Wirtschaft

Stagnation: DIW senkt Konjunkturprognose für 2024 - und gibt Warnung ab

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr nach unten angepasst. Statt eines leichten Wachstums des Bruttoinlandsprodukts von 0,4 Prozent erwarten die Experten nun eine Stagnation von null Prozent.
06.09.2024 12:27
Lesezeit: 1 min

"Die erhofften Erholungen aus der Industrie, die wir zu Beginn des Jahres hatten, haben sich nicht eingestellt", erklärte DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik.

"Auch der private Konsum ist schwächer ausgefallen als zunächst prognostiziert." Verbraucher sparen weiterhin lieber, statt ihr Geld auszugeben. Die aktuelle Sparquote liegt bei 10,8 Prozent.

Bereits drei führende Wirtschaftsforschungsinstitute hatten ihre Prognosen drastisch gesenkt. Das Münchner Ifo-Institut und das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwarten für dieses Jahr ebenfalls eine Stagnation des Wirtschaftswachstums, während das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) von 0,1 Prozent ausgeht.

Der wirtschaftliche Aufschwung sei jedoch nicht gestrichen, sondern nur verschoben, betonte Dany-Knedlik. Für das kommende Jahr prognostiziert das DIW ein Wachstum von 0,9 Prozent und für 2026 ein Plus von 1,4 Prozent.

Konsum als Treiber der verspäteten Erholung

Der Konsum wird voraussichtlich die verspätete wirtschaftliche Erholung ankurbeln. Die Wirtschaftsforscher führen dies insbesondere auf die deutlich gestiegenen Reallöhne, besonders im öffentlichen Dienst sowie in der Metall- und Elektroindustrie, zurück. "Das sollte den privaten Verbrauch stützen", erläuterte das DIW.

Positive Signale gibt es auch von der Zinswende der Europäischen Zentralbank, die im Juni eingeleitet wurde. Diese könnten sich positiv auf den Außenhandel und Investitionen auswirken. "Die deutschen Exporte dürften jedoch künftig eher durch Dienstleistungen wie IT oder Reiseverkehr gestützt werden", so das DIW.

Es bestehen weiterhin weltwirtschaftliche Risiken, etwa eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident oder eine weitere Eskalation der Konflikte in der Ukraine oder im Nahen Osten. "Auch innenpolitische Probleme könnten die Wirtschaft stark belasten", fügte das DIW hinzu. Ein Risikofaktor sei unter anderem das Erstarken der AfD.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...