Immobilien

Grundsteuerreform 2025: Dringender Handlungsbedarf für Eigentümer!

Lesezeit: 3 min
13.05.2024 15:30
Achtung, Eigentümer in Baden-Württemberg! In den nächsten Tagen treffen die neuen Grundsteuerbescheide ein – ein entscheidender Moment für jeden Immobilienbesitzer. Erfahren Sie, warum Experten zur Eile mahnen und dringend Einsprüche empfehlen. Schützen Sie Ihr Eigentum vor unfairen Bewertungen und rechtlichen Fallstricken!

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Stellen Sie sich die Familie Müller aus Stuttgart vor: Sie erhält einen neuen Grundsteuerbescheid, der eine unerwartete Wertsteigerung ihres Einfamilienhauses um 130-Prozent gegenüber der ursprünglichen Bewertung anzeigt. Alarmiert suchen sie nun nach Erklärungen für den drastischen Anstieg ihrer Steuerlast, obwohl sich an ihrer Wohnsituation nichts verändert hat.

„Es fühlt sich an, als würden wir für etwas bestraft, das außerhalb unserer Kontrolle liegt“, erklärt Herr Müller, sichtlich frustriert über die neue Berechnungsmethode.

Dies ist kein Einzelfall! Aufgrund tiefgreifender Änderungen in der Steuerberechnung warnen Juristen und Steuerexperten vor den weitreichenden Konsequenzen und empfehlen dringend, Grundsteuerbescheide genau zu überprüfen. Bei Unstimmigkeiten sollten Sie nicht zögern, sofort Einspruch einzulegen.

Expertenmeinungen: Mögliche Verfassungswidrigkeit der Bewertungsmethoden

Ein wesentlicher Aspekt, der von Fachleuten betont wird, ist die potenzielle Verfassungswidrigkeit der neuen Berechnungsmethoden. Die Kritik konzentriert sich besonders auf die Methodik der Wertermittlung sowie auf die mögliche Ungleichbehandlung der Steuerpflichtigen. Kai Warnecke, Präsident des Eigentümerverbands Haus & Grund, charakterisiert die reformierte Grundsteuer als „zu kompliziert, intransparent und ungerecht“.

Die Bedenken der Experten richten sich vor allem gegen das sogenannte Bundesmodell zur Bewertung, welches auf Grundstücks- und Immobilienwerten basiert. Professor Dr. Gregor Kirchhof, ein renommierter Rechtsexperte, erläutert das zugrundeliegende Problem: Die Steuerbemessung gründet auf den Bodenrichtwerten – bekannte Größen im Steuerrecht.

Doch trotz ihres Namens handelt es sich lediglich „um Richtwerte und damit um unscharfe Parameter“. Die Ungenauigkeit dieser Werte ist problematisch, da das Steuerrecht in anderen Kontexten den Nachweis realitätsnäherer Werte zulässt – eine Möglichkeit, die den Steuerpflichtigen hier verwehrt bleibt.

Praxisbeispiel: Diskrepanzen in der Bewertung von Immobilien:

Kurz gesagt: Die realen Werte und individuellen Gegebenheiten von Immobilien werden oft nicht adäquat erfasst, was regelmäßig zu signifikanten Verzerrungen in der Wertfeststellung führt. Darüber hinaus ist es den Steuerpflichtigen nicht gestattet, durch ein unabhängiges Gutachten einen niedrigeren Wert ihres Eigentums zu begründen.

Beispielsweise wurde in Düsseldorf eine um zwei Quadratmeter kleinere Wohnung durch das Finanzamt mit einem um 20.000 Euro höheren Wert angesetzt als vergleichbare Objekte, basierend auf einem höher veranschlagten Pauschalmietwert – eine Entscheidung, die Fragen nach der Fairness der Bewertungspraxis aufwirft. Ein weiteres Beispiel aus Köln zeigt eine 54-Quadratmeter-Wohnung, die mit einem Bodenrichtwert von 2.280 Euro bewertet wurde, während ein benachbartes, qualitativ höherwertiges Grundstück desselben Besitzers lediglich mit 530 Euro bewertet wurde. Auch hier sind die Schlüssigkeit und die rechtliche Basis der Bewertung fragwürdig.

