Unternehmen

Trendwende Wirtschaft: Firmen holen Mitarbeiter zurück – kommt das Homeoffice-Verbot?

Lesezeit: 4 min
24.09.2024 11:02
Viele Unternehmen holen ihre Mitarbeiter zurück in die Firma. Amazon plant sogar ein Homeoffice-Verbot, während die Politik hierzulande noch über ein gesetzlich verankertes Recht diskutiert. Die Mehrheit der Deutschen will nur für mehr Geld zurück ins Büro. Sollte Arbeit im Homeoffice schlechter bezahlt werden? Und kommt die Präsenzpflicht auch in Deutschland zurück?
Trendwende Wirtschaft: Firmen holen Mitarbeiter zurück – kommt das Homeoffice-Verbot?
Nen Nachwuchs auf dem Schoß? Amazon-Chef Andy Jassy hält davon nichts und will, dass seine Mitarbeiter wieder regulär die ganze Woche über ins Büro kommen. (Foto: dpa)
Foto: Jens Büttner

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Arbeitskultur und Produktivität in Unternehmen soll sich ändern: So rudern erste Firmen zurück und wollen das Arbeiten von zu Hause für ihre Mitarbeiter rückgängig machen. Aktuelles Beispiel ist der Versandhandels-Riese Amazon: Zum einen ist Homeoffice ab 2025 dort wieder so gut wie verboten, zum anderen will man die Hierarchien wieder flacher machen und dafür Manager vor die Türe setzen.

Mitarbeiter laufen Sturm gegen Absage ans Homeoffice

Amazons Mitarbeiter zeigen sich wenig begeistert über die Entscheidung von CEO Andy Jassy, dass sie ab Januar wieder fünf Tage ins Büro kommen sollen. Homeoffice wäre damit bis auf wenige Ausnahmen Geschichte. Die Betroffenen laufen über Social Media und in internen Kanälen nun Sturm, wie Business Insider berichtet.

Für Amazon könnte die Entscheidung unangenehme personelle Effekte haben. Einige wenige Amazon-Mitarbeiter haben ihren Status auf Linkedin laut dem Bericht bereits auf #opentowork geändert, da sie offen nach flexibleren Jobs suchen.

CEO Andy Jassy hatte Anfang der letzten Woche die neue Return-to-office-Politik in einem Memo angekündigt. Statt der bisher erlaubten zwei Tage pro Woche sind die Amazon-Mitarbeiter jetzt dazu angehalten, wieder regulär die ganze Woche ins Büro zu kommen.

Vor diesem Hintergrund kritisierten einige Mitarbeiter auch, dass es sich um einen verdeckten Stellenabbau handeln würde.

Kontrolle statt Produktivität: Was steckt dahinter?

Eine aktuelle Studie von Ding und Ma (2024), dass die Rückkehr ins Büro häufig weniger mit Produktivität und mehr mit Machtstrukturen zu tun hat. Viele Führungskräfte setzen auf Rückkehr-Mandate (Return-to-Office, RTO), um die Kontrolle über ihre Mitarbeiter zu behalten. Besonders Unternehmen mit männlichen, mächtigen CEOs setzen solche Vorgaben häufiger durch – obwohl es keinerlei Hinweise gibt, dass die Produktivität im Homeoffice leidet.

Im Gegenteil: Die Studie zeigt, dass RTO-Mandate zu keiner messbaren Verbesserung der finanziellen Leistung eines Unternehmens führen, wohl aber zu einem spürbaren Rückgang der Mitarbeiterzufriedenheit, besonders in Bezug auf Work-Life-Balance und Vertrauen ins Management? Damit stellt sich die Frage: Geht es wirklich um Effizienz – oder doch eher um Kontrolle und versteckten Stellenabbau?

Freiheit und Effizienz: Wo das Homeoffice punktet

Für viele Arbeitnehmer ist das Homeoffice schlicht eine Möglichkeit, ihren Alltag flexibler zu gestalten. Lange Arbeitswege entfallen, private Verpflichtungen lassen sich besser mit dem Job vereinbaren, und die Produktivität steigt oft sogar, da weniger Ablenkungen durch Kollegen oder Bürolärm auftreten.

Besonders in Berufen, in denen Wissen und Kreativität im Vordergrund stehen, wie etwa bei Informatikern, Programmierern oder anderen Jobs in der Tech-Branche, ist das Homeoffice mittlerweile fast Standard. Hier ermöglicht es den Mitarbeitern, in ihrer bevorzugten Umgebung zu arbeiten und ihre Leistung voll zu entfalten.

