Wirtschaft

Handwerk unter Druck: Hohe Sozialabgaben gefährden die Branche

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) warnt: Die Schmerzgrenze des Handwerks ist längst überschritten! Besonders die zunehmenden Sozialabgaben gefährden die Branche. Welche Entlastungen dringend nötig sind und was von der Politik gefordert wird, um das Handwerk zu unterstützen.
01.06.2024 10:34
Lesezeit: 3 min
Handwerk unter Druck: Hohe Sozialabgaben gefährden die Branche
Das Handwerk in Deutschland steht unter viel Druck und fordert Reformen (Foto: dpa). Foto: Jens Büttner

Die Handwerksbranche, ein wirtschaftliches Schwergewicht mit über einer halben Millionen Betrieben und einem beeindruckenden Jahresumsatz von 659 Milliarden Euro, steht seit einiger Zeit unter wachsendem Druck. Sinkende Investitionsbereitschaft, zunehmende Bürokratie und insbesondere überproportionale Sozialabgaben belasten die Branche erheblich.

Inmitten dieser Herausforderungen schlägt Jörg Dittrich, der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Alarm. In einem kürzlich geführten Interview betont er dringend die Notwendigkeit von Maßnahmen, um die Zukunft des Handwerks zu sichern. Besonders kritisiert er die erdrückenden Sozialabgaben, die bereits „jetzt überproportional von lohnintensiven Bereichen wie dem Handwerk geschultert werden“ und die finanziellen Spielräume von Betrieben und Beschäftigten einschränken.

Belastung durch Sozialabgaben: Eine Gefahr für das Handwerk

Insbesondere die standorttreuen Handwerksbetriebe sehen sich damit konfrontiert, dass ihre Wettbewerbsfähigkeit durch dieses Problem leidet, sowohl im Vergleich zur internationalen Digitalkonkurrenz als auch zu anderen Wirtschaftszweigen.

„Die Schmerzgrenze für das Handwerk“ ist bereits mit dem Überschreiten der 40-Prozent-Marke erreicht worden, betont Dittrich. Weiteren Belastungen wären die Betriebe und ihre Beschäftigten nicht gewachsen. Die gegenwärtige Sozialabgabenlast bedroht nicht nur die Existenz vieler Betriebe, sondern auch die Zukunftsfähigkeit des gesamten Handwerks.

„Die Politik kann diese Steigerungen nicht tatenlos hinnehmen, sondern muss die Finanzierung der Sozialsysteme endlich so reformieren, dass Sozialabgaben nicht länger vor allem an den Lohn geknüpft werden. Und Politik muss dauerhaft für Beitragsstabilität sorgen, um so die Wettbewerbsfähigkeit der lohnintensiven Handwerksbetriebe zu sichern, ihren Beschäftigten ein auskömmliches Einkommen mit mehr Netto vom Brutto zu ermöglichen und Schwarzarbeit zu reduzieren“, führt Dittrich weiter aus.

Reform der Sozialabgaben: Eine dringende Forderung nach politischer Verantwortung

Er betont die Notwendigkeit von politischen Entlastungsmaßnahmen, um den finanziellen Handlungsspielraum der Unternehmen zu erweitern und Investitionen zu ermöglichen. Solche politischen Maßnahmen sind auch erforderlich, um Handwerksleistungen bezahlbar zu halten. Denn steigende Sozialabgaben bedeuten, dass sich die Kosten für Handwerksleistungen erhöhen. Mitarbeiter und Betriebe sehen sich gezwungen, ihre Preise anzuheben, um ausreichende Einnahmen zu erzielen. Dies wiederum resultiert in höheren Rechnungsbeträgen.

Schon zu Beginn des Jahres hatte Dittrich vor zusätzlichen Belastungen wie einer drohenden Investitionskrise, übermäßigen Steuerlasten und einer bürokratischen Überregulierung gewarnt, die das Wachstum der Branche erheblich beeinträchtigen könnten. Mit Nachdruck appelliert er an die Bundesregierung: „Das Handwerk erwartet ein klares Entlastungssignal der Bundesregierung. Und zwar jetzt.“

Weitere Herausforderungen: Rückgang der Umsatzerwartungen und Investitionszurückhaltung

Die sich verschlechternde Lage der Branche spiegelt sich deutlich in den Zahlen wider. Laut Statista gehen die Umsatzerwartungen zurück: Nur noch ein Drittel der befragten Betriebe prognostiziert ein Umsatzwachstum – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 41-Prozent des Vorjahres. Besorgniserregend ist auch der Anstieg der Unternehmen, die mit Umsatzrückgängen rechnen: Ein Sprung von 8,4 auf 16,8-Prozent. Selbst in bisher florierenden Bereichen wie Sanitär, Heizung und Klima sind die Rückgänge spürbar.

Die Bereitschaft der Betriebe, in die Zukunft zu investieren, hat spürbar abgenommen. Sogar dringend notwendige Ersatzinvestitionen werden häufig zurückgestellt. Trotz der unbestreitbaren Bedeutung von Investitionen für Modernisierung und Transformation sehen sich viele Betriebe angesichts der aktuellen Belastungen nicht in der Lage, diese Schritte zu gehen.

Die wachsende Bürokratie stellt eine weitere Hürde für das Handwerk dar. Dittrich illustriert dies anhand der zunehmenden administrativen Belastungen, die nicht nur ineffizient, sondern auch demotivierend wirken. Insbesondere die exzessiven Berichts- und Dokumentationspflichten belasten das Vertrauensverhältnis zwischen Staat und Handwerkern. Die zusätzlichen Belastungen durch Inflation, steigende CO2-Preise und wirtschaftliche Unsicherheiten verschärfen die Lage zusätzlich.

Stärkung des Handwerks: Forderungen nach strukturellen Reformen und Unterstützung

Die Bundesregierung muss entscheidende Schritte unternehmen, um den strukturellen Herausforderungen des Handwerks zu begegnen. Dabei sollten tiefgreifende Steuererleichterungen und eine Senkung der Sozialabgaben im Mittelpunkt stehen, um den Unternehmen finanzielle Spielräume zu eröffnen. Eine Vereinfachung der Bürokratie und eine Beschleunigung der Verwaltungsprozesse sollten zusätzliche Maßnahmen sein, um die Effizienz in den Betrieben zu steigern und den Fachkräften mehr Zeit an der Werkbank zu ermöglichen.

Darüber hinaus fordert Dittrich dauerhaft niedrige Energiepreise und die Wiedereinführung umfassender Förderprogramme, die darauf abzielen, das Handwerk zukunftsfähig zu machen und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Er betont auch die Bedeutung stabiler politischer Rahmenbedingungen und eine angemessene Anerkennung der Leistungen des Handwerks, um die wirtschaftliche Stärke der Branche zu erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...