Wirtschaft

Energiewende: Versteckte Kosten - droht Eigentümern eine schleichende Enteignung?

Deutschlands Milliardeninvestitionen in die Energiewende setzen Eigentümer unter Druck: Von Zwangssanierungen bis zu Wertverlusten – entdecken Sie, welche Risiken drohen und wer wirklich profitiert.
16.09.2024 13:00
Lesezeit: 3 min
Energiewende: Versteckte Kosten - droht Eigentümern eine schleichende Enteignung?
Zwangssanierungen und Wertverluste bedrohen Eigentümer – wer profitiert wirklich von der Energiewende? (Foto: dpa) Foto: Marijan Murat

Deutschland plant, bis 2030 rund 721 Milliarden Euro in die Energiewende zu investieren. Doch was bedeutet das für die Bürger? Energieerzeugung, Stromnetze, Wasserstoffwirtschaft – all diese Bereiche müssen umfassend modernisiert werden. Und am Ende sind es die Hausbesitzer, die einen Großteil der finanziellen Last tragen.

Langfristige Vorteile oder doch nur kurzfristige Belastungen? Befürworter, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), versprechen: Ja, auf lange Sicht könnten wir alle profitieren – durch niedrigere Heizkosten und höhere Immobilienwerte. Umweltfreundliche Gebäude könnten sowohl beim Verkauf attraktiver sein als auch durch Energieeinsparungen die anfänglichen Investitionen über die Jahre ausgleichen. Doch für viele stellt sich die Frage: Wer kann sich diese Zukunft überhaupt leisten?

Energiewende als Kostenfalle: Eigentümer in finanzieller Not und eingeschränkter Entscheidungsfreiheit

Besonders für Haushalte mit geringem Einkommen stellt die Energiewende eine immense Herausforderung dar. Die Kosten für energetische Sanierungen sind für viele unerschwinglich, und staatliche Förderungen decken in der Regel nur einen Bruchteil der tatsächlichen Ausgaben. Insbesondere ältere Menschen haben häufig keine Möglichkeit, zusätzliche Kredite aufzunehmen – für sie ist die finanzielle Last schlicht zu groß.

Im schlimmsten Fall führt dies dazu, dass Eigentümer ihre Immobilien gezwungenermaßen unter Marktwert verkaufen müssen. Besonders hart trifft dies diejenigen, die ihre Immobilie als Altersvorsorge eingeplant hatten. Zusätzlich fühlen sich viele in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt, da die neuen Gesetze sie zwingen, ihre Energieversorgung umzustellen – oft gegen ihren Willen.

Zwangssanierungen und Wertverlust: Eine Bedrohung für Eigentümer

Seit Januar 2024 gelten verschärfte Anforderungen: Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass Neubauten mindestens 65-Prozent ihrer Heizenergie aus erneuerbaren Quellen beziehen müssen. Auch für Bestandsgebäude sind Anpassungen Pflicht. Zwar gibt es hier längere Übergangsfristen, doch auch diese Gebäude müssen schrittweise modernisiert werden, sonst drohen Strafen von bis zu 50.000 Euro.

Darüber hinaus verlangt die EU-Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD), dass Altbauten bis 2033 mindestens die Energieeffizienzklasse "D" erreichen. Diese Regelung stellt Eigentümer vor enorme finanzielle Herausforderungen. Laut einer Studie des DIW belaufen sich die Sanierungskosten pro Quadratmeter auf 180 bis 360 Euro, abhängig von Größe und Umfang der nötigen Maßnahmen. Zwar gibt es Förderprogramme und zinsgünstige Kredite, aber auch diese müssen vollständig zurückgezahlt werden.

Sinkende Marktattraktivität: Die Folgen der Energiewende

Hinzu kommt, dass energetische Sanierungen nicht in jedem Fall sinnvoll oder wirtschaftlich praktikabel sind. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in Regionen mit ohnehin niedrigen Immobilienwerten übersteigen die Sanierungskosten oft den möglichen Wertzuwachs.

Ein weiteres Problem ist der sinkende Marktwert von Immobilien, die nicht den neuen energetischen Standards entsprechen. Käufer kalkulieren die anfallenden Sanierungskosten bereits beim Kauf ein, was zu deutlichen Preisabschlägen führt. So lagen die Angebotspreise für Mehrfamilienhäuser der Energieklassen G und H laut dem Immobilien- und Investmentmanagementunternehmen JLL im ersten Quartal 2023 durchschnittlich 28-Prozent unter den Preisen für Immobilien der besten Energieklassen (A/A+).

