Unternehmen

Telegram-Gründer Durow kündigt Verbesserungen bei der Moderation an

Nach der tagelangen Festnahme des Telegram-Gründers in Paris entflammte erneut die Diskussion über umstrittene Inhalte auf der Plattform. Nun meldet sich der IT-Pionier ausführlich zu Wort - und kritisiert Frankreich.
06.09.2024 09:28
Aktualisiert: 06.09.2024 09:28
Lesezeit: 2 min

Der Gründer des Messenger-Dienstes Telegram, Pawel Durow, äußerte sich erstmals nach seiner tagelangen Festnahme in Paris in einem umfassenden Post und bedankte sich bei seinen Anhängern für deren Unterstützung. Er wies zudem die Vorwürfe der französischen Behörden zurück, Telegram würde auf Anfragen von offiziellen Stellen nicht reagieren. Durow betonte, dass er selbst bereits Unterstützung angeboten habe.

"Telegram verfügt über einen offiziellen Vertreter in der EU, der sämtliche Anfragen aus der EU entgegennimmt und bearbeitet", teilte Durow über sein Netzwerk mit. Der 39-Jährige befindet sich derzeit unter Auflagen auf freiem Fuß und darf Frankreich nicht verlassen.

Nach Durows Darstellung bestand kein Grund für seine Festnahme aufgrund vermeintlicher fehlender Zusammenarbeit mit den Behörden, da er regelmäßig das französische Konsulat in Dubai, seiner Wahlheimat, besuche. "Als ich vor einiger Zeit darum gebeten wurde, habe ich persönlich geholfen, eine Hotline mit Telegram einzurichten, um der Terrorbedrohung in Frankreich entgegenzuwirken", so Durow weiter.

Ermittler in Paris werfen Durow mangelnde Kooperation bei Ermittlungen gegen kriminelle Aktivitäten und gesetzlich vorgesehene Abhörmaßnahmen vor. Es wird vermutet, dass er durch fehlende Eingriffe bei Telegram und unzureichende Zusammenarbeit mit Behörden mitschuldig an Delikten wie Drogenhandel, Geldwäsche, Betrug und Kindesmissbrauch geworden sei.

Durow kritisiert "verfehlten Ansatz" in Frankreich

Durow wies die Behauptungen zurück, Telegram sei ein sicherer Hafen für Kriminelle. "Wir entfernen täglich Millionen schädlicher Inhalte und Kanäle. Zudem veröffentlichen wir regelmäßig Transparenzberichte", schrieb der Telegram-Gründer. Allerdings räumte er ein, dass dies möglicherweise nicht ausreichend sei und Telegram, das über 950 Millionen Nutzer habe, in Zukunft bei der Moderation von Inhalten noch effizienter werden müsse. Er kündigte baldige Fortschritte an und erklärte, dass das Ziel sei, die Netzwerke insgesamt sicherer und widerstandsfähiger zu machen.

In seinem Post äußerte Durow zudem Kritik daran, dass Manager auf Grundlage veralteter Gesetze für Verbrechen zur Verantwortung gezogen würden, die von Dritten begangen werden. Dies sei ein "verfehlter Ansatz", so der Telegram-Gründer. "Kein Innovator wird neue Technologien entwickeln, wenn er damit rechnen muss, persönlich für einen möglichen Missbrauch dieser Technologien verantwortlich gemacht zu werden."

Es sei ein ständiger Balanceakt, global tätig zu sein und gleichzeitig den Erwartungen in jedem Land gerecht zu werden. Telegram sei grundsätzlich offen für Dialog, doch das Prinzip bleibe, Nutzer in autoritären Staaten zu schützen. Häufig ließen sich die Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer nicht mit den Sicherheitsinteressen der Behörden in Einklang bringen. "In solchen Fällen sind wir bereit, das Land zu verlassen. Das haben wir bereits mehrfach getan." In der Vergangenheit hatte sich Telegram geweigert, russischen und iranischen Behörden die Verschlüsselungscodes zur Überwachung der Nutzer zu übergeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handel mit China: EU verliert wirtschaftlich weiter an Boden
24.07.2025

Deutschland will sich unabhängiger von China machen – doch das Gegenteil passiert. Während die deutschen Exporte nach Fernost...

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...

DWN
Politik
Politik EU-Gegenzölle: Handelsstreit mit den USA spitzt sich zu
24.07.2025

Die EU reagiert mit Härte auf mögliche neue US-Zölle: Sollte Donald Trump seine Drohungen wahr machen, will Brüssel Vergeltung üben...