Unternehmen

Überlastungsanzeige und Burnout: Was Arbeitgeber wissen müssen und Experten raten

Lesezeit: 5 min
31.05.2024 12:55  Aktualisiert: 31.05.2024 15:00
Zu viel Arbeit? Zu viel Stress? Sind Sie sich als Unternehmer darüber im Klaren, dass Ihre Mitarbeiter Überlastungsanzeige gegen Sie erheben können? Sie fragen sich vielleicht, unter welchen Umständen ein Mitarbeiter eine solche Anzeige stellen könnte und wie Sie darauf reagieren sollten. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und der Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht, Jens Usebach, haben den DWN ihre klare Einschätzung dazu gegeben.
Überlastungsanzeige und Burnout: Was Arbeitgeber wissen müssen und Experten raten
Eine Beschäftigte des Klinikums Kassel hält ein Plakat mit der Aufschrift „Pflege: come in and burn out“ hoch. (Foto: dpa)
Foto: Uwe Zucchi

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Stress, zu viel Arbeit und erhöhte Anforderungen im Lob. Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer (61 Prozent) schätzen sich selbst als Burnout-gefährdet ein, zeigt eine Studie der Krankenkasse Pronova BKK. 21 Prozent halten ihr Burnout-Risiko für hoch, 40 Prozent für mäßig.

Hauptursachen für den Stress sind Überstunden (34 Prozent), Termindruck (32 Prozent), ungleiche Arbeitslast-Verteilung (35 Prozent), permanente Erreichbarkeit (27 Prozent) und Bürokratie (26 Prozent). Moderne Kommunikationsprogramme und Technikprobleme belasten 21 Prozent der Befragten. Zudem berichteten 48 Prozent von psychischen Belastungen wie Mobbing und jeder Fünfte von „Quiet firing“. Unterforderung und Langeweile sind mit elf Prozent deutlich seltener.

Ein Dialog ist immer die beste Lösung, um Probleme zu verhindern oder zu lösen. Doch nicht alle Mitarbeiter trauen sich, mit dem Arbeitgeber zu sprechen und greifen zu Methoden wie einer Überlastungsanzeige. Was kann ein Arbeitgeber machen, wenn eine solche Anzeige gegen ihn erstellt wurde? Das erfahren Sie in diesem Artikel. Lesen Sie exklusive Kommentare von dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Jens Usebach.

Überlastungsanzeige: Was ist das?

Eine Überlastungsanzeige ist ein wichtiger Hinweis eines Arbeitnehmers an seinen Arbeitgeber, dass die aktuelle Arbeitsbelastung seine physischen oder psychischen Grenzen überschreitet. Sie dient als formelle Mitteilung des Arbeitnehmers, dass seine Gesundheit gefährdet ist, und verpflichtet den Arbeitgeber zum Handeln. Die Anzeige kann auf eine Vielzahl von Ursachen zurückführen, wie zum Beispiel zu hohe Arbeitsanforderungen, unzureichende Pausen oder ein belastendes Arbeitsumfeld.

Der Begriff „Überlastungsanzeige“ kann negativ wirken, da er ein Eingeständnis von Überforderung implizieren könnte. „Gefährdungsanzeige“ ist daher vorzuziehen, weist die Gewerkschaft Ver.di Rhein-Neckar hin.

Diese Anzeige ist weder gesetzlich noch tarifvertraglich geregelt, gewinnt aber durch zunehmende Arbeitsbelastung an Bedeutung.

Interessant! Das Wort „Überlastungsanzeige“ wird oft im Zusammenhang mit Kitas, Pflege, dem öffentlichen Dienst und Beamten gesucht.

Überlastungsanzeige: Was muss der Arbeitgeber nach Erhalt tun?

Nach Erhalt einer Überlastungsanzeige hat der Arbeitgeber eine Reihe von Pflichten, um sicherzustellen, dass die Gesundheit und Sicherheit des Arbeitnehmers gewährleistet bleiben. Beim DGB heißt es:

„Der Arbeitgeber ist nach einer Gefährdungsanzeige zum angemessenen Handeln verpflichtet. Das heißt er muss selber prüfen, ob tatsächlich eine Gefahrenlage vorliegt. Wenn dem so ist muss er Maßnahmen ergreifen, die die Gefahrenlage beseitigten. Tut er hingegen einfach nichts, dann verstößt er gegen seine Fürsorgepflicht. Wie genau er die Gefährdung beseitig obliegt hierbei jedoch dem Arbeitgeber“.

1. Prüfung der Gefahrenlage

Nach Erhalt einer Überlastungsanzeige muss ein Arbeitgeber diese ernst nehmen und angemessen reagieren, betont Rechtsanwalt Jens Usebach. Dies beinhaltet:

  • Nachvollziehen der geschilderten Überlastungssituation: Der Arbeitgeber sollte die in der Anzeige beschriebenen Umstände und Belastungen nachvollziehen und prüfen, ob diese tatsächlich vorliegen.
  • Dialog mit dem betroffenen Arbeitnehmer: Ein persönliches Gespräch mit dem Arbeitnehmer ist notwendig, um die genaue Situation zu verstehen und weitere Details zu erfahren.

