Politik

Parteiensympathie unterscheidet sich zwischen Stadt und Land

Wie unterschiedlich ticken die Menschen politisch auf dem platten Land und in der Großstadt? Eine Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung geht dieser Frage auf den Grund.
22.04.2024 12:13
Aktualisiert: 22.04.2024 12:13
Lesezeit: 2 min

Bei den Sympathien für Parteien lassen sich einer Analyse zufolge deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land feststellen. So erhält die CDU zum Beispiel auf dem Land die größten Sympathiewerte, in der Großstadt fallen sie um einiges geringer aus, wie die Konrad-Adenauer-Stiftung festgestellt hat. Die Grünen werden demnach auf dem Land mehrheitlich abgelehnt, in der Stadt hingegen mehrheitlich gemocht. Die AfD stößt überall mehrheitlich auf Ablehnung, in der Stadt fällt diese aber stärker aus als auf dem Land.

Der Analyse liegen nach Angaben der Stiftung zwei Umfragen zugrunde, die zwischen Oktober 2022 und Januar 2023 sowie zwischen Juni 2023 und September 2023 unter jeweils rund 4000 Menschen gemacht wurden. Unterschieden wurde je nach Bevölkerungszahl zwischen „ländliches Land", „verdichtetes Land", „Stadt" und „große Großstadt".

Kriegsangst auf dem Land größer als in der Stadt

Die Analyse zeigt, dass die Sympathien für die CDU zum Beispiel auf dem dünn besiedelten Land bei 47 Prozent liegen, in der Großstadt aber nur bei 39 Prozent. Bei der SPD ist es umgekehrt. Sie kommt auf dem ländlichen Land auf einen Sympathiewert von 39 Prozent, in der Großstadt dagegen auf einen Wert von 51 Prozent. Wesentlich größer sind die Unterschiede für die Grünen: Dort, wo es besonders ländlich ist, gaben nur 30 Prozent an, dass die sie Grünen etwas oder sehr mögen. In der Großstadt waren es dagegen 52 Prozent.

Die AfD stößt unter allen Parteien auf die größte Abneigung. Auf dem ländlichen Land gaben 67 Prozent der Befragten an, dass sie diese Partei etwas oder sehr ablehnen, in der Großstadt waren es sogar 82 Prozent. Die Zustimmung zur AfD ist auf dem Land mit 20 Prozent doppelt so hoch wie in der Stadt, wo sie bei 10 Prozent liegt. Die Linke kommt in der Großstadt (28 Prozent) ebenfalls auf wesentlich bessere Sympathiewerte als auf dem Land (15 Prozent). Bei der FDP sind sie mit 26 (Großstadt) bis 27 Prozent (Land) ziemlich gleichmäßig verteilt.

Auch bei den Sorgen und Ängsten der Menschen sowie bei ihrer Bewertung von Themen zeigen sich Unterschiede. So ist etwa die Sorge vor einem kriegerischen Angriff auf Deutschland in dünn besiedelten Regionen (47 Prozent) erheblich höher als in der Großstadt (33 Prozent). Auch die Zuwanderung nach Deutschland macht auf dem Land mehr Menschen Angst (40 Prozent) als in der Großstadt (25 Prozent). Und die Zufriedenheit mit der Demokratie fällt auf dem Land (38 Prozent) deutlich geringer aus als in der Großstadt (52 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...