Wirtschaft

Stagnation: DIW senkt Konjunkturprognose für 2024 - und gibt Warnung ab

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr nach unten angepasst. Statt eines leichten Wachstums des Bruttoinlandsprodukts von 0,4 Prozent erwarten die Experten nun eine Stagnation von null Prozent.
06.09.2024 12:27
Lesezeit: 1 min

"Die erhofften Erholungen aus der Industrie, die wir zu Beginn des Jahres hatten, haben sich nicht eingestellt", erklärte DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik.

"Auch der private Konsum ist schwächer ausgefallen als zunächst prognostiziert." Verbraucher sparen weiterhin lieber, statt ihr Geld auszugeben. Die aktuelle Sparquote liegt bei 10,8 Prozent.

Bereits drei führende Wirtschaftsforschungsinstitute hatten ihre Prognosen drastisch gesenkt. Das Münchner Ifo-Institut und das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwarten für dieses Jahr ebenfalls eine Stagnation des Wirtschaftswachstums, während das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) von 0,1 Prozent ausgeht.

Der wirtschaftliche Aufschwung sei jedoch nicht gestrichen, sondern nur verschoben, betonte Dany-Knedlik. Für das kommende Jahr prognostiziert das DIW ein Wachstum von 0,9 Prozent und für 2026 ein Plus von 1,4 Prozent.

Konsum als Treiber der verspäteten Erholung

Der Konsum wird voraussichtlich die verspätete wirtschaftliche Erholung ankurbeln. Die Wirtschaftsforscher führen dies insbesondere auf die deutlich gestiegenen Reallöhne, besonders im öffentlichen Dienst sowie in der Metall- und Elektroindustrie, zurück. "Das sollte den privaten Verbrauch stützen", erläuterte das DIW.

Positive Signale gibt es auch von der Zinswende der Europäischen Zentralbank, die im Juni eingeleitet wurde. Diese könnten sich positiv auf den Außenhandel und Investitionen auswirken. "Die deutschen Exporte dürften jedoch künftig eher durch Dienstleistungen wie IT oder Reiseverkehr gestützt werden", so das DIW.

Es bestehen weiterhin weltwirtschaftliche Risiken, etwa eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident oder eine weitere Eskalation der Konflikte in der Ukraine oder im Nahen Osten. "Auch innenpolitische Probleme könnten die Wirtschaft stark belasten", fügte das DIW hinzu. Ein Risikofaktor sei unter anderem das Erstarken der AfD.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...