Panorama

Chronik einer gescheiterten Abschiebung: Die Hintergründe zum Solingen-Attentat

Der Tatverdächtige von Solingen hätte längst abgeschoben werden sollen, doch die Abschiebung scheiterte. Die Gründe dafür liegen tief in der Bürokratie verborgen. Die DWN zeigen die Hintergründe des Solingen-Attentats auf.
31.08.2024 10:07
Lesezeit: 3 min
Chronik einer gescheiterten Abschiebung: Die Hintergründe zum Solingen-Attentat
Blumen und Kerzen sind in der Nähe des Tatortes abgelegt worden. Am 23. August waren bei einem Stadtfest im nordrhein-westfälischen Solingen drei Menschen mit einem Messer getötet worden, weitere Menschen wurden verletzt (Foto: dpa). Foto: Federico Gambarini

Issa Al H., der mutmaßliche Täter der Messerattacke in Solingen, sollte bereits im letzten Jahr von Deutschland nach Bulgarien überstellt werden. Doch durch Behördenversäumnisse und fehlende Flugmöglichkeiten blieb er im Land. Am vergangenen Freitagabend soll der 26-jährige Syrer auf dem Stadtfest in Solingen drei Menschen tödlich verletzt und acht weitere durch einen Messerangriff schwer verwundet haben. Wie konnte die Abschiebung scheitern? Eine Chronik:

Die Ankunft in Deutschland

Issa Al H. stellte laut dem nordrhein-westfälischen Flüchtlingsministerium Ende Januar 2023 einen Asylantrag in der Bielefelder Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Eine Überprüfung ergab, dass er zuvor in Bulgarien Asyl beantragt hatte.

Am 7. Februar stellte das Bamf ein Übernahmeersuchen an Bulgarien gemäß den Dublin-Regeln der EU. Das Land stimmte am 20. Februar zu, wodurch eine Frist von sechs Monaten für die Rückführung begann. Al H. wurde in einer Notunterkunft in Paderborn untergebracht.

Am 16. März 2023 ordnete das Bamf die Überstellung nach Bulgarien an. Die Durchführung lag in der Verantwortung der Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) in Bielefeld. In Nordrhein-Westfalen gibt es fünf dieser Behörden, die zwar vom Land NRW arbeiten, aber im Auftrag des Bamf handeln.

Die fehlgeschlagene Abschiebung

Am 21. März 2023 meldete die ZAB den Flug nach Bulgarien bei der Zentralstelle für Flugabschiebungen NRW an. Der Zugriff in der Notunterkunft war für den 5. Juni 2023 um 2.30 Uhr geplant, um Al H. nach Düsseldorf zu bringen, von wo der Abflug um 7.20 Uhr stattfinden sollte. Doch Al H. war nicht auffindbar – obwohl er am 4. Juni noch dort war und am 5. Juni tagsüber wieder auftauchte.

Ob er vorgewarnt wurde, ist unklar. Laut Ministerium kündigen die Zentralen Ausländerbehörden Überstellungen nicht an. Sicher ist, dass Al H. nicht untergetaucht war, wie auch NRW-Flüchtlingsministerin Josefine Paul (Grüne) bestätigte. Wäre er untergetaucht, hätte das Bamf die Frist für die Abschiebung auf 18 Monate verlängern können.

Beschränkungen beim Zugriff und behördliche Versäumnisse

Im Jahr 2023 durften die Behörden aufgrund der damaligen Gesetzeslage nicht andere Räume der Flüchtlingsunterkunft durchsuchen. Erst seit Anfang dieses Jahres gibt es ein Gesetz, das den Vollzug von Abschiebungen erleichtern soll. Behörden dürfen nun auch andere Räume in Gemeinschaftsunterkünften betreten.

Dass Issa Al H. zurückkehrte, wurde von der Notunterkunft Paderborn nicht an die ZAB Bielefeld gemeldet. Dies war laut Ministerin Paul zwar ein Versäumnis, es gab aber keine entsprechende Vorschrift.

Die ZAB versuchte keinen weiteren Flug für Al H. nach Bulgarien zu organisieren. Vermutlich nahm die ZAB an, dass bis zum 20. August, dem Ende der Rückführungsfrist, ohnehin kein Flug mehr verfügbar gewesen wäre.

Mangel an Flugtickets für Abschiebungen

Zusätzlich erschwerten die strengen Vorschriften für Rückführungsflüge die Abschiebung. Die betreffenden EU-Länder stellen diese Regeln selbst auf.

Für Bulgarien beispielsweise dürfen Abschiebeflüge nur zwischen Montag und Donnerstag von 9 bis 14 Uhr in der Hauptstadt Sofia landen. Eine Überstellung per Landweg oder Charterflug ist verboten. Pro Flug dürfen maximal zwei Personen abgeschoben werden. Damit sind theoretisch nur etwa zehn Abschiebungen pro Woche nach Bulgarien für alle 16 Bundesländer möglich.

Der Verbleib in Deutschland

Nach Ablauf der Sechs-Monats-Frist übernahm das Bamf das nationale Verfahren für Al H., und der Asylantrag wurde geprüft. Ende August 2023 wurde Al H. nach Solingen überstellt. Am 13. Dezember erhielt er subsidiären Schutz, womit die Zuständigkeit auf die örtliche Ausländerbehörde überging.

Am 23. August 2024 ereignete sich die tödliche Messerattacke im Zentrum von Solingen.

Herausforderungen bei EU-Überstellungen

Statistiken zeigen, wie schwierig Abschiebungen nach Bulgarien und in andere EU-Länder sind. Im ersten Halbjahr 2024 gab es deutschlandweit 164 Abschiebungen nach Dublin-Regeln nach Bulgarien. Allein NRW stellte von Januar bis Juli 1.126 Übernahmeersuchen, von denen Bulgarien nur etwa 426 akzeptierte. Überstellt wurden lediglich 25 Personen – knapp sechs Prozent.

Auch in anderen Ländern sieht es nicht besser aus. Italien stimmte zwar rund 1.470 von fast 1.750 Übernahmeersuchen aus NRW zu, doch überstellt wurde niemand. Griechenland akzeptierte nur 29 von 2.388 Übernahmeersuchen – eine Überstellung erfolgte nicht. Das Fazit von NRW-Ministerin Paul: "Dieses System ist so komplex und im Kern dysfunktional."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...