2. Ergreifen von Maßnahmen

Sollte sich herausstellen, dass tatsächlich eine Gefahrenlage besteht, ist der Arbeitgeber verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Beseitigung dieser Gefahren zu ergreifen. Dazu können gehören:

  • Umverteilung von Aufgaben: Eine Neuverteilung der Arbeitsaufgaben kann helfen, die Belastung des betroffenen Arbeitnehmers zu reduzieren.
  • Einleitung von Coaching oder Schulungsmaßnahmen: Durch gezielte Schulungen und Coaching kann die Arbeitsbelastung besser bewältigt werden.
  • Sicherstellung der Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften: Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass alle relevanten Arbeitsschutzvorschriften eingehalten werden.

Jens Usebach unterstreicht: „Es ist wichtig, mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation zu ergreifen und die Arbeitsbelastung des betroffenen Arbeitnehmers zu reduzieren.“

3. Einbeziehung von Experten

In einigen Fällen kann es notwendig sein, Betriebsärzte oder externe Experten hinzuzuziehen, um eine objektive Bewertung der Überlastungssituation zu ermöglichen und geeignete Lösungen zu finden, weist Rechtsanwalt Jens Usebach hin.

4. Offene Kommunikation

Eine offene und respektvolle Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und das Vertrauensverhältnis zu stärken. Eine transparente Kommunikation hilft, Konflikte zu lösen und gemeinsam an einer Verbesserung der Arbeitssituation zu arbeiten.

Jens Usebach betont: „Eine offene Kommunikation und ein respektvoller Umgang mit dem Arbeitnehmer sind entscheidend, um Konflikte zu lösen und das Vertrauensverhältnis zu stärken.“

Rechtliche Schutzmechanismen für Arbeitnehmer

1. Schutz vor Maßregelungen

Arbeitnehmer sind gesetzlich vor Maßregelungen geschützt, wenn sie eine Überlastungsanzeige einreichen. Dies ist ein Aspekt der zulässigen Ausübung ihrer Rechte.

„Immer wenn Arbeitnehmer ihre Rechte in Anspruch nehmen, sind sie vor einer Maßreglung durch das Gesetz geschützt. Arbeitnehmer dürfen nicht wegen der zulässigen Ausübung ihrer Rechte vom Arbeitgeber benachteiligt werden. Das Stellen von Gefährdungsanzeigen ist insoweit eine zulässige Rechte-Ausübung. Wie immer im Arbeitsverhältnis gilt: Mit Solidarität geht mehr. Deswegen empfiehlt es sich, sich mit dem Betriebsrat und den Kollegen abzusprechen“, kommentiert DGB.

2. Relevante Gesetzgebung

Rechtlich gesehen gibt es verschiedene Schutzmechanismen, die Arbeitnehmer in Anspruch nehmen können, erklärt Jens Usebach. Die Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) und das Arbeitszeitgesetz sichern den Gesundheitsschutz und die Rechte der Arbeitnehmer. Diese Gesetze verpflichten Arbeitgeber, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und Maßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer zu treffen.

3. Einbindung des Betriebsrats

DGB empfiehlt, den Betriebsrat über die Überlastungsanzeige zu informieren, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und die Rechte der Arbeitnehmer besser zu schützen:

"Zum Schutz der Beschäftigten, die Überlastungsanzeigen stellen, sollten diese an die betriebliche Interessenvertretung gerichtet sein."

4. Kündigungsschutz

Arbeitgeber dürfen keine Kündigung aussprechen, weil ein Arbeitnehmer eine Überlastungsanzeige eingereicht hat. Das Kündigungsschutz-Gesetz bietet hier zusätzlichen Schutz.

„Eine Kündigung darf der Arbeitgeber nicht aussprechen, weil der Arbeitnehmer eine Überlastungsanzeige abgegeben hat“, verdeutlicht Jens Usebach.

Prävention: Vermeidung von Überlastungsanzeigen

1. Arbeitsschutzmanagementsysteme

Arbeitgeber sollten ein effektives Arbeitsschutz-Managementsystem einführen und die Gefährdungsbeurteilung wirksam umsetzen, um Überlastung zu verhindern.

„Arbeitgeber können ein gutes Arbeitsschutzmanagementsystem etablieren und das Instrument der Gefährdungsbeurteilung wirksam umsetzen“, empfiehlt DGB.

2. Regelmäßige Überprüfung der Arbeitsbelastung

Es ist wichtig, die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter regelmäßig zu überprüfen und realistische Arbeitszeiten festzulegen.

„Arbeitgeber sollten darauf achten, dass die Arbeitsbedingungen ergonomisch gestaltet sind, um körperliche Belastungen zu minimieren“, weist Rechtsanwalt Usebach hin.

3. Ausreichende Pausen und offene Kommunikation

Mitarbeiter sollten genügend Pausen erhalten, um Stress abzubauen, so Usebach. Eine offene Kommunikation kann dazu beitragen, Belastungen frühzeitig zu erkennen und anzugehen.

