Unternehmen

Süßwarenhändler insolvent: 1.200 Mitarbeiter von Hussel, Arko und Eilles betroffen

Hussel, Arko und Eilles - wer kennt die Schokoladenmarken nicht? Leider schützt Beliebtheit nicht vor Insolvenz, es müssen auch die Zahlen stimmen. Das müssen jetzt auch mehr als 1.000 Beschäftigte schmerzhaft spüren.
18.02.2024 11:17
Lesezeit: 2 min
Süßwarenhändler insolvent: 1.200 Mitarbeiter von Hussel, Arko und Eilles betroffen
Süßwarenhändler Hussel, Arko und Eilles sind insolvent. Keine gute Nachricht für 1.200 Mitarbeiter. (Foto: dpa) Foto: Martin Gerten

Die beliebten Unternehmen der Deutschen Confiserie Holding sind seit letzter Woche erneut zahlungsunfähig. Nach der Insolvenz von 2021 ist dies nun die zweite große Krise innerhalb kurzer Zeit. Diesmal wird es keine Eigenregie im Insolvenzverfahren geben. Betroffen sind deutschlandweit knapp 300 Filialen und 1.200 Mitarbeiter.

Die Insolvenzanträge für die Süßwaren-, Kaffee- und Teespezialisten Hussel GmbH, Arko GmbH und die J. Eilles GmbH & Co. KG wurden bereits am letzten Freitag vom zuständigen Amtsgericht Norderstedt veröffentlicht.

Umsatzeinbrüche und steigende Kosten

Nach dem Schutzschirmverfahren von 2021 in der Corona Krise, das in Eigenverwaltung durchgeführt wurde, konnte der Geschäftsbetrieb zunächst wieder stabilisiert werden. Wie die Deutsche Confiserie Holding (DCH) mitteilte, ist die erneute Zahlungsunfähigkeit auf massive Umsatzeinbrüche durch eine anhaltende Kaufzurückhaltung der Verbraucher in der aktuell wirtschaftlich unsicheren Lage zurückzuführen. Auch das Weihnachtsgeschäft war weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Zusätzlich belasten die Unternehmen steigende Energie- und Rohstoffkosten sowie höhere Personalkosten durch die Anhebung des Mindestlohns.

Eröffnung der Insolvenzverfahren Anfang April

Für die aktuellen Insolvenzverfahren wurde nun der Hamburger Rechtsanwalt Dietmar Penzlin zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Die Eröffnung der Insolvenzverfahren soll zum 1. April erfolgen. Ziel der Verfahren ist die Sanierung der Unternehmen durch Insolvenzpläne. In der aktuellen Situation sei eine erneute Finanzierung durch außergerichtliche Restrukturierungsmaßnahmen nicht mehr umsetzbar gewesen, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Confisserie Holding (DCH).

Geschäftsbetrieb wird zunächst fortgeführt

Der Geschäftsbetrieb in den knapp 300 Filialen der Unternehmen wird im Rahmen des Insolvenzverfahrens fortgeführt. Die Löhne und Gehälter der 1.200 Mitarbeiter sind für die nächsten drei Monate erst einmal durch das Insolvenzgeld gesichert. Der vorläufige Insolvenzverwalter will zunächst einmal den Geschäftsbetrieb stabilisieren und das umsatzstarke Ostergeschäft retten. Wie es danach mit den Filialen und Mitarbeitern weitergeht, ist offen. Ein Verkauf der Unternehmen oder Teile der Unternehmen ist eine Option, sofern sich ein Käufer finden sollte. Die Suche nach Investoren läuft bereits.

Von der Insolvenz betroffen sind die Marken Arko und Hussel. Die Marke Eilles gehört hingegen der J. J. Darboven Holding AG & Co. KG , von der Arko 2016 die 35 Eilles- Fachgeschäfte übernommen hatte. Die Produkte der Marken werden nicht nur in den eigenen Filialen, sondern auch über ca. 4.000 Verkaufsstellen des Lebensmitteleinzelhandels vertrieben.

Stimmung im Einzelhandel nachhaltig eingetrübt

Wie der deutsche Handelsverband (HDE) in seiner jüngsten Prognose bekannt gab, werden in 2024 nochmals 5.000 Geschäfte in den Innenstädten ihre Türen für immer schließen. Seit 2020 werden es dann bis Ende 2024 insgesamt 46.000 Geschäfte in deutschen Innenstädten sein, die aufgegeben haben. Für den bestehenden Einzelhandel und die deutschen Stadtzentren sind dies sehr schlechte Entwicklungen. Die zunehmende Zahl an Leerständen ziehe ganze Stadtzentren mit in einen Abwärtsstrudel und führen zu einer Verödung der Innenstädte, wie HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth jüngst darstellte. Er fordert Sofortmaßnahmen und konzertierte Aktionen aller Akteure aus Handel, Kommunen, Gastronomie und Kultur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch
20.05.2025

Schon im Sommer droht eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Es wird der höchste Anstieg seit 15 Jahren erwartet: Eine...

DWN
Politik
Politik Nach Telefonat mit Putin: Trump bringt Friedensgespräche im Vatikan ins Spiel
19.05.2025

Donald Trump plant überraschend Gespräche zwischen Russland und der Ukraine im Vatikan. Kommt es jetzt zum Durchbruch im Ukraine-Krieg...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zum Wochenstart erreicht
19.05.2025

Der DAX erreicht ein neues Rekordhoch und überrascht Anleger mit starker Dynamik. Doch was steckt hinter dem Höhenflug am Aktienmarkt –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?
19.05.2025

Die USA taumeln auf einen finanziellen Abgrund zu: Moody’s entzieht der Supermacht das Top-Rating, Investoren fliehen, und der Kongress...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es aktuell fast 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
19.05.2025

Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt nach US-Herabstufung: Wie Anleger jetzt reagieren sollten
19.05.2025

Der Goldpreis zieht nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit spürbar an. Was bedeutet das für Anleger? Droht eine neue...

DWN
Politik
Politik Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
19.05.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Kurs zwischen EU und London
19.05.2025

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich EU und Großbritannien wieder an – doch nicht ohne Reibung. Was bedeutet das für Handel,...