Wirtschaft

Arbeitstrend mit fatalen Folgen? Deutschland bewegt sich Richtung Teilzeitstaat

Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtet von einem stetigen Wachstum der Teilzeitarbeit in Deutschland. Experten sehen darin nicht nur Chancen, sondern auch ernsthafte wirtschaftliche Herausforderungen. Welche Faktoren treiben die zunehmende Beliebtheit flexibler Arbeitszeiten voran und was bedeutet dies für den Arbeitsmarkt?
09.06.2024 12:02
Lesezeit: 3 min
Arbeitstrend mit fatalen Folgen? Deutschland bewegt sich Richtung Teilzeitstaat
Arbeitsüberlastung und Work-Life-Balance: Wie wirkt sich das neue Arbeitsmodell tatsächlich aus? (Foto: Dilok Klaisataporn) Foto: Dilok Klaisataporn

An einem Montag in Berlin bereitet sich Anna Schmidt um 13.30 Uhr auf ihren frühen Feierabend vor. Sie ist eine von vielen, die den Übergang zur Teilzeitarbeit vollzogen haben. Nicht nur, um mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen, sondern auch, um ihren privaten Hobbys nachzugehen.

Dieser Trend zu weniger Arbeit wird in Deutschland immer üblicher: Das Statistische Bundesamt verzeichnet einen kontinuierlichen Anstieg der Teilzeitarbeit. Im Jahr 2023 arbeiteten bereits 31-Prozent der deutschen Arbeitnehmer reduziert – ein leichter Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren, der deutlich macht, dass flexible Arbeitszeiten nicht mehr nur eine Notlösung, sondern eine bewusste Wahl vieler sind.

Besonders auffällig ist, dass die Hälfte aller Mütter mit minderjährigen Kindern solche Arbeitsmodelle nutzen – im starken Gegensatz zu den Vätern, von denen nur 9-Prozent in Teilzeit arbeiten. „Diese flexiblen Arbeitsmodelle ermöglichen es mir, meine beruflichen Ziele nicht aufgeben zu müssen, während ich gleichzeitig für meine Familie da bin“, erklärt Maria.

Teilzeit als Karrierekiller? Wissenschaftliche Einsichten

Beeinträchtigen weniger Arbeitsstunden Marias Karrierechancen? Voraussichtlich nicht. Eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass insbesondere Frauen, die während ihrer Elternzeit Teilzeit arbeiten, später im Berufsleben genauso erfolgreich sind wie ihre Vollzeitkollegen.

„Teilzeitarbeit muss nicht das Ende der Karriere bedeuten", sagt auch Dr. Lena Schmidt, eine Personalentwicklerin eines mittelständischen Unternehmens.

Flexibilität im Berufsleben: Bildung, Familie und Karriere im Fokus

Warum entscheiden sich Menschen zu weniger Arbeit? Während junge Erwachsene und Eltern wie Maria aus familiären oder ausbildungsbezogenen Gründen verkürzte Arbeitsstunden bevorzugen, zeigt eine Umfrage von MindTake für StepStone, dass viele Beschäftigten durch lange Arbeitszeiten mental überlastet sind und die eigene Arbeit als zu fordernd einschätzt. Ein Drittel der Befragten fühlt sich in seinen Lebenszielen eingeschränkt und 35-Prozent sehen finanzielle sowie steuerliche Vorteile durch flexiblere Arbeitszeiten.

Alles nachvollziehbare Gründe, die Arbeitszeit zu reduzieren. Doch was bedeutet dieser Wandel für Deutschland?

Kultureller Wandel oder Hindernis für die Wirtschaft?

Der Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer warnt, dass „Deutschland zur Teilzeitrepublik“ wird, was langfristig problematisch sein könnte. Er betont, dass offene Stellen besetzt und wichtige Aufgaben angegangen werden müssen, anstatt Arbeitszeiten weiter zu reduzieren!

Mehr Teilzeitarbeit könnte das durchschnittliche Einkommensniveau senken und die Kaufkraft sowie die wirtschaftliche Nachfrage dämpfen. Dies könnte auch den Fachkräftemangel in wichtigen Branchen verschärfen und die Innovationskraft sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft einschränken – besonders in Sektoren, die fortlaufende Weiterbildung und Engagement benötigen.

Dagegen zeigt eine Studie der Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC), dass flexible Arbeitszeiten, abhängig von den Bedingungen in verschiedenen Sektoren und Ländern, unterschiedliche Auswirkungen haben können. Solche Modelle können insbesondere die Beteiligung von Studierenden und Pflegepersonal am Arbeitsmarkt erhöhen und die wirtschaftliche Produktivität steigern. Es bleibt jedoch die Herausforderung, die Stundenproduktivität effektiv zu managen, um langfristige Nachteile zu vermeiden.

