Unternehmen

Stillstand am Elbtower - so bleiben die Handwerker nicht auf den immensen Kosten sitzen

245 Meter hoch soll der Wolkenkratzer in Hamburg werden. Doch wieder gerät das Bauprojekt ins Stocken - schlimmer sogar, denn nun wurde ein vorläufiger Baustopp für den Elbtower ausgesprochen. Grund sind fehlende Zahlungen des Investors, der Signa-Gruppe des Unternehmers René Benko.
06.01.2024 11:30
Aktualisiert: 06.01.2024 11:30
Lesezeit: 2 min

Für die Stadt Hamburg ist es ein Desaster: Am Elbtower, der schon vor Baubeginn zum neuen Wahrzeichen erklärt wurde, steht die Arbeit still. Das liegt an den eingestellten Zahlungen von René Benko und der Signa-Holding, den Investoren des Großprojekts. Die Presse ist voll mit Meldungen, in denen über die Zukunft des Bauwerks spekuliert wird; eine Gruppe von Betroffenen findet jedoch kaum Beachtung: die beteiligten Handwerker.

„Den Handwerkern entstehen gerade Tag für Tag enorme Kosten. Auf denen müssen sie allerdings nicht sitzenbleiben, denn der Gesetzgeber hat für solche Situationen einige Möglichkeiten geschaffen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Betroffenen jetzt rasch aktiv werden“, erklärt Andreas Scheibe. Als Ingenieur und VOB-Berater für Handwerker unterstützt er kleine und mittelständische Unternehmen bereits seit vielen Jahren bei der Durchsetzung ihrer Rechte & Pflichten nach VOB. Mit welchen Maßnahmen Handwerker bei einem Baustopp ihren finanziellen Schaden eingrenzen können, verrät der Experte im nachfolgenden Artikel.

Den Sachverhalt detailliert dokumentieren

Welche Maßnahmen am Ende auch nötig sein sollten, sie alle beginnen mit einer ausführlichen Dokumentation des Bauverzugs. Diese Dokumentation ist die Grundlage, auf der hinzugezogene Dritte die Sachlage bewerten werden. Deshalb sollte der Handwerker die Dokumentation ernstnehmen und von Anfang an berücksichtigen, dass diese auch von Laien nachvollziehbar sein sollte. Inhaltlich gehören auf jeden Fall sämtliche Behinderungsanzeigen - die natürlich ordnungsgemäß gestellt werden müssen - in die Dokumentation. Hinzu kommen Protokolle von Besprechungen sowie Kopien des Schriftverkehrs, beispielsweise E-Mails. Je ausführlicher und sorgfältiger die Nachweise geführt werden, desto eindeutiger legt sich die Situation dar.

Wichtig ist diese Sorgfalt vor allem deshalb, weil im Falle von Gerichtsverfahren oft auch fachfremde Richter eingesetzt werden. Je leichter die Dokumentation in dem Fall für alle Beteiligten ist, desto höher sind die Chancen, den Rechtsstreit zu gewinnen.

Die Arbeit vorübergehend niederlegen

Mit einer Dokumentation ist allerdings noch nichts erreicht. Um den Auftraggeber zu motivieren, eine schnelle Lösung herbeizuführen, ist es sinnvoll, als Handwerker die Arbeit einzustellen. Dazu ist er vom Gesetzgeber berechtigt, solange die vereinbarten Zahlungen ausbleiben. Gleichzeitig setzt diese Maßnahme den Auftraggeber unter Druck, weil er meist selbst Fristen zu berücksichtigen hat. Dennoch sollte man als Handwerker eine harmonische Zusammenarbeit anstreben. Weil viele Bauherren nichts von den Rechten und Möglichkeiten eines Handwerkers wissen, sollten ihnen vorab die Konsequenzen eines anhaltenden Baustopps erläutert werden, damit sie ihre Bemühungen gegebenenfalls anpassen können.

Den Vertrag mit dem Auftraggeber kündigen

Die letzte Option, die dem Handwerker bleibt, ist der Rücktritt vom Vertrag mit dem Auftraggeber. Das darf er immer dann machen, wenn der Baustopp länger als drei Monate anhält. Nach der Kündigung folgt die Abrechnung, in der alle bereits erledigten Arbeiten aufgeführt werden. Hinzu kommt ein Teilbetrag für diejenigen Aufgaben, die noch geplant, aber noch nicht bearbeitet wurden. Dadurch wird die vorzeitige Abrechnung für den Handwerker interessant, sollte dem Bauherren aber ebenfalls vorab in Aussicht gestellt werden. Auch bei dieser Option gilt jedoch: Der Auftraggeber sollte transparent über dieses mögliche Szenario der Kündigung informiert werden. Viel zu häufig sind sich Auftraggeber gar nicht der Rechte von Handwerkern bewusst. Das zeigt ganz allgemein, wie wichtig Aufklärung in der Baubranche ist. Es muss deutlich werden, wie wichtig die Rolle des Handwerkers ist und dass er auf Augenhöhe mit allen anderen Parteien ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

Andreas Scheibe

***

Andreas Scheibe ist geschäftsführender Gesellschafter mehrerer Unternehmen in der Baubranche und Gründer der Continu-ING GmbH aus Wittlich, einer Unternehmensberatung, die auf echte Lösungen für Handwerksunternehmen fokussiert ist. Er konnte schon zahlreiche Handwerksunternehmen dabei unterstützen, Verlustprojekten den Rücken zu kehren und Sicherheit in Bauabläufen zu erlangen. Die Mission von Andreas Scheibe und Continu-ING ist, das Handwerk zu neuer Stärke zu führen und Handwerkern zu helfen, Bauprojekte endlich stressfreier und profitabler durchzuführen. Mehr Informationen dazu unter: https://www.continu-ing.com/

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...