Handlungsanweisungen für Betroffene

Elf der sechzehn Bundesländer, einschließlich Baden-Württemberg, wenden das Bundesmodell für die Grundstücksbewertung an. Immobilieneigentümer in diesen Ländern sollten nach Erhalt ihres Feststellungsbescheids keinen Moment zögern und umgehend Einspruch erheben, um die Einhaltung der Fristen zu gewährleisten.

Sie haben die Möglichkeit, sich auf laufende Musterprozesse zu berufen und eine Aussetzung des Verfahrens zu erreichen, bis ein endgültiges richterliches Urteil vorliegt – ein kritischer Schritt zur Sicherung Ihrer rechtlichen Interessen. Der Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. unterstützt Sie dabei mit einem standardisierten Widerspruchsformular. Widersprüche können online oder postalisch eingereicht werden, müssen jedoch innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheides erfolgen.

Die Unterstützung durch einen auf Grundsteuer spezialisierten Steuerberater oder Rechtsanwalt ist ebenfalls ratsam. In vielen Fällen kann durch eine proaktive Handlungsweise die Umsetzung ungerechtfertigter Steuererhöhungen verhindert werden.

Grundsteuerreform 2025: Weiter Ungewissheit für Eigentümer

Bis eine höchstrichterliche Entscheidung die verfassungsrechtliche Lage klärt, werden die Kommunen ab dem 1. Januar 2025 auf Basis der derzeit ermittelten Werte die Grundsteuer neu festsetzen. Eigentümer sind angehalten, die neu festgesetzten Beträge zunächst zu entrichten. Es wird erwartet, dass erst bis Herbst 2024 die endgültige Höhe der Grundsteuerbelastung für die Mehrheit der Steuerpflichtigen bestimmt wird.

Die Ungewissheit unter den Eigentümern wird andauern, bis der Bundesfinanzhof Klarheit in die komplexen Rechtsfragen gebracht hat. Ein positives Urteil könnte selbst rechtskräftige Bescheide kippen und eine Neubewertung aller Immobilien in den betreffenden Bundesländern notwendig machen. Es besteht jedoch ebenso die Möglichkeit, dass der Bundesfinanzhof die neuen Regelungen bestätigt. Somit bleibt die zukünftige Grundsteuerlast für Immobilieneigentümer weiterhin in der Schwebe.

Auch Eigentümer, die keinen Widerspruch eingereicht haben, könnten von einem positiven Gerichtsentscheid profitieren. Sollten die Bestimmungen geändert werden, könnte dies besonders jene Eigentümer betreffen, die durch eine Neubewertung eine höhere Steuerlast zu tragen hätten.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
23.11.2024

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
23.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz von HH2E: Rückschlag für Habecks Energiewende - Wasserstoffprojekte in Sachsen in Gefahr
23.11.2024

Der Wasserstoff-Spezialist HH2E hat Insolvenz angemeldet, die Finanzierung durch ein britisches Private-Equity-Unternehmen ist gestoppt....

DWN
Panorama
Panorama 2050: Was erwartet Kinder in der Zukunft?
23.11.2024

Klimawandel, technologische Entwicklungen und demografische Veränderungen werden das Aufwachsen von Kindern in der Zukunft prägen, so die...

DWN
Technologie
Technologie Elektrifizierung: Wind und Solar boomen, doch Kohle bleibt der weltweit bedeutendste Energieträger
23.11.2024

Der Ausbau emissionsfreier Energieerzeugungskapazitäten schreitet in Rekordtempo voran. Doch auch die Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung...

DWN
Panorama
Panorama Plastikmüll bekämpfen: UN-Abkommen soll globale Umweltverschmutzung eindämmen
23.11.2024

Plastikmüll ist eine wachsende Gefahr für Umwelt und Meere. Forschende aus den USA zeigen, wie vier Maßnahmen den falsch entsorgten...

DWN
Politik
Politik Deutschland prüft Vorgehen nach Haftbefehl für Netanjahu
23.11.2024

Die Bundesregierung steht nach dem Haftbefehl gegen Israels Regierungschef vor einem Dilemma. Noch ist offen, wie sie sich positioniert....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Regierung: Google muss Chrome-Browser verkaufen
23.11.2024

Die US-Regierung will vor Gericht durchsetzen, dass Google sich vom weltweit meistbenutzten Webbrowser Chrome trennen muss. Das...