Weltwirtschaft
Kommentar

Iran-Konflikt: Israels mutmaßlicher Angriff und Teherans Machtspiele

Lesezeit: 4 min
22.04.2024 14:20
Ein möglicher israelischer Luftangriff gegen den Iran kennzeichnet die bisherige Spitze der Eskalation im Nahostkonflikt. Dennoch bleibt das Hauptproblem bestehen. Ein Kommentar.
Iran-Konflikt: Israels mutmaßlicher Angriff und Teherans Machtspiele
Irans Religionsführer, Ali Chamenei, besucht eine Drohnen- und Raketenausstellung (Foto: picture alliance/dpa/AP).
Foto: -

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der mutmaßliche Luftschlag Israels gegen den Iran in der vergangenen Woche markiert eine weitere Eskalationsstufe im ohnehin angespannten Verhältnis zwischen beiden Staaten. Obwohl die Führung in Teheran versucht, seine Niederlage gegenüber Israel herunterzuspielen, und nicht weiter reagieren will, lässt sich die erstmalige direkte militärische Konfrontation beider Seiten nicht mehr rückgängig machen.

Der Angriff Israels auf eine Luftwaffenbasis in Isfahan, unweit iranischer Atomanlagen, sendet auch eine klare Botschaft: Israels militärische Schlagkraft geht über die eigenen Grenzen hinaus und kann im Notfall potenziell Atomanlagen sowie andere wichtige Infrastruktur des Regimes treffen.

Forderungen im Inland

Die Mehrheit der Bevölkerung im Iran hat in den vergangenen Jahren ständig bei den Anti-Regime-Protesten durch ihre Parolen signalisiert: Der Staat, wenn es überhaupt noch einer ist, soll sich auf inländische Probleme konzentrieren und die feindseligen Ambitionen sowie das „Widerstand“-Schauspiel gegen Israel in der Region unterlassen. Der historische Konflikt dort kann militärisch nicht gelöst werden.

Viele Menschen im Iran und ihre im Ausland lebenden Verwandten verbrachten die vergangenen Tage unter erheblichem psychischem Druck, geprägt von der Angst vor einem möglichen Krieg.

Die Machthaber in Teheran müssen vor diesem Hintergrund endlich erkennen: Weder der Terror von Organisationen wie der Hamas noch die Waffenlieferungen, die aufgrund von Israels Luftschlägen dagegen massive Verluste für den Iran verursachen, können humane Bedingungen für die Menschen in den palästinensischen Gebieten schaffen.

Trotz der angeblich zurückhaltenden Vergeltungsmaßnahmen Israels steht nun die internationale Gemeinschaft weiterhin unter Druck, auf die zunehmenden Spannungen zu reagieren und einen möglichen Krieg im Nahen Osten zu vermeiden. Politiker aus der EU, den USA, China und sogar Russland versuchen, in ihren Stellungnahmen auf Deeskalation zu setzen. Sie können aber nicht lange ignorieren, dass es sich um ein islamistisches Regime handelt, das weder die Forderungen seiner Bevölkerung noch internationale Appelle zur Unterlassung der Feindschaft gegen Israel ernst nimmt. Dessen Führung hat zudem ein grundsätzliches Problem mit der westlichen Zivilisation und dem jüdischen Staat.

Sobald der internationale Druck auf das Regime wächst, aktivieren die Mullahs ihre Kontakte zu den USA, um durch angebliche Atomverhandlungen die internationale Gemeinschaft zu beschwichtigen. Doch diese überholte Taktik und der Selbstbetrug des Westens bezüglich dieses Regimes im Iran sollten ein Ende finden. Die islamistische Führung hat gelernt, große Krisen zu nutzen, um ihre Macht zu erhalten und zu festigen.

Neuausrichtung in gesetzlichen Maßnahmen

Neben der Eskalation des Konflikts mit Israel verschärft die islamistische Führung die Unterdrückung der Bevölkerung, unter anderem durch eine verstärkte Präsenz der sogenannten Sittenpolizei auf den Straßen.

