Immobilien

Die Grunderwerbssteuer: Was Sie unbedingt wissen sollten!

Jeder, der in Deutschland ein Grundstück erwerben will, zahlt darauf Steuern. Vorne mit dabei: Die Grund- und Grunderwerbssteuer. Doch was genau bezahlen diese Steuern überhaupt? Wem kommen sie zugute und gibt es Möglichkeiten, diese nicht zahlen zu müssen? Alles dazu gibt es hier.
Autor
05.05.2024 15:00
Aktualisiert: 05.05.2024 16:00
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Grundsteuer und Grunderwerbssteuer im Überblick

Um zu verstehen, wofür und weswegen man beim Kauf einer Immobilie Steuern zahlt, müssen zuerst diese zwei Begriffe definiert und von einander getrennt werden: Die Grunderwerbssteuer ist eine einmalige Zahlung, die zum Zeitpunkt des Erwerbs der Immobilie fällig wird.

Die Grundsteuer dagegen wird nach Erwerb der Immobilie jährlich an das Finanzamt gezahlt. Als Immobilie gilt über das klassische Einfamilienhaus auch Eigentumswohnungen und sogar Pkw-Stellplätze. Diese beiden Steuern kommen den Gemeinden zugute, in welchen die Immobilie erworben wird. Laut Bundesfinanzministerium liegen die Einnahmen für die Gemeinden durch die Steuern bei fast 15 Milliarden EUR.

Die Grunderwerbssteuer errechnet sich aus der Grundstücksgröße und der Art der Bebauung darauf – dem sogenannten steuerlichen Einheitswert. Ein leeres Grundstück kostet demnach weniger als eines, das bereits bebaut ist. Der Steuerwert wird von jedem Bundesland individuell festgelegt. So ist auch die geografische Lage der Immobilie ausschlaggebend für die tatsächliche Grunderwerbssteuer.

In Deutschland muss jeder Immobilienkauf notariell beurkundet werden. Im Kaufvertrag ist typischerweise derjenige, der die Grunderwerbsteuer zahlt, auch als Eigentümer festgelegt. Das Dokument geht im Nachgang zum Finanzamt und der neue Eigentümer erhält einen Grunderwerbssteuerbescheid, der innerhalb von einem Monat bezahlt werden soll. Wird bezahlt, stellt das Finanzamt eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung aus – diese ist verbindlich notwendig für den Eintrag im Grundbuch. Erst wenn all diese Schritte erfolgt sind, ist der Käufer ganz offiziell der stolze Besitzer einer neuen Immobilie.

Die Grundsteuer bezieht sich auf drei Formen. A ist eine agrarische Grundsteuer, die auf Grundstücke im Bereich Land- und Forstwirtschaft erhoben wird. B ist eine bauliche Grundsteuer, die sich auf bebaute oder bebaubare Grundstücke und Gebäude bezieht. Mit der Grundsteuerreform von 2022 hat sich die Kategorie C ergeben. Diese erlaubt es Kommunen, unbebaute Grundstücke höher zum besteuern, um Spekulation mit Wohnraum entgegen zu wirken. Der Steuersatz berechnet sich aus dem sogenannten Einheitswert, der von der zuständigen Finanzbehörde festgelegt wird. Darauf kommt die Steuermesszahl und der Hebesatz.

Die Steuermesszahl, auch Grundsteuermesszahl genannt, ist eine Messzahl in Promille. Sie dient der Berechnung und orientiert sich an der Art des Grundstücks. Die Zahl unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland und fällt in den Neuen höher aus.

Der Hebesatz ist der steuerrechtliche Faktor, der für die Berechnung der Steuerschuld verwendet wird. Dieser wird für die ganze Gemeinde festgelegt und liegt typischerweise zwischen 400 und 800%. In Deutschland ist es verboten, einen Hebesatz unter 200% anzusetzen, um “gewerbliche Steueroasen” zu vermeiden.

Die Grundgesetzreform

Zum ersten 01. Januar 2025 wird das Grundsteuergesetz (GrEStG) reformiert. Das bisher bestehende System wurde 2018 vom Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig deklariert. Der Grund: Das Gesetz habe gleichartige Grundstücke unterschiedlich behandelt und so gegen das Gebot der Gleichbehandlung verstoßen. Bis dato bezog sich die Berechnung der Steuer auf veraltete Grundstückswerte. Aufgrund der extremen – und ortsweise drastisch unterschiedlichen – Entwicklung der Grundstückspreise in den letzten Jahrzehnten ist ein Preisgefälle entstanden, das mit der Reform nachjustiert wird. Der gesamte Grundbesitz wird ab dem Stichtag 01. Januar 2022 neu bewertet und die Tabellen angepasst. Eigentümer sollen zu diesem Zweck eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts an das betroffene Finanzamt übermitteln. Ab 2025 ist es Gemeinden zudem erlaubt, einen höheren Hebesatz auf baureife Grundstücke zu erheben. Die individuelle Besteuerung unterliegt weiterhin den Bundesländern.

Kann man die Steuern umgehen?

