Politik

Im Osten droht politischer Stillstand

Lesezeit: 3 min
02.01.2024 16:51  Aktualisiert: 02.01.2024 16:51
Wenige Monate vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg deuten sich politische Veränderungen an, die durchaus als umwälzend bezeichnend werden können. Eine neue Umfrage aus Sachsen zeigt: Nicht nur würde die AfD klar stärkste Partei im Freistaat werden – eine Regierungsbildung wäre zudem politisch kaum noch möglich..
Im Osten droht politischer Stillstand
Möglicher Wahlsieger im September: Jörg Urban, Chef der Sachsen-AfD. (Foto: dpa)
Foto: Robert Michael

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wie eine Bombe ist nun zum neuen Jahr die jüngste Umfrage des Umfrageinstituts Civey eingeschlagen. Demnach käme die CDU, die seit der Neugründung des Freistaates Sachsen 1990 ununterbrochen den Ministerpräsidenten stellt, nur auf 33 Prozent. Die AfD hingegen käme jetzt auf 37 Prozent und hätte sich gegenüber der letzten Civey-Umfrage um vier Prozentpunkte verbessert. Damit wäre die AfD klar stärkste Partei und hätte in jedem Fall Anspruch auf die Position des Landtagspräsidenten. Gleichzeitig aber stünde der Freistaat vor erheblichen politischen Problemen, die Bildung einer stabilen Regierung wäre kaum noch möglich. Denn: Sowohl die FDP als auch die SPD wäre in einem neuen Landtag nicht mehr vertreten.

Nach dem Ergebnis der Umfrage käme die FDP nur noch auf ein Prozent und wäre damit im Freistaat demoskopisch kaum noch messbar. Noch verheerender sieht es bei der SPD aus, die sich in ihrem Selbstverständnis immer noch als Volkspartei sieht. Der Civey-Umfrage zufolge verlöre sie im Vergleich zu letzten Umfrage vier Prozentpunkte und käme demnach auf nur noch drei Prozent. Dies wäre für die SPD eine Niederlage von geradezu historischem Ausmaß. Noch nie in ihrer jüngeren Geschichte ist die SPD unter der Fünf-Prozent-Marke geblieben und damit nicht mehr in einem Parlament vertreten. Der Umfrage zufolge würde die Linkspartei auf acht, die Grünen auf sieben Prozent kommen.

Regierungsbildung kaum noch möglich

Sollte sich dieses Umfrage-Ergebnis bewahrheiten, ist die Bildung einer stabilen Regierung in Sachsen praktisch nicht mehr möglich. Einerseits wäre zwar die AfD deutlich stärkste Partei, aber andererseits haben alle anderen Parteien wiederholt öffentlich erklärt, dass für sie jede Form der Zusammenarbeit mit der AfD nicht in Frage komme. Gleichzeitig aber steht die CDU vor einem doppelten Dilemma: Auf ihrem Hamburger Parteitag 2018 hatte die CDU beschlossen, Koalitionen oder jede andere Form der Zusammenarbeit sowohl mit der AfD als auch mit der Linkspartei abzulehnen. Doch damit hat sich die Union in eine Situation begeben, in der sie sich selbst gefesselt hat. Und das nicht nur in Sachsen.

Im benachbarten Bundesland Thüringen, in dem zeitgleich mit Sachsen Landtagswahlen stattfinden, ist die Lage ähnlich - auch dort dürfte der jüngsten Umfrage zufolge die AfD mit Abstand stärkste Partei werden. Der letzten Umfrage zufolge käme dort die AfD auf 34 Prozent, gefolgt von der CDU mit 22 und der Linkspartei von Ministerpräsident Bodo Ramelow, die 20 Prozent erreichen würde. Die SPD bekäme neun, Grüne und FDP würden den Einzug in den Landtag mit jeweils vier Prozent verpassen.

Schwierige Lage in Thüringen

Auch in Thüringen wäre damit klar, dass die bisherige Regierungskoalition aus Linkspartei, SPD und Grünen Lichtjahre von einer eigenen Mehrheit entfernt ist. Jedoch hatte sie schon von Anbeginn dieser Legislaturperiode keine eigene Mehrheit und war am Ende immer wieder – in einer Art stillschweigender Duldung – auf die Kooperation mit der CDU angewiesen, die damit den eigenen Parteitagsbeschluss von Hamburg stets unterlaufen hatte.

In Brandenburg, dort finden die Wahlen am 22. September statt, ist die Situation eine etwas andere. Legt man die letzte Umfrage zugrunde, würde auch dort die AfD als stärkste Partei durchs Ziel laufen, doch wäre in Brandenburg eine Regierungsbildung möglich: Die SPD des amtierenden Ministerpräsidenten Dietmar Woidke– sie käme auf 20 Prozent – könnte mit der CDU (18 Prozent) und den Grünen (acht Prozent) eine Koalition bilden, die über eine eigene Mehrheit im neuen Landtag verfügen würde.

Der Faktor Wagenknecht

Doch gibt es zur Stunde noch bei allen Umfragen einen großen Unsicherheitsfaktor. Es ist bisher für die Meinungsforscher sehr schwer einzuschätzen, wie eine neue Partei rund um die frühere Ikone der Linkspartei, Sahra Wagenknecht, abschneiden würde. So gibt es beispielsweise eine Umfrage vom November, die einem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Brandenburg rund elf Prozent bei den Wahlen zutrauen würden. Und auch andere Wahlforscher sehen gerade in Sachsen und in Thüringen für eine Wagenknecht-Partei durchaus Möglichkeiten. So hat der renommierte Meinungsforscher Hermann Binkert in einem Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten das Potential einer Wagenknecht im zweistelligen Bereich taxiert.

Nach Informationen der Deutschen Wirtschaftsnachrichten ist es sehr wahrscheinlich, dass eine neue Wagenknecht-Partei erstmals zur Europawahl am 9. Juni antreten könnte. Dabei spielt eine Überlegung eine zentrale Rolle: Europawahlen sind sehr oft klassische Protestwahlen, Wähler benutzen die Europawahl sehr gerne als Möglichkeit, ihren Protest an der Wahlurne auszudrücken. Ein gutes Ergebnis am 9. Juni wäre für eine neue Wagenknecht-Partei eine ideale Ausgangslage, um dann gestärkt in die darauffolgenden Wahlen im September zu ziehen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...

DWN
Finanzen
Finanzen Der komplette Guide zur Bankvollmacht: Sicherheit und Flexibilität im Finanzmanagement
03.05.2024

Eine Bankvollmacht kann entscheidend dafür sein, Sicherheit und Flexibilität in Ihren finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...