Die Reaktionen auf diese Entwicklungen, insbesondere aus den USA, deuten derzeit auf Neuigkeiten hin: Angeregt durch die Anliegen der iranisch-amerikanischen Gemeinschaft haben US-Politiker neue Regelungen entwickelt, um das Regime in Teheran sowohl für seine Menschenrechtsverletzungen als auch für seine mangelnde internationale Verantwortlichkeit zur Rechenschaft zu ziehen: Kürzlich haben das Repräsentantenhaus und der Senatsausschuss für Auswärtige Beziehungen in den USA Gesetzesentwürfe auf den Weg gebracht, die auf die Bestrafung der iranischen Machthaber wegen ihrer Menschenrechtsverstöße abzielen: Der „Mahsa Amini Human Rights and Security Accountability Act“ ist nach der jungen Frau benannt, deren mutmaßlicher Totschlag im Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei weltweit für Aufsehen sorgte. Es soll führende Politiker und Militärs im Iran direkt zur Rechenschaft ziehen.

Der betreffende Gesetzesentwurf wurde zunächst im September 2023 mit 401 Ja-Stimmen und drei Nein-Stimmen angenommen. Die demokratischen Senatoren des Senatsausschusses für Auswärtige Beziehungen forderten jedoch Änderungen.

Der Beschluss des US-Repräsentantenhauses soll zunächst vom Senat genehmigt und dann vom US-Präsidenten unterzeichnet werden, um in Kraft zu treten.

Zeichen für Gerechtigkeit und Verantwortung

Die neuen Maßnahmen in den USA fokussieren sich auf diejenigen Entscheidungsträger, die für Unterdrückungen und militärische Maßnahmen im Ausland verantwortlich sind. Diese legislativen Schritte sind von internationaler Bedeutung, weil sie das Regime dort treffen sollen, wo es am meisten schmerzt: bei dem Obersten Führer und den internationalen Beziehungen der politischen Führung.

Die harte Unterdrückung von Protesten in Iran, einschließlich Massenverhaftungen und Gewalt gegen Demonstranten, wird im betreffenden Beschluss kritisiert. Das US-Repräsentantenhaus fordert darin die Regierung auf, die iranische Führung für Menschenrechtsverletzungen und den Export von Terrorismus zur Rechenschaft zu ziehen und die Bestrebungen der Bevölkerung nach Grundrechten zu unterstützen.

Die US-Gesetzgeber haben mit diesen Maßnahmen ein klares Signal gesendet: Internationale Vergehen und Menschenrechtsverletzungen werden schwere Konsequenzen nach sich ziehen.

Dieser Schritt ist auch in der Hinsicht wichtig, dass eine echte Deeskalation im Nahen Osten nur dann erreicht werden kann, wenn die Hauptentscheidungsträger der aktuellen Politik im Iran Konsequenzen spüren.

Strategiewechsel dringender denn je

Lange Zeit haben westliche Politiker bei den Wirtschaftssanktionen und weiteren Strafmaßnahmen lediglich Personen, Institutionen und Einheiten berücksichtigt, die Anweisungen der Machthaber ausgeführt haben. Die jüngste Neuausrichtung in den USA könnte jedoch eine effektivere Methode präsentieren, um das iranische Regime zu zwingen, seine Haltung zu überdenken. Indem die Maßnahmen gezielt die politische und militärische Führung adressieren, die sowohl für interne Repressionen als auch für Waffenlieferungen und Operationen in der Region verantwortlich ist, üben sie direkten Druck auf die oberste politische Ebene in Teheran aus.

Die neuen Maßnahmen der USA könnten, ein Modell für den Umgang mit Staaten mit repressiven Regierungen bieten, wenn sie in Kraft treten und effektiv umgesetzt werden. Es bleibt abzuwarten, ob sie auch eine Wirkung auf Teherans Verhalten gegenüber Israel haben werden. Im Nahostkonflikt ist jedoch offensichtlich, dass Israel weiterhin auf intensivere und verschärfte Gegenmaßnahmen setzt, während das Regime in Teheran im Rahmen seines Machtspiels die Destabilisierungsversuche durch Stellvertretergruppen in Israels Nachbarländern fortsetzt.

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik SPD-Kanzlerkandidat steht fest: Pistorius zieht zurück und ebnet Weg für Scholz
21.11.2024

Nach intensiven Diskussionen innerhalb der SPD hat Verteidigungsminister Boris Pistorius Olaf Scholz den Weg für die erneute...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit Rekordhoch kurz vor 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag hat die wichtigste Kryptowährung direkt nachgelegt. Seit dem Sieg von Donald...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...