsführender Gesellschafter mehrerer Unternehmen in der Baubranche und Gründer der Continu-ING GmbH aus Wittlich, einer Unternehmensberatung, die auf echte Lösungen für Handwerksunternehmen fokussiert ist. Er konnte schon zahlreiche Handwerksunternehmen dabei unterstützen, Verlustprojekten den Rücken zu kehren und Sicherheit in Bauabläufen zu erlangen. Die Mission von Andreas Scheibe und Continu-ING ist, das Handwerk zu neuer Stärke zu führen und Handwerkern zu helfen, Bauprojekte endlich stressfreier und profitabler durchzuführen. Mehr Informationen dazu unter: https://www.continu-ing.com/

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...