Unternehmen

Preiskrieg in China: Volkswagen im harten Wettbewerb der Elektroauto-Branche

Volkswagen, lange Zeit der unangefochtene Marktführer in China, sieht sich nun einem intensiven Wettbewerb um den Elektroautomarkt gegenüber. Während die Wolfsburger zurückliegen, bleiben sie optimistisch für die Zukunft - und schmieden neue Pläne.
24.04.2024 09:52
Aktualisiert: 24.04.2024 09:52
Lesezeit: 2 min

Der China-Chef von Volkswagen, Ralf Brandstätter, beschreibt die aktuelle Situation auf dem größten Automarkt der Welt vor der beginnenden Automesse in Peking (25. April) als herausfordernd: "Die Preise fallen und der Wettbewerb wird härter."

Trotz weiterhin hoher Profitabilität im Geschäft mit konventionellen Verbrennungsmotoren sieht Volkswagen die Notwendigkeit für umfangreiche Investitionen und Anpassungen. Der chinesische Markt wandelt sich rapide hin zu intelligenten Elektrofahrzeugen. Im ersten Quartal wurden laut eigenen Angaben von Volkswagen in China 693.600 Fahrzeuge ausgeliefert, davon 41.000 reine Elektroautos. Dies markiert eine Verbesserung für VW, aber im Vergleich zum Gesamtmarkt für Elektroautos ist dies noch relativ gering.

Prognosen für das laufende Jahr deuten darauf hin, dass 40 Prozent aller verkauften Fahrzeuge in China Elektroautos sein werden. Bereits im nächsten Jahr könnte jedes zweite Neufahrzeug in China ein Elektroauto sein, wie die staatliche Zeitung "China Daily" berichtet.

Während chinesische Hersteller bisher bei Verbrennungsmotoren nicht mit der deutschen Technik mithalten konnten, haben sie im Elektroauto-Segment die Karten neu gemischt. Der chinesische Hersteller BYD verkauft mittlerweile mehr Fahrzeuge als Volkswagen. Mit staatlichen Subventionen und Innovationsgeist gelingt es den Chinesen, Fahrzeuge zu produzieren, die den Geschmack der Käufer treffen.

Neben den etablierten Herstellern drängen auch zahlreiche neue chinesische Anbieter mit technisch ausgereiften Elektrofahrzeugen auf den Markt. In den Großstädten Chinas fahren mittlerweile so viele verschiedene E-Auto-Marken, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten.

Tesla ist ebenfalls ein wichtiger Akteur, der dank einer großen Fabrik in Shanghai seine Fahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten kann. Cui Dongshu, Generalsekretär des chinesischen Automobilverbands CPCA, spricht von einem regelrechten "Preiskrieg" auf dem Markt.

Dies geschieht vor dem Hintergrund einer schwächelnden chinesischen Wirtschaft, wodurch die Verbraucher zögern, neue Autos zu kaufen. Die Hersteller sind gezwungen, hohe Rabatte zu gewähren, was das Geschäft weniger profitabel macht.

Die Automesse in Peking, mittlerweile das wichtigste Branchentreffen der Welt, wird erneut viele Modelle präsentieren. Volkswagen allein plant, mit seinen Konzernmarken wie Audi und Porsche 44 Fahrzeuge zu zeigen, darunter sechs Weltpremieren. Konzernchef Oliver Blume verspricht, die "innovative Stärke" des deutschen Autobauers unter Beweis zu stellen.

Trotz Diskussionen über die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China sehen Experten kaum eine Alternative für die Hersteller, als auf dem chinesischen Markt präsent zu bleiben.

Frank Schwope, Dozent für Automobilwirtschaft an der Fachhochschule des Mittelstands in Köln und Hannover, betont: "China muss ein wichtiger Markt für die deutschen Autobauer bleiben." Der chinesische Markt bietet noch viel Wachstumspotenzial, da im Vergleich zur Gesamtbevölkerung dort deutlich weniger Menschen ein Auto besitzen als in Amerika oder Europa.

Philipp Kupferschmidt von der Unternehmensberatung Accenture, zuständig für die Automobilindustrie im deutschsprachigen Raum, warnt jedoch vor politischen Unsicherheiten: "Es gibt einige Unsicherheit. Insbesondere hängt das Damoklesschwert Taiwan über dem Markt." Die Spannungen zwischen Taiwan und China könnten Auswirkungen auf den Automobilmarkt haben.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt China für deutsche Automobilhersteller ein entscheidender Markt, den sie im Auge behalten müssen, um ihre Position nicht nur in China, sondern auch auf den Zukunftsmärkten Südostasiens zu behaupten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...