4. Betriebsklima und professionelle Unterstützung

Ein gutes Betriebsklima und professionelle Unterstützung durch Experten können ebenfalls dazu beitragen, Überlastung zu verhindern und die Arbeitnehmergesundheit zu schützen.

Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis

1. Systemische Einbindung

Überlastungsanzeigen sind besonders erfolgreich, wenn sie systemisch eingebunden und durch Betriebsvereinbarungen geregelt sind.

„Überlastungsanzeigen sind immer da erfolgreich, wo sie systemisch eingebunden sind und über eine Betriebsvereinbarung geregelt werden.“ - DGB

2. Schutz der Beschäftigten

Überlastungsanzeigen sollten an die betriebliche Interessensvertretung gerichtet sein, um den Schutz der Beschäftigten zu gewährleisten.

„Zum Schutz der Beschäftigten, die Überlastungsanzeigen stellen, sollten diese an die betriebliche Interessenvertretung gerichtet sein und dort gebündelt und ausgewertet werden. Wenn die Überlastungsanzeige an den Betriebsrat gestellt wird, tritt jedoch die oben erwähnte Haftungserleichterung nicht ein.“ - DGB

Fallbeispiele

Die DWN haben den Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht, Jens Usebach, gebeten, Fälle aus seiner Praxis zu geben.

Bürokauffrau: Aufgrund von ständigen Überstunden und Arbeitsüberlastung litt sie an Burnout-Symptomen. Sie wandte sich an ihren Vorgesetzten und reichte eine schriftliche Überlastungsanzeige ein. Durch ihr rechtzeitiges Handeln konnte sie eine Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes verhindern und erhielt Unterstützung vom Arbeitgeber.

Pflegehelfer: Der Mitarbeiter stieß aufgrund von Personalmangel und unzureichender Arbeitsorganisation ständig an seine Belastungsgrenze. Nachdem er eine Überlastungsanzeige eingereicht hatte, wurden Maßnahmen ergriffen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und den Mitarbeiter zu entlasten.

Überlastungsanzeigen sind ein wichtiges Instrument, um unzumutbare Arbeitsbelastungen anzuzeigen und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen. Arbeitgeber sind verpflichtet, angemessen auf solche Anzeigen zu reagieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Überlastung zu vermeiden. Arbeitnehmer sind rechtlich vor Maßregelungen geschützt und sollten bei der Einreichung einer Überlastungsanzeige den Betriebsrat einbeziehen. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Überlastungsanzeigen zu positiven Veränderungen und besseren Arbeitsbedingungen führen können, wenn sie systematisch eingebunden und unterstützt werden.

 

                                                                            ***

Iana Roth ist Redakteurin bei den DWN und schreibt über Steuern, Recht und HR-Themen. Zuvor war sie als Personalsachbearbeiterin tätig. Davor arbeitete sie mehrere Jahre als Autorin für einen russischen Verlag, der Fachliteratur vor allem für Buchhalter und Juristen produziert.


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Wenn KI-Tools nur Fake sind: So erkennen (und vermeiden) Sie KI-Washing
28.09.2024

Unternehmen können mit generativer KI ihre Produktivität steigern, während Privatanleger verstärkt auf KI-gestützte Anlagestrategien...

DWN
Immobilien
Immobilien Alternatives Wohnen im Alter - Modelle für die silbernen Jahre
28.09.2024

Die Frage, wie man im Alter wohnen möchte - und kann - treibt viele ältere Menschen um. Ist das Altersheim die einzige Option? Die...

DWN
Panorama
Panorama Vegetarisch auf dem Teller: Wie sinnvoll ist fleischlose Kost für Kinder?
28.09.2024

Viel Obst und Gemüse sind gesund, das weiß jedes Kind. Aber ist auch eine rein vegetarische Kost gut für die Kleinen und Kleinsten im...

DWN
Finanzen
Finanzen DWN-Interview: Genossenschaftsbanken am Scheideweg
28.09.2024

Gerald Wiegner, Vorstand der U-D-G und Experte für Genossenschaften, spricht mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten über die...

DWN
Politik
Politik IT-Sicherheit: Mehr als 5.200 Cyber-Attacken (allein) auf Bayerns Behördennetz
28.09.2024

Im Bericht zur Cybersicherheit 2024 wird deutlich: Bayern registrierte im letzten Jahr über 5.200 Cyber-Angriffe auf das Behördennetz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kosten senken, Zukunft sichern: Wie Unternehmen ihre Energienutzung diversifizieren
28.09.2024

Die Energiepreise steigen, und Nachhaltigkeitsanforderungen werden strenger. Unternehmen brauchen neue Strategien – ein Mix aus...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Verschärfte Grenzkontrollen kosten die deutsche Wirtschaft Milliarden
28.09.2024

Die aktuell eingeführten verschärften Grenzkontrollen können, auch wenn sie temporär sind, der deutschen Wirtschaft massiv schaden, so...

DWN
Panorama
Panorama Experten: Klimawandel ist große Gesundheitsgefahr
28.09.2024

Beim 14. Extremwetterkongress in Hamburg warnten Experten vor den Folgen des Klimawandels. 2023 war das bisher wärmste Jahr, und 2024...