Grundsätzlich muss jeder, der eine Immobilie kauft, sowohl Grunderwerbs- als auch Grundsteuer zahlen. Man muss die Grunderwerbssteuer zahlen, um überhaupt ins Grundbuch eingetragen zu werden. Es gibt jedoch Ausnahmen. Die erste und einfachste: Immobilien mit einem Kaufpreis unter 2500 EUR sind von der Grunderwerbssteuer befreit. Bei privaten Immobilien gibt es zudem spezifische Vereinbarungen:

Verkauf innerhalb der Familie

Zwischen verheirateten Paaren wird keine Grunderwerbsteuer fällig. Das gleiche gilt bei Familienverhältnissen ersten Grades: Vom Elternteil zum Kind, zwischen Geschwistern, von Großeltern zum Enkel. Bei indirekten Familienverhältnissen ist der steuerfreie Verkauf auch möglich, wenn diese Person mit einer direkt verwandten Person verheiratet ist, zum Beispiel die Schwiegertochter. Auch adoptierte Kinder profitieren vom steuerfreien Verkauf.

Erbschaft und Schenkung

Über den Verkauf hinaus sind Schenkungen und Erbschaften auch eine Möglichkeit, Immobilien weiterzugeben, ohne die Grunderwerbssteuer zahlen zu müssen. Laut § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteuerung sind Schenkungen unter Lebenden oder nach dem Tode im Sinne der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes von der Steuer befreit. Bei einer Schenkung mit indirekter Familienbeziehung – zum Beispiel Tante an Nichte – fällt eine Steuer an, die jeweils von den Bundesländern selbst festgelegt wird. In Bayern war das im Jahr 2022 3,5% des Kaufpreises. In direkter Linie ist man zwar von der Grunderwerbssteuer befreit, aber Vorsicht! Ab 500.000 EUR Wert wird die Erbschafts- und Schenkungssteuer fällig.

Gemischte Schenkung

Bei der gemischten Schenkung kann man der Grunderwerbsteuer nicht vollständig aus dem Weg gehen, aber man kann die Last zumindest reduzieren. Bei Transaktionen, die sowohl Elemente einer Schenkung als auch eines Kaufs haben, greift gleichzeitig die Grunderwerbs- und die Schenkungssteuer. Um hier einen klaren Steuerwert festzulegen, muss der Wert des Objekts festgestellt werden.

Steuer, einfach erklärt

Wer sich dafür entscheidet, in Deutschland eine Immobilie oder ein Grundstück zu kaufen, wird mit einem Haufen Bürokratie und den damit verbundenen Kosten konfrontiert. Die Grund- und Grunderwerbssteuer sind nur der Anfang. Die Novellierung des Grundsteuergesetzes soll die Besteuerung für Immobilienbesitzer und jene, die es noch werden wollen, fairer machen. Das Geld fließt in Kommunen und unterstützt Soziales und Bauprojekte. Wer die Grunderwerbssteuer umgehen will, kann dies jedoch durch die Schenkungs- und Erbschaftsausnahmen leicht bewältigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte unter Druck: Wie private Kreditmärkte einen Börsencrash begünstigen
15.10.2025

Die Finanzmärkte sehen sich neuen Risiken ausgesetzt, die im schlimmsten Fall zu einem Börsencrash führen könnten. Besonders die...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Demenz-Todesfälle in Deutschland registriert
15.10.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland sterben an Demenz. Besonders betroffen sind Frauen – doch bei Männern steigt die Zahl besonders stark.

DWN
Politik
Politik Migration: Großteil der Geflüchteten armutsgefährdet
15.10.2025

Viele der in Deutschland lebenden Flüchtlinge gelten laut einer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) als...

DWN
Finanzen
Finanzen Ethereum-Kurs erholt sich nach Marktrückgang: Chancen für Kryptowährung
15.10.2025

Die weltweiten Finanzmärkte stehen unter Druck, während geopolitische Spannungen Investoren verunsichern. Der Ethereum-Kurs rückt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Autoindustrie: Autokonzern Stellantis investiert Milliarden in den USA
15.10.2025

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis will das lahmende Geschäft auf dem wichtigen US-Markt ankurbeln und nimmt dafür viel Geld in die Hand....

DWN
Politik
Politik Ärztliches Attest: Warken offen für Gespräche über Lockerung bei Krankschreibungen
15.10.2025

Der Chef darf ab dem ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest verlangen. Diese Regel zu ändern, könnte Ärzte entlasten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Die besten S&P 500-Aktien: Laut Analysten sollten Anleger diese Aktien aus dem S&P 500 jetzt kaufen
15.10.2025

Analysten empfehlen zehn S&P 500-Aktien zum Kauf. Doch während die Anleger an der Wall Street jubeln, bleibt die Frage: Sind sie wirklich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Öl in der Nordsee: Internationale Konzerne erzielen Milliardenumsätze
15.10.2025

Die Nordsee ist ein wichtiger Schauplatz der globalen Energiebranche, in dem internationale Konzerne hohe Umsätze erzielen und zugleich...