Politik

Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht. Ohne Wehrpflicht sei das kaum zu machen, argwöhnen Politiker der unterschiedlichsten Parteilager. Mit dem Heimatschutz gibt es eine unterschwellige Ebene, auf der sich Bürger für den Wehrdienst bewerben und für ihr Land engagieren können. Das Interesse ist gewaltig - ein Erfolgsmodell für den Verteidigungsminister?
01.05.2024 16:28
Aktualisiert: 01.05.2024 16:58
Lesezeit: 4 min
Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
Reservisten nehmen mit einem G36-Gewehr und mit einem System zur Drohnenabwehr (HP 47+) beim Besuchertag „Heimatschutz" an einer Vorführung teil (Foto: dpa). Foto: Moritz Frankenberg

Als die frühere Verteidigungsministerin Annegret Kamp-Karrenbauer (CDU) 2020 ihre Werbekampagne „Dein Jahr für Deutschland - freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz" startete, wurde die Aktion sogleich als „Werbetrick" bespöttelt und als „Dummenfang" abgetan. Vor allem, dass mit 17 Jahren noch Minderjährige angeheuert werden konnten, rief Kritiker auf den Plan, die „große Gefahren" beschworen. Der typische Reflex aus vergangenen Friedenszeiten, in denen alles auch nur entfernt Militärische bereits als anrüchig galt.

Dann kam Corona als Pandemie über das Land, und viele Bürger erlebten erstmals, wie dringend notwendig gemeinschaftliche Anstrengungen sind, um Krisen zu bewältigen. Junge Bundeswehr-Soldaten waren es mal wieder, die plötzlich in Gesundheitsämter Dienst taten, um zu helfen und Einsatz für ihre Mitbürger zu zeigen. Und jetzt der grausame Krieg in der Ukraine, der Ängste um Frieden und Freiheit in Deutschland ausgelöst hat - und offenkundig die Erkenntnis, dass es dieses gute Leben in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa nicht für Null Ouvert gibt.

Freiwilliger Wehrdienst: Übungen, um Abläufe einzustudieren und vorbereitet zu sein

Der Heimatschutz als „Wehrdienst light" sprach sich schnell nach den ersten Übungen bundesweit herum. Derzeit gerade sind noch bis zum 5. Mai 1400 Soldaten aktiv, um in der Übung „National Guardian 2024" Abläufe einzustudieren und unter Führung des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr den Schutz verteidigungswichtiger Infrastruktur zu üben. Überwiegend sind es Reservisten, die daran teilnehmen. Unterstützt von den Heimatschutzregimentern und Landeskommandos der Bundeswehr. Hoffentlich nicht für den Ernstfall, aber als eine eine Versicherungspolice gegen Angriffe aller Art. Bereits der Schutz von Logistikzentren und kleinsten militärischen Bereichen erscheint neuerdings als kritisch, angesichts der hybriden Bedrohungslage, die durch Hackerangriffen, Spionage und Drohnen-Ausspähung weite Teile des alltäglichen Lebens in Frage stellt und bedroht.

Die Heimatschutz-Übungen im Lande sind sinnvollerweise eingebunden in das größere Ganze, die multinationale Abschreckung des Verteidigungsbündnisses der Nato. Es geht um Munitions- und Materiallager, die besser behütet werden müssen, die Überwachung von Häfen, Bahnhöfen und Umschlagpunkten, die gegebenenfalls bei der schnellen strategischen Verlegung von Bundeswehr- und internationalen Nato-Truppen benötigt werden. An neun Orte bundesweit wird aktuell geübt und der Ernstfall simuliert. Bei Hannover etwa das Beladen von Militärflugzeugen, im hessischen Alsfeld die Versorgung und er Schutz amerikanischer Militärkonvois. In Süddeutschland geht es um das Verladen von Panzern, die als Szenario zur neuen Brigade nach Litauen verlegt werden könnten. Die Aktionen sind dabei Teil des übergeordneten Nato-Großmanövers „Steadfast Defender 2024", an denen 12.000 Soldaten bei uns und über 90.000 Soldaten andernorts in Europa beteiligt sind - die größte militärische Übung in den vergangenen 35 Jahren.

Kramp-Karrenbauer wollte seinerzeit mit Einführung des Freiwilligendienstes das „Gemeinwohl und „regionale Heimat-Bewusstsein" stärken. „Der gesellschaftliche und soziale Charakter des insgesamt einjährigen Dienstes steht dabei im Vordergrund", betonte die frühere Ministerpräsidentin des Saarlands. Wobei die Ausbildung der Freiwilligen etwa sieben Monate beansprucht und sich weitere fünf Monate Reservisten-Einsatzzeit über sechs Jahre mit regemäßigen Einsätzen verteilen sollten. Die Zahl der Reservisten aufzustocken, steckte im wesentlichen hinter der politischen Maßnahme Kramp-Karrenbauers. Mehr wäre in der Regierungszeit Angela Merkels (CDU) nicht drin gewesen, schließlich war es in ihrer langen Amtszeit als Friedenskanzlerin, dass der Wehrdienst offiziell ausgesetzt wurde, wie es heiß, bei den Bürgern im Lande freiwillig als Ende der Einberufung verstanden wurde. Die Kreiswehrersatzämter wurden überflüssig, die Strukturen lösten sich schnell auf.

