Der amerikanische Sender CBS berichtet unterdessen, dass US-Präsident Joe Biden zwar noch vor einem Gegenschlag auf iranischen Boden absehe, er aber bereit sei, iranische Einrichtungen im Irak oder in Syrien anzugreifen. Die US-Regierung machte die Gruppe „Islamischer Widerstand im Irak“ für den Anschlag verantwortlich, die sich zuvor auch dazu bekannt hatte. Es handelt sich um eine Art Dachgruppe für proiranische Milizen im Irak, die seit dem 7. Oktober gemeinsam unter diesem Namen auftreten. Es sei offen, wie viel Iran zuvor über den Angriff gewusst habe, sagte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin. Iran finanziere aber diese Gruppen und bilde sie auch teilweise aus. Ohne diese Art der Unterstützung würde es derartige Angriffe auf US-Stützpunkte nicht geben, so Austin. Zudem soll nach Berichten amerikanischer Nachrichtendienste, die Drohne, mit der die amerikanischen Soldaten in Jordanien getötet wurden, aus iranischer Produktion stammen.
Terror-Netzwerk im Visier
Als erste Reaktion auf diese Entwicklung soll der Iran, so Berichte der Nachrichtenagentur Reuter, seine Militärpräsenz in diesen Ländern reduzieren. Nach ersten Berichten sollen inzwischen hochrangige Kommandeure und Dutzende Offiziere mittleren Ranges abgezogen worden sein. Die Revolutionsgarden des Iran dienen in dieser Region als Militärberater für die mit dem Iran verbündeten Terrormilizen.
Der Abzug hochrangiger Offiziere der iranischen Revolutionsgarden ist nicht nur eine Vorsichtsmaßnahme vor den zu erwartenden Vergeltungsschlägen der US-Armee, sondern auch eine Reaktion auf die immer präziseren Operationen der Israelis. Seit Dezember sind mehr als sechs Mitglieder der Revolutionsgarden bei israelischen Militärschlägen ums Leben gekommen, darunter ein hochrangiger General des Nachrichtendienstes.
Jedoch werde sich der Iran mit großer Sicherheit weder aus dem Irak noch aus Syrien zurückziehen. Es wird angenommen, dass der Iran die Unterstützung der Milizen aus der Ferne steuert – und zwar über die libanesische Hisbollah-Miliz, die ebenfalls ein enger Verbündeter des Iran ist.
Neue Phase der Operation
Unterdessen steht offenkundig Israel vor einer neuen Phase der Kämpfe gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen. Der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant hat angekündigt, dass nun die israelische Armee die Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens ins Visier nehmen werde. Nach der „erfolgreichen Operation“ in der Stadt Chan Junis werde die israelische Armee die Hamas nun in Rafah bekämpfen. Die USA warnen derweil vor einem „gefährlichen Moment“. Im südlichen Teil des Gazastreifens halten sich derweil rund 1,3 Millionen Menschen auf. Es wird befürchtet, dass eine großangelegte Militäroperation in diesem Teil des Gazastreifens zu deutlich mehr Opfern besonders unter der Zivilbevölkerung führen könnte.
Gespräche über Feuerpause
Zudem könnte eine weitere militärische Eskalation die Gespräche über eine Feuerpause und eine Freilassung der israelischen Geiseln torpedieren. Seit Wochen sprechen in Paris Unterhändler aus den USA, Katar, Ägypten und Israel über die Bedingungen einer möglichen Waffenruhe. Dabei soll ein 40-tägiger Waffenstillstand im Gespräch sein. In diesen 40 Tagen soll Hamas die noch lebenden Geiseln und die Leichname der bereits getöteten israelischen Geiseln Israel überstellen. Hamas soll diese Forderung nicht rundweg abgelehnt haben, bestehe aber auf Zusicherungen, dass auch nach der 40-tägigen Waffenruhe Israel nicht seine Militäroperationen im Gazastreifen fortsetze. Zu dieser Konzession war aber Israel bisher nicht bereit.