Immobilien

Helaba strebt 2024 Gewinn auf Rekordniveau an

Deutschlands drittgrößte Landesbank sieht sich auf Kurs zu ihrem Gewinnziel von 750 Millionen Euro vor Steuern. In einem Geschäftsbereich dürften die Probleme aber vorerst anhalten.
14.03.2024 13:21
Aktualisiert: 14.03.2024 14:02
Lesezeit: 2 min
Helaba strebt 2024 Gewinn auf Rekordniveau an
Die Zentrale der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) (Foto: dpa). Foto: Arne Dedert

Deutschlands drittgrößte Landesbank Helaba rechnet trotz anhaltender Belastungen im Immobiliengeschäft 2024 mit einem Gewinn auf dem Rekordniveau des vergangenen Jahres. „Wir blicken auf 2024 und die weiteren Jahre mit Zuversicht, unser Jahresauftakt ist in der Hinsicht auch positiv gelaufen“, sagte Vorstandschef Thomas Groß am Donnerstag in Frankfurt. Bei Büro- und Handelsflächen rechnet der Vorstand jedoch nicht vor 2025 mit einer Umkehr des Negativtrends.

Im vergangenen Jahr übertraf die Landesbank Hessen-Thüringen mit 722 Millionen Euro vor Steuern das Vorjahresergebnis um 14 Prozent und erzielte ihr bislang höchstes Konzernergebnis. Auch der Überschuss lag mit 466 Millionen Euro über dem Vorjahreswert (431 Mio Euro).

Wie andere Geldhäuser profitierte die Helaba, die Dienstleister für Sparkassen in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg ist, im abgelaufenen Jahr von den gestiegenen Zinsen. Der Zinsüberschuss kletterte um knapp 30 Prozent auf gut 1,8 Milliarden Euro.

Immobilienmarkt bleibt schwierig

Auf der anderen Seite treffen die Turbulenzen im Markt für Gewerbeimmobilien die Landesbank. Für mögliche Kreditausfälle legte die Helaba mit 448 Millionen Euro fast dreimal so viel zurück wie ein Jahr zuvor. „Diese Entwicklung ist maßgeblich durch eine Kundenbeziehung im Immobilienbereich getrieben“, sagte Groß, ohne konkreter zu werden. Medienberichten zufolge ist die Helaba vom Kollaps der Immobilien- und Handelsgruppe Signa betroffen. Die Signa Holding hatte Ende November 2023 Insolvenz angemeldet, in den Wochen danach folgten weitere Gesellschaften aus dem Unternehmensreich des österreichischen Unternehmers René Benko.

Insgesamt führten die Schwierigkeiten an den Immobilienmärkten nach Angaben der Helaba bei der Landesbank im abgelaufenen Jahr zu Belastungen von rund 556 Millionen Euro. Weil mit dem Homeoffice-Trend weniger Büroflächen gebraucht werden, steht der Markt für diese Immobilien in vielen Ländern unter Druck. Besonders betroffen sind die USA.

Helaba: Büroimmobilien 2024 riskant, aber besser als 2023

„Wir erwarten auch für das laufende Jahr eine angespannte Lage am Immobilienmarkt, und hier insbesondere im Bereich Büro“, sagte Groß. Der Vorstand rechne für 2024 im Immobiliengeschäft mit einer überdurchschnittlichen Risikovorsorge, die jedoch geringer ausfallen dürfte als 2023.

Die seit Dezember amtierende Risikovorständin Tamara Weiss führt aus, der überwiegende Teil des Engagements der Helaba in den Vereinigten Staaten sei von der aktuell negativen Entwicklung im Büro-Immobilienmarkt nicht betroffen: „Mit 54 Prozent bildet Wohnen – und hier vor allem das nach wie vor rentable student housing – mit einem guten Risikoprofil das größte Teilportfolio.“ Auf Büros entfallen in den USA demnach 38 Prozent, Schwerpunkte seien dabei Objekte in Ballungszentren, insbesondere in den Großräumen New York und Washington D.C.

(dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...