Immobilien

WEG-Versammlungen zu Corona-Zeiten: Beschlüsse haben ohne Anwesenheit Bestand

Lesezeit: 3 min
13.03.2024 15:27  Aktualisiert: 13.03.2024 15:27
Wohnungseigentümer konnten während der Corona-Pandemie zumeist nicht persönlich an Eigentümerversammlungen teilnehmen. Ihr verbrieftes Stimmrecht ist oft nur mittels Bevollmächtigung des Verwalters ausgeübt worden. Das führt nicht zur Nichtigkeit der gefassten Beschlüsse, urteilte jetzt der Bundesgerichtshof. Die Frage einer möglichen Anfechtbarkeit ließen die Richter offen.
WEG-Versammlungen zu Corona-Zeiten: Beschlüsse haben ohne Anwesenheit Bestand
Desinfektionsreinigung bei der Hausverwaltung: Zu Corona-Zeiten mussten Eigentümer auf WEG-Versammlungen verzichten - das führte zu rechtlichen Streitfällen. (Foto. dpa)
Foto: Andrew Milligan

Die Verwalterin einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer hatte im November 2020 die Eigentümer zu einer Versammlung geladen. Wegen der Corona-Pandemie kam es zu Beschränkungen, so dass nur die Verwalterin anwesend war, um Beschlüsse zur Immobilie zu treffen. Die Eigentümer waren zuvor aufgefordert worden, Vollmachten und Weisungen für die Stimmabgabe zu erteilen.

Nur fünf er insgesamt 24 Wohnungseigentümer bevollmächtigten die Verwalterin. Diese war in der Versammlung jedenfalls allein anwesend und fasste mittels ihrer fünf Vollmachten mehrere Beschlüsse. Eine womöglich anders geartete Mehrheitsmeinung konnte so nicht zustande kommen. Die in der Versammlung gefassten Beschlüsse wurden protokolliert und an alle Eigentümer versandt.

Später haben mehrere Eigentümer, die keine Vollmachten erteilt hatten, vor Gericht sogenannte Beschlussmängelklagen erhoben - wenn auch erst nach Ablauf der Anfechtungsfrist. Auf Ebene des Landgerichtes hielten die Richter die gefassten Beschlüsse zunächst erfolgreich für nichtig.

Besser Vertreterversammlung als keine Versammlung

Der Bundesgerichtshof (BGH) indessen hat das Urteil des Landgerichts nun aufgehoben und die Klage abgeschmettert. Wegen der nicht gewahrten Anfechtungsfrist des § 45 Satz 1 im Wohneigentumsgesetz (WEG) von einem Monat, konnte es juristisch nur um die Frage möglicher Nichtigkeitsgründe gehen. Die sind nach Meinung des Gerichts nicht gegeben - die Beschlüsse deshalb keinesfalls nichtig. Juristisch zu beanstanden ist etwas anderes.

So rügt der BGH, dass Einberufung und Durchführung der Eigentümerversammlung überhaupt nicht den Vorgaben des WEG entsprochen haben. Grundsätzlich ist für derlei Eigentümer-Versammlungen ein physisches Zusammentreffen der Wohnungseigentümer Voraussetzung. Denn trotz gegenteiliger Überlegungen des Gesetzebers, über die in der Presse berichtet wurde, ist es in Deutschland noch nicht zulässig, Eigentümerversammlungen lediglich virtuell abzuhalten.

Eine sogenannte Vertreterversammlung, in der nur die Verwalterin, die neben der Versammlungsleitung auch die Vertretung für die abwesenden Eigentümer übernommen hat, gilt zwar gleichfalls als Versammlung, in der Beschlüsse gefasst werden dürfen. Sie ist jedoch nur zulässig, wenn sämtliche Wohnungseigentümer dem zugestimmt und das Vorgehen bewilligt hätten. Die Bevollmächtigung der Verwalterin sowohl zu Teilnahme als auch Stimmabgabe sind somit von zentraler Bedeutung und juristisch erforderlich. Das war im konkreten Fall so nicht gegeben. Gemäß Wohnungseigentumsrecht hätte die Versammlung zwingend in Präsenz der Eigentümer stattfinden müssen. Dass dem wegen der Corona-Pandemie infektionsschutzrechtliche Bestimmungen entgegen standen, ändert nichts an den rechtlichen Vorgaben des WEG für ordnungsgemäße Eigentümerversammlungen.

Verwalter von WEG-Immobilien im Dilemma

Zur Nichtigkeit der gefassten Beschlüsse führt dies alles trotzdem nicht. Denn wegen der damals anhaltenden Corona-Pandemie befanden sich WEG-Verwaltungen ganz generell in einer widersprüchlichen und nicht auflösbaren Konfliktsituation. Das Dilemma bestand darin, entweder das Wohnungseigentumsrecht oder den von Behörden geforderten Infektionsschutz zu missachten.

