Finanzen

Bullion Vault: Deutsche Edelmetallinvestitionen erreichen Rekordtief

Der Großhändler Bullion Vault registriert eine abnehmende Nachfrage nach Edelmetallen auf dem deutschen Markt.
14.01.2024 11:11
Aktualisiert: 14.01.2024 11:11
Lesezeit: 2 min
Bullion Vault: Deutsche Edelmetallinvestitionen erreichen Rekordtief
Der Großhändler Bullion Vault registriert eine abnehmende Nachfrage nach Edelmetallen auf dem deutschen Markt. (Foto: dpa) Foto: Uli Deck

Der bemerkenswerte Appetit der deutschen Anleger auf Gold und Silber der letzten zehn Jahre ist nach neuen Daten von BullionVault, dem weltweit führenden Edelmetallmarktplatz, verschwunden. Die Stimmung ist auf ein Rekordtief gefallen.

Im Dezember 2023 sank der Gold-Investor-Index (GII) Deutschland – ein einzigartiges Maß für die Handelsaktivität mit physischen Goldbarren – im Vergleich zum November um 2,2 Punkte. Damit endete das Jahr 2023 mit 51,4 Punkten, was der niedrigste Stand seit Dezember 2014 ist. Damals erreichte der Goldpreis in Euro nach den Rekordhöhen der westlichen Bankenkrise und der anschließenden Schuldenkrise in der Eurozone den Tiefpunkt des Bärenmarktes.

Für das gesamte Jahr 2023 lag der GII Deutschland im Durchschnitt bei 54,4 und war damit um 2,9 Punkte niedriger als im Jahr 2022. Das stellt ein neues Allzeittief in der 12-jährigen Reihe von BullionVault dar.

Adrian Ash, Director of Research bei BullionVault, kommentiert die Daten:

„Ebenso bemerkenswert ist, dass der Überschuss Deutschlands gegenüber dem Gold-Investor-Index für den Rest der Welt im Jahr 2023 fast verschwunden ist. Der durchschnittliche Überschuss von 4,1 seit Beginn der GII-Reihe im Jahr 2010 fiel im Dezember auf nur 0,3 Punkte, den niedrigsten Wert seit Mai. Damit sank der Durchschnittswert für 2023 auf nur 1,6 Punkte, was kaum die Hälfte des Niveaus von 2022 (3,1) und einen Rückgang gegenüber dem Rekordwert von 2020 (7,7) bedeutet, dem niedrigsten Stand seit 2011.“

Weltweit verkauften BullionVault-Kunden im Dezember den vierten Monat in Folge mehr Gold als sie kauften, wodurch der Gesamtbestand an Gold, das sicher in einem Tresor in London, New York, Singapur, Toronto oder Zürich gelagert und versichert ist, zum ersten Mal seit März 2022 unter 47 Tonnen sank.

Der GII Deutschland erreichte ein monatliches Rekordhoch von 82,4, als die Covid-Pandemie im März 2020 weltweit ausbrach. Der Tiefststand von 49,3 wurde durch starke Gewinnmitnahmen bei den damaligen Rekordpreisen von rund 1.050 Euro pro Feinunze im Mai 2011 erreicht. Ein Wert unter 50,0 bedeutet, dass es weniger Käufer als Verkäufer gibt.

Der Silber-Investor-Index (SII) Deutschland beendete das Jahr 2023 bei 50,2 Punkten und signalisierte damit, dass die Zahl der Käufer die der Verkäufer im letzten Monat nur knapp übertraf, nachdem er im November auf ein neues Rekordtief von 47,8 Punkten gefallen war.

Auch im Jahresdurchschnitt erreichte der Index ein Rekordtief und fiel auf 51,8, was einem Rückgang von 3,8 Punkten im Vergleich zu 2022 entspricht.

„Unterdessen verzeichnete der Silber-Investor-Index einen rekordtiefen Überschuss gegenüber dem Rest der Welt und fiel auf nur 1,2 Punkte gegenüber dem Durchschnitt von 3,7 im Jahr 2022“, so Ash.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...