Auch Ungediente melden sich neuerdings häufiger bei den regionalen Heimatschutz-Kommandos

Dies alles nun zu revidieren, ist die große Herausforderung von Bundeswehr und dem Bundesverteidigungsministerium unter Boris Pistorius. Etwas Hilfe und Rückenwind von den grundgesetztreuen Mitbürgern ist da natürlich willkommen. Und so freuen sich die regionalen Heimatschutzregimentern über ein stetig wachsendes Interesse. Und das nicht etwa nur von Reservisten, die einst ihren Grundwehrdienst geleistet haben, sondern immer häufiger auch von ungedienten Männern wie Frauen, denen ihr Land offenbar weit mehr bedeutet, als es die Politik zuletzt landläufig für möglich hielt. „Die Bewerberzahl übertrifft allen Erwartungen", teilte Anfang des Jahres erst der Kommandeur des Landeskommandos Hessen, Brigadegeneral Bernd Stöckmann, mit. Wobei ein regelrechter Wettbewerb stattfindet mittlerweile. So sei Hessen mit 2150 Bewerbern sogar den bevölkerungsreicheren Bundesländern wie Bayern und NRW mit 800 bis 1000 Bewerbern sogar deutlich voraus. Ein Pilotprojekt, bei dem in Hessen Arbeitgeber und Wirtschaftskammern eingebunden waren. machte offenbar den Unterschied aus, heißt es. General Stöckmann meint, das könne „so auch in jedem anderen Bundesland erfolgreich umgesetzt werden". Das Bewusstsein für Wehrhaftigkeit scheint sich herumzusprechen, die Bürger können offenkundig etwas anfangen mit dem Ruf nach der sogenannten Resilienz, die unsere Politiker seit Februar 2022 wie ein Mantra beschwören und immer wieder vernehmlich wiederholen.

Die Operationen der Heimatschutzregimenter unterstehen dem im September 2022 aufgestellten Territorialen Führungskommando in Berlin. „Es ist damit verantwortlich für die operative Führung nationaler Kräfte im Heimatschutz einschließlich der Amts- und Katastrophenhilfe sowie der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit", erläutert der Reservistenverband. „Damit leistet es einen Beitrag zur gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge in frieden, Krise und Krieg." Der 57-jährige Generalmajor Andre Bodemann ist als Territorialer Befehlshaber in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin-Reinickendorf Chef von 22 Dienststellen bundesweit, darunter 16 Landeskommandos, das multinationale Kommando für Zivil-Militärische Zusammenarbeit in Nienburg an der Weser sowie das Kommando Operative Führung in Baden-Württemberg.

Heimatschutz: Jeder bis zum Alter von 57 Jahren kann sich bewerben

Die Heimatschutzregimentern aller Länder informieren über das Verahren, Jeder bis zum Alter von 57 Jahren kann ich nach Bundeswehr-Angaben um Heimatschutz melden - militärische Erfahrungen sind dafür nicht erforderlich. Selbst frühere Wehrdienstverweigerer seien willkommen und als Unterstützer gefragt, heißt es. Allerdings ist ein Gesundheitscheck erforderlich, außerdem nimmt der Militärische Abschirmdienst (MD) eine Überprüfung der Bewerber vor. Hintergrund ist, dass es 2021 zu Vorfällen im Thüringer Heimatschutz gegeben hat, in den sich offenbar eine nennenswerte Anzahl von Rechtsextremisten eingeschlichen hatten.

In Hessen zum Beispiel geht die nächste Ausbildungsoffensive bereits im Juni 2024 los. Im Oktober soll die Aufstellung des Heimatschutzregiments 5 feierlich mit Fahnenappell vonstatten gehen - freilich im thüringischen Ort Ohrdruf. Bemerkenswert: Unter den über 2000 Bewerbern in Hessen sind 20 Prozent ungedient - und darunter auch gut 15 Prozent Frauen. Für Arbeitgeber interessant dürfte sein, dass das zivile Gehalt, Heilvorsorge und Rentenzahlungen während der Dauer der Übungen von den Streitkräften übernommen werden.

Die hessische Landesregierung von Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) ist als gutes Beispiel für die anderen Bundesländer vorangegangen und hat in ihrem Koalitionsvertrag die „Wichtigkeit des Heimatschutzes" explizit hervorgehoben und damit die Aufgabe im Gemeinschaftsgefüge erstmals fest verankert. Die Zeitenwende scheint Früchte zu tragen im Lande.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...