Unternehmen

Telegram-Gründer Durow kündigt Verbesserungen bei der Moderation an

Nach der tagelangen Festnahme des Telegram-Gründers in Paris entflammte erneut die Diskussion über umstrittene Inhalte auf der Plattform. Nun meldet sich der IT-Pionier ausführlich zu Wort - und kritisiert Frankreich.
06.09.2024 09:28
Aktualisiert: 06.09.2024 09:28
Lesezeit: 2 min

Der Gründer des Messenger-Dienstes Telegram, Pawel Durow, äußerte sich erstmals nach seiner tagelangen Festnahme in Paris in einem umfassenden Post und bedankte sich bei seinen Anhängern für deren Unterstützung. Er wies zudem die Vorwürfe der französischen Behörden zurück, Telegram würde auf Anfragen von offiziellen Stellen nicht reagieren. Durow betonte, dass er selbst bereits Unterstützung angeboten habe.

"Telegram verfügt über einen offiziellen Vertreter in der EU, der sämtliche Anfragen aus der EU entgegennimmt und bearbeitet", teilte Durow über sein Netzwerk mit. Der 39-Jährige befindet sich derzeit unter Auflagen auf freiem Fuß und darf Frankreich nicht verlassen.

Nach Durows Darstellung bestand kein Grund für seine Festnahme aufgrund vermeintlicher fehlender Zusammenarbeit mit den Behörden, da er regelmäßig das französische Konsulat in Dubai, seiner Wahlheimat, besuche. "Als ich vor einiger Zeit darum gebeten wurde, habe ich persönlich geholfen, eine Hotline mit Telegram einzurichten, um der Terrorbedrohung in Frankreich entgegenzuwirken", so Durow weiter.

Ermittler in Paris werfen Durow mangelnde Kooperation bei Ermittlungen gegen kriminelle Aktivitäten und gesetzlich vorgesehene Abhörmaßnahmen vor. Es wird vermutet, dass er durch fehlende Eingriffe bei Telegram und unzureichende Zusammenarbeit mit Behörden mitschuldig an Delikten wie Drogenhandel, Geldwäsche, Betrug und Kindesmissbrauch geworden sei.

Durow kritisiert "verfehlten Ansatz" in Frankreich

Durow wies die Behauptungen zurück, Telegram sei ein sicherer Hafen für Kriminelle. "Wir entfernen täglich Millionen schädlicher Inhalte und Kanäle. Zudem veröffentlichen wir regelmäßig Transparenzberichte", schrieb der Telegram-Gründer. Allerdings räumte er ein, dass dies möglicherweise nicht ausreichend sei und Telegram, das über 950 Millionen Nutzer habe, in Zukunft bei der Moderation von Inhalten noch effizienter werden müsse. Er kündigte baldige Fortschritte an und erklärte, dass das Ziel sei, die Netzwerke insgesamt sicherer und widerstandsfähiger zu machen.

In seinem Post äußerte Durow zudem Kritik daran, dass Manager auf Grundlage veralteter Gesetze für Verbrechen zur Verantwortung gezogen würden, die von Dritten begangen werden. Dies sei ein "verfehlter Ansatz", so der Telegram-Gründer. "Kein Innovator wird neue Technologien entwickeln, wenn er damit rechnen muss, persönlich für einen möglichen Missbrauch dieser Technologien verantwortlich gemacht zu werden."

Es sei ein ständiger Balanceakt, global tätig zu sein und gleichzeitig den Erwartungen in jedem Land gerecht zu werden. Telegram sei grundsätzlich offen für Dialog, doch das Prinzip bleibe, Nutzer in autoritären Staaten zu schützen. Häufig ließen sich die Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer nicht mit den Sicherheitsinteressen der Behörden in Einklang bringen. "In solchen Fällen sind wir bereit, das Land zu verlassen. Das haben wir bereits mehrfach getan." In der Vergangenheit hatte sich Telegram geweigert, russischen und iranischen Behörden die Verschlüsselungscodes zur Überwachung der Nutzer zu übergeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
03.05.2025

Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...