Perspektiven & Unternehmervorteile

Dies verdeutlicht: Es zeigen sich wirtschaftliche Nachteile durch Teilzeitarbeit – dennoch können flexible Arbeitszeitmodelle deutliche Vorteile bieten. Unternehmen die gut geplante Teilzeitarbeitsmodelle anbieten, können signifikante Vorteile wie gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität sowie reduzierte Betriebskosten erzielen. Mitarbeiter in flexiblen Modellen bringen oft eine hohe Motivation und Effizienz ein, die direkt zur Steigerung der Produktivität beitragen. Microsoft Japan meldet nach der Umstellung auf die Vier-Tage-Woche einen Produktivitätssprung von nahezu 40-Prozent!

Allerdings sind eine sorgfältige Abwägung und Steuerung notwendig, um die wirtschaftliche Stabilität und Produktivität langfristig zu sichern. Der Erfolg solcher Modelle hängt daher stark von einer effektiven Umsetzung ab. Nur wenn Arbeitsprozesse angepasst werden, lassen sich die Vorteile maximieren und Nachteile vermeiden.

Deutschland als Vorreiter bei der Teilzeit? Trend hat noch nicht alle Branchen erreicht

Deutschland nimmt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes eine führende Position in Europa hinsichtlich der Verbreitung von Teilzeitarbeit ein. Die Wochenarbeitszeit beträgt hierzulande durchschnittlich bei 34,7 Stunden – und der Trend zeigt nach unten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Arbeitsmodelle weiter auf das soziale und wirtschaftliche Gefüge auswirken werden.

Der deutschlandweite Teilzeit-Trend hat sich jedoch noch nicht branchenweit durchgesetzt. Obwohl viele Branchen von der Flexibilisierung der Arbeitszeiten profitieren, bleibt in technikzentrierten Bereichen wie der Energietechnik oder dem Handwerk die Flexibilität begrenzt, mit Teilzeitarbeitsquoten von nur etwa 5-Prozent. Im Gegensatz dazu ist die Quote in der Gesundheits- und Pflegebranche mit bis zu 43-Prozent der Arbeitskräfte hoch, was die starken Belastungen und die hohen Anforderungen in diesen Sektoren sowie den hohen Frauenanteil hervorhebt.

Andere Länder, noch mehr Teilzeit!

Länder wie Dänemark mit 34,1 Stunden, Norwegen mit 34,2 Stunden und die Niederlande mit 31,2 Stunden weisen noch kürzere Arbeitswochen auf. In den Niederlanden arbeitet ein bedeutender Anteil der Arbeitskräfte reduziert, was die umfassende Akzeptanz und die progressive Arbeitsmarktpolitik dieser Länder unterstreichen. Oft erleichtern umfangreiche Sozialsysteme eine flexible Arbeitsgestaltung ohne große finanzielle Einbußen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama E-Patientenakte soll bald deutschlandweit starten
10.04.2025

In drei Pilotregionen läuft sie bereits. Bald soll die E-Patientenakte auch bundesweit verfügbar sein. Was Patientinnen und Patienten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boom verpasst? Die Öl- und Gasindustrie in Trumps zweiter Amtszeit
10.04.2025

Die Öl- und Gasindustrie erwartete, dass Donald Trump eine „Goldene Gans“ für die Branche sein würde – doch stattdessen sehen sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte drehen ins Plus: Trump gibt im Zollstreit nach – aber nicht gegenüber China
09.04.2025

Die wirtschaftspolitische Linie des US-Präsidenten bleibt unklar. Gerade eingeführte US-Zölle werden plötzlich ausgesetzt – ein...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD steht: Industriestrompreis kommt, Bürgergeld wird verschärft, Heizungsgesetz soll weg
09.04.2025

Nach intensiven Koalitionsverhandlungen steht der neue Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU fest. 45 Tage nach der Bundestagswahl...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
09.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD: Wirtschaft sieht Licht und Schatten im Koalitionspapier
09.04.2025

Das Regierungsabkommen von CDU, CSU und SPD stößt in der Wirtschaft auf eine differenzierte Resonanz. Verschiedene Branchenvertreter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversitätsprogramme: Sollen sich deutsche Unternehmen Trumps Agenda anpassen?
09.04.2025

Deutsche Unternehmen sehen sich zunehmend mit einem schwierigen Dilemma konfrontiert, das sich mit jedem Tag weiter zuspitzt. Die Financial...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Azubi-Recruiting: Wie Unternehmen Auszubildende finden und was Personaler beachten sollten
09.04.2025

Der War of Talents existiert nicht nur bei der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften, sondern auch bei der Suche nach passenden...