Unternehmen

Maschinenbau in China: Aufschwung für deutsche Unternehmen in Sicht

Deutsche Maschinenbauer erkennen Anzeichen einer allmählichen Erholung ihres kürzlich schwachen Geschäfts im wichtigen chinesischen Markt. Wo liegen die Gründe und wie geht es weiter?
16.05.2024 10:10
Lesezeit: 1 min
Maschinenbau in China: Aufschwung für deutsche Unternehmen in Sicht
Ein Mitarbeiter eines Elektromotoren- und Ventilatorenherstellers arbeitet in der Produktion. Laut einer VDMA-Umfrage erkennen deutsche Maschinenbauer Anzeichen einer allmählichen Erholung im China-Geschäft (Foto: dpa). Foto: Christoph Schmidt

Gemäß einer kürzlich veröffentlichten Umfrage des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) äußerten 40 Prozent der in China tätigen Unternehmen Zuversicht, dass sich ihre Geschäftslage in den kommenden Monaten verbessern wird.

Von den 220 befragten Tochterunternehmen deutscher VDMA-Mitgliedsfirmen in China erwarten zehn Prozent eine Verschlechterung der Marktlage vor Ort. Im Vergleich zur vorherigen Umfrage im Herbst ist die Zahl der Pessimisten nun halbiert, während die Zahl der Optimisten damals bei 30 Prozent lag. Der VDMA schließt aus der jüngsten Erhebung auf "Licht am Ende des Tunnels".

Über die Hälfte der befragten Unternehmen (57 Prozent) prognostiziert für das Gesamtjahr 2024 ein Umsatzwachstum, während 12 Prozent mit stabilen Einnahmen rechnen. Knapp ein Drittel (31 Prozent) erwartet Rückgänge. Im Durchschnitt erwarten die Umfrageteilnehmer für 2024 ein Umsatzplus von vier Prozent. Die Datenerhebung erfolgte zwischen dem 10. und 26. April dieses Jahres.

Hauptproblem für deutsche Maschinenbauunternehmen im hart umkämpften chinesischen Markt bleiben fehlende Aufträge, so der Branchenverband. Mit großem Abstand betrachten 35 Prozent der Befragten Auftragsmangel als größte Wachstumsbremse in China. Auch finanzielle Beschränkungen und lokale Beschaffungsanforderungen werden laut Umfrage zunehmend als Hindernisse wahrgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...