Unternehmen

WorldSkills 2024: Deutschlands Fachkräfte holen 31 Medaillen bei der WM der Berufe

Nachwuchs- und Fachkräfte-Recruiting einmal anders: Mit Spitzenkräften aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung behauptete sich das Team Germany in 39 Disziplinen gegen die starke internationale Konkurrenz bei den WorldSkills 2024 in Lyon. Das Ergebnis: 31 Medaillen und damit unter den TOP 10. Herzlichen Glückwunsch an Deutschlands TOP-Fachkräfte!
24.09.2024 08:58
Aktualisiert: 01.01.2030 09:00
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
WorldSkills 2024: Deutschlands Fachkräfte holen 31 Medaillen bei der WM der Berufe
Das Team von WorldSkills Germany hat bei den WorldSkills 2024 – der Weltmeisterschaft der Berufe – in Lyon insgesamt 31 Medaillen gewonnen. Das Handwerk konnte wieder etliche Erfolge beisteuern. (Foto: © WorldSkills Germany/Frank Erpinar) Foto: Martin Klindtworth

Nach Olympia war es Leistungssport der besonderen Art, den die 1.400 Spitzenfachkräfte aus rund 70 Ländern und Regionen bei der Weltmeisterschaft der Berufe 2024 über die Dauer von vier intensiven Wettkampftagen ablieferten.

Schirmherr für die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft war wieder Bundeskanzler Olaf Scholz: „Allein am Spektrum der im deutschen Team vertretenen Berufe – von A wie Anlagenelektronikerin bis Z wie Zimmerer – zeigt sich schon, welche Vielfalt in den Handwerks-, Dienstleistungs- und Industrieberufen steckt. Sie werden auch in Zukunft das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft bleiben.“

WorldSkills 2024 - Weltmeisterschaft der Berufe

Bei den WorldSkills 2024 vom 10. bis 15. September in Lyon behauptete sich die deutsche Berufe-Nationalmannschaft gegen Handwerkskollegen aus der ganzen Welt: Das Team von WorldSkills Germany mit 44 Fachkräften in 39 Disziplinen holte insgesamt 31 Medaillen. Darunter eine Gold-, fünf Silber- und drei Bronzemedaillen. Sowie 22 Exzellenzmedaillen für herausragende Leistungen sowie eine Silbermedaille im Sonderwettbewerb Speed Programming. Im internationalen Vergleich belegte man damit den neunten Platz.

Fachkräfte und Handwerker auf Siegerpodest

Die einzige Goldmedaille für die Deutschen ging an den BIM-Programmierer Yves Joel Gottmann aus Hessen für seine Bestleistung in der Disziplin „Digital Construction“.

Gleich über zwei Auszeichnungen durfte sich der Bauschreiner Felix Wilhelm aus Mulfingen in Baden-Württemberg freuen. In seiner Berufsdisziplin kletterte er mit seiner Leistung auf den zweiten Platz und erhielt damit eine der Silbermedaillen für Team Deutschland. Da er gleichzeitig die höchste Punktzahl der gesamten deutschen Berufe-Nationalmannschaft einfuhr, erhielt er außerdem die „Best-of-Nation-Medaille“.

„Ich hätte nie damit gerechnet, weil ich erst in letzter Sekunde fertig geworden bin. Außerdem habe ich die anderen Stücke gesehen. Da dachte ich, ich komme nie dahin und bin nun umso begeisterter, dass es für Silber gereicht hat“, so der erfolgreiche Bauschreiner.

Eine weitere Silbermedaille ging an Jason Scherer aus Püttlingen im Saarland. Seine Disziplin: Fahrzeuglackierer. Er dankte besonders seinem Bundestrainer Mariusz Dechnig. „Ohne ihn wäre das nicht möglich gewesen.“

Silber ging des Weiteren an die beiden Stahlbetonbauer Muhammed Ali Lamain aus Stuttgart und Louis Ritschl aus Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern, an die Fleischerin Laura Reckmann aus Stemwede in Nordrhein-Westfalen sowie an Andreas Schuck aus dem bayerischen Helmstadt in der Disziplin „Nutzfahrzeugtechnik“.

Bronzemedaillen erhielten Steinmetz Michael Neumann aus Kaufbeuren in Bayern und Spengler Dennis Gramm aus Dietenheim in Baden-Württemberg.

Deutsches Handwerk in der Top-Weltrang-Liste

Im Vergleich zu den letztmaligen WorldSkills (Platz 7 in 2022) schnitt das deutsche Team in diesem Jahr etwas schlechter ab. Dennoch zeigt der Medaillenspiegel: Deutschland hat es mit Platz 9 wieder in die Top 10 geschafft. „Wir sind sehr stolz auf unser Team. Diese jungen Menschen haben über Monate hart trainiert, um hier in Lyon auf den Punkt zu performen“, sagte Michael Hafner, Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany. „Ihre Erfolge sind das Ergebnis intensiver Vorbereitung, harter Arbeit und eines starken Teamgeistes.“

Die erfolgreichste Nation bei den WorldSkills 2024 war China mit 36 Gold-, neun Silber- und vier Bronzemedaillen. Dahinter folgen Südkorea und Gastgeber Frankreich.

Siege für Nachwuchs im Handwerk

Siegen ist das eine, eine Botschaft senden das andere, wie Hubert Romer, offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany, erklärt. „Durch ihre Erfolge inspirieren unsere erfolgreichen Teilnehmer die nächste Generation, ihre berufliche Karriere ebenfalls mit einer Ausbildung im Handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich zu beginnen. Die Champions geben damit auch einen starken Impuls für die nationalen Ebenen der beruflichen Bildung.“

2025 starten die Deutschen in die nächste große Herausforderung. Dann treffen sich Fachkräfte aus ganz Europa in Dänemark zu den EuroSkills, der Europameisterschaft der Berufe. Hier holte das deutsche Team zuletzt drei Gold- und sieben Silbermedaillen eingesackt.

Weitere Informationen zu den Weltmeisterschaften der Berufe 2024 finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen

 

 

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...