Politik

Abschreckung an der Nato-Ostflanke: Bundeswehr-Soldaten werden in Litauen stationiert

Die Bundeswehr verlegt Soldaten nach Litauen an der Grenze zu Weißrussland. Ein Vorkommando soll die Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade in dem östlichen Nato-Land vorbereiten. Verteidigungsminister Pistorius spricht von einem „wichtigen Tag“ für Deutschlands Militär.
08.04.2024 18:19
Lesezeit: 2 min
Abschreckung an der Nato-Ostflanke: Bundeswehr-Soldaten werden in Litauen stationiert
Verteidigungsminister Boris Pistorius (M) verabschiedet das Vorkommando der Brigade Litauen auf dem militärischen Teil des Flughafens Berlin-Brandenburg. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Die Bundeswehr begann heute mit der Verlegung erster Soldaten für die Brigade Litauen und etabliert damit eine dauerhafte Stationierung an der Ostflanke der Nato. Das Vorkommando wurde in Vilnius vom Ende März neu ernannten litauischen Verteidigungsminister Laurynas Kasciunas begrüßt.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat den Beginn der Stationierung einer deutschen Brigade im Nato-Land Litauen als wichtigen Schritt für die Verteilungsfähigkeit des Bündnisses bezeichnet. „Das ist ein wichtiger Tag für die Bundeswehr. Das erste Mal, dass wir dauerhaft eine solche Einheit außerhalb Deutschlands stationieren“, so der SPD-Politiker am Montag in Berlin bei der Verabschiedung des Vorkommandos. Die etwa 20 Soldaten sollen Voraussetzungen für die Verlegung weiterer Soldaten für die Brigade Litauen schaffen.

„Ich weiß, es ist noch einiges zu tun, auch vor Ort. Die Infrastruktur muss passen, die Kasernen müssen da sein, die Unterkünfte, die Wohnungen“, sagte Pistorius. Und: Wir - das kann ich Ihnen versichern - werden alles tun, die Brigade von Anfang an so auszustatten, wie sie ausgestattet sein muss.“

Ein „Beweis der deutschen Zuverlässigkeit“

Litauens Verteidigungsminister Kasciunas sagte, die Stationierung sei „sehr wichtig“ für sein Land. „Das ist Beweis der deutschen Zuverlässigkeit“, sagte er und versicherte, die litauische Regierung wolle alles unternehmen, um nötige Infrastruktur in den Zeitvorgaben zu errichten. Litauen hatte auf die deutsche Stationierung gedrängt. 85 Prozent der Bevölkerung unterstützten das Vorhaben.

Als Reaktion auf die veränderte Sicherheitslage in Europa hat die Bundesregierung zugesagt, einen gefechtsbereiten und eigenständig handlungsfähigen Kampfverband nach Litauen zu verlegen. Die Brigade soll bis 2027 einsatzfähig sein. Vorgesehen ist eine dauerhafte Präsenz von etwa 4800 Soldaten sowie rund 200 zivilen Bundeswehrangehörigen, die ihre Familien mitbringen können.

Das Vorkommando reiste am Montag zusammen mit dem Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, nach Litauen. Es besteht aus Spezialisten aus verschiedenen Bereichen wie etwa Logistik, IT oder Infrastruktur. Darunter sind auch drei zivile Mitarbeiter vom Bundeswehrsozialdienst und der Bundeswehrverwaltung. Geführt wird die Truppe von Oberst André Hastenrath. „Wir sind klasse empfangen worden“, sagte er. „Wir freuen uns auf die Aufgabe.“

Abschreckungs-Maßnahme an der weißrussischen Grenze

Das Vorkommando soll zum vierten Quartal 2024 auf einen Aufstellungsstab von rund 150 Männern und Frauen anwachsen. Die Brigade des Heeres werde in Litauen mit dem Namen Panzerbrigade 45 neu aufgestellt. Nach offizieller Indienststellung der Brigade 2025 sollen die weiteren Kräfte im selben Jahr mit der Verlegung beginnen, sofern die benötigte Infrastruktur in Litauen vorhanden ist. Haupteinsatzort der Brigade soll der Truppenübungsplatz Rudninkai unweit der Grenze zu Weißrussland (Belarus) sein. Dort sollen nach litauischen Angaben rund 80 Prozent der Soldaten ihren Dienstort haben. Die übrigen sollen in Rukla im Zentrum von Litauen stationiert werden.

Litauen grenzt an das mit Russland verbündete Belarus sowie an Russlands Ostsee-Enklave Kaliningrad. Zwischen beiden Ländern verläuft von Litauen ein schmaler Landkorridor westlich nach Polen - die sogenannte „Suwalki-Lücke“ der Nato, um die es im Falle eines russischen Angriffs zu Kämpfen kommen könnte. Deutschlands Truppenstationierung ist für die Litauer eine gewünschte Rückversicherung der Nato-Beistandsverpflichtung. Die Schaffung der Voraussetzungen für die Bundeswehr-Brigade wird Litauen laut Kasciunas in den nächsten Jahren rund 800 Millionen Euro kosten.

In einer gemeinsamen Pressekonferenz wurden den deutschen und litauischen Offizieren die Frage gestellt, ob die deutschen Soldaten an einem Tag X - also für den Fall eines Angriffs - vom ersten Moment an der Seite der Litauer ausrücken würden und auch bereit seien, ihr Leben für die Verteidigung einzusetzen. Der deutsche Inspekteur des Heeres, General Alfons Mais, sagte, die Frage, ob die Brigade ihren Auftrag erfüllen werde, stelle sich für ihn nicht. Mais sagte: „Soldaten des Heeres erfüllen ihren Auftrag. Ausrufezeichen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Kommt die Vermögenssteuer? Die neue Regierung braucht Geld
21.02.2025

Kommt nach der Wahl die Wiedereinführung der Vermögenssteuer? SPD und Grüne haben konkrete Pläne. Auch Linke und BSW streben eine...