Roman Heidrich, Lead Director Residential Valuation & Transaction Advisory bei JLL Germany, betont: Zum einen ist „bei energetisch schlechteren Immobilien mit geringeren Mieteinnahmen und einer schlechteren Marktgängigkeit zu rechnen“. Zum anderen hat die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes eine breite Debatte über die „Zukunftsfähigkeit energetisch ineffizienter Bestandsobjekte“ entfacht.

Politische Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf das Vermögen

Die Energiewende ist zweifellos notwendig, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Doch für viele Eigentümer bedeuten die neuen Anforderungen erhebliche finanzielle Verluste. Politische Entscheidungen haben somit einen massiven Einfluss auf das Vermögen der Bürger. Es bedarf einer intensiven Diskussion darüber, wie Eigentümer besser geschützt und entlastet werden können, ohne ihre Existenzgrundlage zu verlieren.

Bisherige Unterstützungsmaßnahmen wie die KfW-Förderprogramme sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, reichen aber insbesondere für einkommensschwache Haushalte nicht aus, um ihr Eigentum zu sichern und Wertverluste zu verhindern. Zudem sind diese Förderungen an verfügbare Haushaltsmittel gebunden und somit nicht garantiert. Was wirklich gebraucht wird, sind zusätzliche freiwillige Anreize, verstärkte finanzielle Hilfen sowie mehr direkte Zuschüsse und umfassendere Förderungen. Nur so kann die Modernisierung von Immobilien im Einklang mit den Klimazielen erreicht werden, ohne auf Zwangsmaßnahmen und Sanktionen zurückzugreifen.

Wer profitiert wirklich von der Energiewende?

Die klaren Gewinner sind vor allem Großinvestoren und Baukonzerne. Durch die strengen gesetzlichen Vorgaben zur Durchführung energetischer Sanierungen profitiert das Bauwesen von der gesteigerten Nachfrage. Große Unternehmen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und der Bauwirtschaft, verfügen über die notwendigen Ressourcen, um umfangreiche Energiewende-Projekte umzusetzen.

Der Staat bietet zudem hohe Subventionen und Förderprogramme für Investitionen in erneuerbare Energien, energetische Sanierungen und grüne Technologien. Der Bau von Windkraftanlagen, Solarfeldern und anderen erneuerbaren Energiequellen wird durch staatliche Gelder massiv unterstützt. Diese Förderungen ermöglichen es großen Konzernen, ihre Geschäftstätigkeit auszubauen und neue Märkte zu erschließen.

Währenddessen trägt der Mittelstand einen Großteil der finanziellen Belastungen, was die soziale Ungleichheit weiter verstärkt. Es gilt, Lösungen zu finden, die soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz miteinander in Einklang bringen, um eine ausgewogene und nachhaltige Zukunft für alle zu gewährleisten.

DWN
Politik
Politik Messerattacke: Aschaffenburg betrauert nach Gewalttat zwei Tote - was wir wissen
22.01.2025

Am Mittwochmittag wurde die Stadt Aschaffenburg von einer schrecklichen Gewalttat erschüttert. Ein 28-jähriger Mann attackierte nach...

DWN
Politik
Politik Wann greift Russland an? Geheimdienste rechnen mit 2028
22.01.2025

Russischer Angriff ab 2028? Geheimdienste warnen davor, dass Russland die EU in den kommenden Jahren an der Ostgrenze angreift. Laut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank - Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an, aber es gibt Hoffnungsschimmer
22.01.2025

Der Bundesbank zufolge ist ein Aufschwung in der deutschen Wirtshaft ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Doch etwas...

DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mogelpackung des Jahres: Granini Trinkgenuss Orange enttäuscht Verbraucher - wie Sie Mogelpackungen erkennen
22.01.2025

Verbraucher fühlen sich getäuscht: Der "Granini Trinkgenuss Orange" wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg zur "Mogelpackung des...

DWN
Politik
Politik Scholz in Paris bei Macron: „Europa wird sich nicht ducken“
22.01.2025

Zwei Tage nach der Vereidigung Trumps stimmen Scholz und Macron sich ab, wie sie mit dem Kurswechsel in der US-Politik umgehen wollen. Sie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verpackungssteuer Tübingen: Bundesverfassungsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit
22.01.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verpackungssteuer Tübingen als verfassungsgemäß bestätigt. Die Abgabe, die seit Januar 2022 auf...

DWN
Technologie
Technologie Projekt "Stargate" - OpenAI und Trump setzen auf KI-Rechenzentren für die Zukunft
22.01.2025

OpenAI und bedeutende Technologie-Partner investieren 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Das...