Die Rechtslage sieht vor, mindestens einmal im Jahr eine Versammlung der Eigentümerschaft einzuberufen. Davon seien Verwaltungen im Lande auch nicht durch die Sonderregelungen in Sachen Pandemie befreit gewesen. Im übrigen sind wohlweislich auch während des Lockdowns Entscheidungen erforderlich geworden, so dass die Verwaltung die Eigentümerversammlung in Sachen gemeinschaftlicher Angelegenheiten einzubestellen gezwungen war. Bei Durchführung einer ordentlichen Eigentümersammlung wären die Verwalter in Gefahr gewesen, gegen bußgeldbewehrte Schutz-Bestimmungen zu verstoßen.

Eine Ausnahme-Lage, weshalb in der Praxis und wegen der Praktikabilität bundesweit Vertreterversammlungen allein durch die Verwaltung durchgeführt wurden - was selbstverständlich auch im Interesse der Wohnungseigentümer war. Die schlechtere Alternative hatte allein darin bestanden, unter Missachtung des Wohnungseigentumsrechts gar keine Versammlung abzuhalten, was teilweise auch zu entsprechenden Konsequenzen und Folgeproblemen geführt hat. Durch die stattgefundenen Vertreterversammlungen wurden faktisch Beschlüssen gefasst und ermöglicht, die folglich auch der gerichtlichen Kontrolle unterzogen werden konnten. Immerhin bestand ja die Möglichkeit, sich bei der Stimmabgabe durch die Verwaltung vertreten zu lassen und dem Verantwortlichen Weisung zu erteilen, wie er abstimmen sollte.

Die Frage der Anfechtbarkeit bleibt offen

Der BGH ließ die weitergehende Frage, ob die Beschränkungen der Wohnungseigentümer an der Eigentümerversammlung ein etwaiger Beschlussanfechtungsgrund ergibt, ließen die Richter offen. Die Anfechtungsfrist war überschritten und damit versäumt worden. (BGH, Urteil v. 8.3.2024, V ZR 80/23)

                                                                            ***

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Politik
Politik Wider den Hedonismus: Warum Wehrpflicht (und Zivildienst) Deutschland wieder auf Spur bringen
15.01.2025

Als Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), vom russischen Überfall auf die Ukraine richtig geschockt, die Zeitenwende für Deutschland ausrief,...

DWN
Technologie
Technologie Wie ehemalige IT-Nerds der russischen Suchmaschine Yandex den KI-Markt Europas aufmischen
14.01.2025

Russische IT-Nerds bauen in Amsterdam das KI-Unternehmen Nebius auf. Informatiker um den Yandex-Suchmaschinen-Gründer Arkadi Wolosch...

DWN
Finanzen
Finanzen Bafin-Kontenvergleich: Alle Girokonten in Deutschland im Überblick
14.01.2025

Die Finanzaufsicht Bafin bringt Transparenz in den Kontomarkt: Mit dem neuen Bafin Kontenvergleich können Verbraucher alle Girokonten in...

DWN
Politik
Politik Russischer Außenminister Lawrow: "USA wollen nach Nord-Stream Gaspipeline TurkStream zerstören"
14.01.2025

Russlands Außenminister Lawrow beschuldigt die USA, mit ukrainischen Drohnenangriffen die Gasleitung TurkStream lahmlegen zu wollen....

DWN
Politik
Politik CDU-Heizungsgesetz: Wie die Union das Heizungsgesetz abschaffen will - und warum das schlecht wäre
14.01.2025

Das Habecksche Heizungsgesetz, offiziell Gebäudeenergiegesetz (GEG), gilt seit Januar 2024. Die CDU plant, das GEG bei einer möglichen...

DWN
Politik
Politik Weitere Ukraine-Hilfe? Pistorius zu Besuch in Kiew spricht sich dafür aus
14.01.2025

Ukraine-Hilfe 2025: Verteidigungsminister Boris Pistorius bleibt optimistisch, was die Fortsetzung der Unterstützung für die Ukraine...

DWN
Politik
Politik NATO-Gipfel: Schutz für Ostsee-Infrastruktur geplant
14.01.2025

Nato schützt sich künftig besser vor Sabotageakten gegen wichtige Infrastruktur wie Kabel und Pipelines. Deutschland steuert mit...

DWN
Panorama
Panorama Stasi-Akten sichern: Der historische Moment der Besetzung der Stasi-Zentrale
14.01.2025

Am 15. Januar 1990 stürmte das Volk die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg und sicherte wertvolle Stasi-Akten für die spätere...