Immobilien

IW-Studie: Bundesweiter Mietendeckel würde Wohnraum-Probleme noch weiter verschlimmern

Lesezeit: 2 min
14.09.2024 13:39
In Deutschland wurde im Jahr 2015 die Mietpreisbremse eingeführt, Berlin benutzt außerdem auch einen Mietendeckel. Doch laut einer Analyse sind diese Mietkontrollen mit erheblichen Nachteilen verbunden. Lesen Sie, warum Experten vor den Folgen weiterer Verschärfungen von Mietpreisregulierungen warnen und was sie stattdessen raten.
IW-Studie: Bundesweiter Mietendeckel würde Wohnraum-Probleme noch weiter verschlimmern
Blick auf Wohnhäuser im Berliner Bezirk Kreuzberg. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft braucht es andere Lösungen als Mietpreisregulierungen für den angespannten deutschen Miet- und Wohnungsmarkt. (Foto: dpa)
Foto: Monika Skolimowska

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mietpreisregulierungen haben eine lange Tradition in Deutschland. Immer dann, wenn der Wohnungsmarkt besonders angespannt ist und die Wohnungsnot kaum mehr erträglich ist, rückt das Thema wieder ins Rampenlicht.

Mehr als jeder Zweite in Deutschland wohnt zur Miete - doch es gibt zu wenig Wohnungen in den beliebten Gegenden. Vor allem in den Groß- und Universitätsstädten steigt deshalb seit Jahren der Druck auf den Mietmarkt. Bisher blieben vor allem strukturschwache und ländliche Regionen verschont, doch auch in einigen dünn besiedelten Regionen wird das Mieten jetzt teurer - wenn auch auf vergleichsweise eher niedrigem Niveau.

Jetzt zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), dass die Einführung eines bundesweiten Mietpreisdeckels die Wohnungsnotlage im Land nicht verbessern würde. „Ergebnisse (der Analyse) zeigen, dass Mietpreisregulierungen keine Lösung für die Anspannung des Wohnungsmarktes sein können“, sagten Pekka Sagner, IW-Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik, und IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer.

Angebotsverknappung durch Verschärfung von Preisregulierungen

Laut der Studie, im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung, würde eine weitere Verschärfung von Mietpreisregulierungen vielmehr zu mehr Angebotsverknappung führen: „Würde eine Mietpreisregulierung nach Berliner Vorbild überall dort eingeführt, wo heute schon eine Mietpreisbremse gilt, hätte dies gravierende Folgen: Die Anzahl der inserierten Wohnungen würde um über 60 Prozent von 280.000 neu inserierten Wohnungen auf rund 108.000 Wohnungen innerhalb eines Jahres sinken“, so die Autoren. Die ohnehin schon schwierige Suche nach einer Mietwohnung in vielen Orten würde sich noch weiter verschlechtern.

Hintergrund: Wo gilt aktuell eine Mietpreisbremse?

Bundesweit gilt eine Mietpreisbremse aktuell in 477 Gemeinden. Das heißt, dort dürfen Vermieter von neuen Mietern höchstens eine Miete verlangen, die zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Der Berliner Mietendeckel habe besonders stark in den Markt eingegriffen, indem er Obergrenzen festgelegt hat, die teils deutlich unter den marktüblichen Mieten lagen, so die Studie. Die IW-Autoren haben untersucht, welche Folgen der Berliner Mietendeckel auf den Wohnungsmarkt dort hatte und wie sich eine bundesweite Einführung auswirken würde.

Berliner Mietendeckel: Einkommensstarke Mieter profitierten, Familien wurden benachteiligt

In Berlin führte der Deckel dazu, dass die Mieten während seiner Gültigkeit schnell sanken – in der Spitze um elf Prozent. Gleichzeitig halbierte sich aber auch die Zahl der inserierten Wohnungen. „Kein Wunder, denn für Vermieter war es oft lukrativer, Wohnungen zu verkaufen oder in Ferienwohnungen umzuwandeln“, kommentierten Sagner und Voigtländer. „Letztlich haben in erster Linie ältere und einkommensstarke Mieter, die selten umziehen, vom Mietendeckel profitiert.“

Dagegen wurde es für wohnungssuchende Familien deutlich schwieriger, eine passende Wohnung zu finden. Ein weiteres Problem: Vermieter investierten weniger in ihre Wohnungen, wodurch sich die Qualität vieler der Immobilien deutlich verschlechterte.

Die Alternative: Wohnungsbau muss priorisiert werden

Den IW-Experten zufolge sollte der Fokus unter anderem auf einen Mix aus mehr Wohnungsbau in den Großstädten sein, um die Lage im Wohnungsmarkt zu verbessern. „Statt auf Mietpreisregulierungen zu setzen, sollte die Politik den Wohnungsbau in den Städten vorantreiben, das Umland attraktiver gestalten und gezielte sozialpolitische Maßnahmen ergreifen, wie etwa die Treffsicherheit von Sozialwohnungen zu erhöhen“, kommentierte Voigtländer. „Nur so kann die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt nachhaltig verbessert werden.“

Laut dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ist Berlin inzwischen die zweitteuerste Miet-Stadt Deutschlands. Während man nach einem Umzug für die Durchschnittswohnung im Bundesschnitt 10,55 Euro je Quadratmeter hinlegen musste, kostet die gleiche Fläche in der Hauptstadt mehr als 16 Euro. Höher liegen die Mieten allein in München mit mehr als 20,50 Euro pro Quadratmeter.

                                                                            ***

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch kurz vor 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...

DWN
Politik
Politik Droht Deutschland der Bankrott? Bundestag setzt Haushaltswoche aus - trotz nahender Haushaltssperre!
21.11.2024

Die Haushaltskrise eskaliert nach dem Ampel-Aus: Nach der abgesagten Sitzungswoche zur Finanzierung der Haushalte, liegen die Etats für...