Immobilien

Baumaterialien sind auch 2023 teurer geworden

Die meisten Baumaterialien haben sich 2023 erheblich verteuert. Die Baukosten in Deutschland bleiben hoch und belasten den Immobiliensektor.
20.03.2024 09:02
Lesezeit: 2 min
Baumaterialien sind auch 2023 teurer geworden
Baumaterialien sind in Deutschland sehr teuer und belasten somit die Baubranche. (Foto: dpa)

Die Baukosten in Deutschland sind hoch und werden es vorerst auch bleiben. Denn trotz Preisrückgängen bei Holz und Stahl haben sich die meisten Baumaterialien im vergangenen Jahr erneut verteuert.

Bei allen mineralischen Baustoffen habe es deutliche Anstiege gegeben, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Zement verteuerte sich hier mit 32,3 Prozent im Vergleich zu 2022 besonders stark, gefolgt von Kalk und gebranntem Gips (plus 31,4 Prozent), Frischbeton (plus 24,9 Prozent), Dachziegel aus keramischen Stoffen (plus 24,2 Prozent) und Bausand (plus 21,9 Prozent). Moderater fiel die Inflation bei Baubedarfsartikeln aus Kunststoff aus: Sanitärausstattungen wie Badewannen oder Waschbecken verteuerten sich um 7,5 Prozent, Fenster- oder Türverkleidungen um 4,2 Prozent.

4,8 Prozent billiger wurde dagegen Bitumen auf Erdölbasis, das unter anderem im Straßenbau und zur Abdichtung von Dächern, Gebäuden und Fundamenten verwendet wird: Es kostete 4,8 Prozent weniger. Metalle, deren Herstellung wie die mineralischen Baustoffe vergleichsweise energieintensiv ist, verbilligten sich um 6,0 Prozent. Betonstahl in Stäben kostete sogar 31,6 Prozent weniger als im Vorjahr, während Betonstahlmatten um 31,5 Prozent günstiger zu haben war. Deutliche Preisrückgänge gab es auch bei Baumaterialien aus Holz: Dachlatten (minus 26,1 Prozent) und Konstruktionsvollholz (minus 20,7 Prozent) verbilligten sich spürbar. Die Preise für Bauschnittholz sanken um 18,3 Prozent.

"Trotz der teilweise sinkenden Preise für einzelne Baustoffe lag das Preisniveau im Jahr 2023 für nahezu alle Baumaterialien – bis auf Holz – über dem Niveau vor der Energiekrise", betonen die Statistiker. So kosteten mineralische Baustoffen wie Kalk und gebrannter Gips (plus 67,1 Prozent) sowie Zement (plus 55,7 Prozent) erheblich mehr als 2021. Auch keramische Baumaterialien wie Wand-, Bodenfliesen und -platten verteuerten sich mit 39,9 Prozent spürbar, ebenso Dachziegel mit 39,6 Prozent.

Baubranche tief in der Krise

Hohe Materialkosten zählen neben den gestiegenen Zinsen zu den größten Belastungsfaktoren für die Bauindustrie. Im vergangenen Jahr gab es - bezogen auf den Auftragswert - 4,4 Prozent weniger Neuaufträge im Bauhauptgewerbe als 2022.

Das vom Ifo-Institut ermittelte Barometer für das Geschäftsklima in der Baubranche befindet sich auf dem tiefsten Stand seit Beginn der Erhebungen 1991. Aktuell häufen sich auch noch Stornierungen. Ein weiterer belastender Faktor für den Bausektor sind die weitreichenden Klimavorschriften aus der Politik wie das „Gebäude-Energien-Gesetz“ (GEG), welche die Kosten erhöhen und Unsicherheiten erzeugen. Als Folge können Bauherren die Kosten und Bedingungen für Neuprojekte schlechter kalkulieren und halten sich zurück.

(mit Material der Nachrichtenagentur Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...