Gerade in diesen Berufen gibt es eine hohe Nachfrage nach Flexibilität, und Unternehmen, die weiterhin auf strikte Büropräsenz setzen, riskieren, Talente so an die Konkurrenz zu verlieren. Aber warum stellt sich dann eine steigende Anzahl von Unternehmen gegen das Homeoffice?

Besonders spannend: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen der Meinung ist, dass Arbeitnehmer mit Anwesenheitspflicht mehr verdienen sollten als ihre Kollegen im Homeoffice.

Mehrheit für mehr Geld für Anwesenheitspflicht

Ein interessantes Detail aus der aktuellen Debatte um Homeoffice und Präsenzpflicht ist der finanzielle Aspekt. Laut einer INSA-Umfrage für BILD am SONNTAG sind 46 Prozent der Befragten der Meinung, dass Arbeitnehmer, die regelmäßig ins Büro kommen, mehr Geld bekommen sollten als ihre Kollegen, die von zu Hause aus arbeiten. Diese relative Mehrheit zeigt, dass viele Menschen Anwesenheitspflicht als eine Art „Zusatzaufwand“ sehen, der finanziell ausgeglichen werden sollte.

Die Frage, ob Bürojobs höher entlohnt werden sollten als Homeoffice-Arbeitsplätze, öffnet die Tür zu einer neuen Dimension der Diskussion: Lohnt es sich für Unternehmen, die Mitarbeiter durch höhere Gehälter zur Rückkehr ins Büro zu bewegen? Während manche Arbeitnehmer diese Differenzierung fair finden, da der Arbeitsweg und die Büropräsenz zusätzliche Zeit und Energie kosten, könnte ein solches Modell langfristig für Spannungen zwischen Büro- und Homeoffice-Mitarbeitern sorgen.

Was bedeutet ein Recht auf Homeoffice?

Während einige Unternehmen auf Präsenzpflicht setzen „wollen“, wird auf politischer Ebene ein gesetzliches Recht auf Homeoffice diskutiert. Ein solches Recht könnte Arbeitnehmern mehr Sicherheit geben und verhindern, dass sie willkürlich zur Rückkehr ins Büro gezwungen werden. Gerade in Berufen, in denen Homeoffice besonders geschätzt wird, wie etwa bei IT-Spezialisten oder Marketing-Experten, wäre dies ein großer Vorteil.

Dennoch gibt es auch Kritiker, die befürchten, dass ein solches Gesetz vor allem kleine Unternehmen überfordern könnte. Doch die Realität zeigt, dass hybride Modelle, die sowohl Präsenz als auch Heimarbeit ermöglichen, nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern, sondern auch den Unternehmen helfen, flexibler und wettbewerbsfähiger zu bleiben.

Homeoffice gekommen, um zu bleiben?

Homeoffice ist längst mehr als nur eine Notlösung – es ist zu einem festen Bestandteil der modernen Arbeitswelt geworden. Die Studie von Ding und Ma zeigt klar, dass die erzwungene Rückkehr ins Büro keine produktiven Vorteile bringt, sondern vielmehr das Vertrauen der Mitarbeiter schwächt. Besonders in Branchen wie der IT, wo Homeoffice besonders geschätzt wird, und für Frauen, die durch die Heimarbeit Beruf und Familie besser vereinbaren können, wäre ein gesetzlich verankertes Recht auf Homeoffice ein entscheidender Schritt nach vorn.

Fazit: Ob Arbeitnehmer im Büro mehr verdienen sollten als ihre Kollegen im Homeoffice, bleibt eine umstrittene Frage. Doch eines ist klar: Flexibilität und Vertrauen sind die Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Arbeitswelt. Wer auf starre und veraltete Strukturen setzt, riskiert, wertvolle Talente zu verlieren – und das gilt nicht nur für Informatiker, sondern für alle, die ihre Arbeit gern mit Leidenschaft und Selbstverantwortung ausüben.

 

                                                                            ***

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.



DWN
Politik
Politik Flüchtlingswellen und Wirtschaftskrisen: Was ein Zerfall der Levante für Deutschland bedeuten würde
24.11.2024

Die Levante könnte sich zur Achillesferse Europas entwickeln, wenn sich der schwelende Konflikt zwischen Israel und Iran zu einem...

DWN
Panorama
Panorama Alarmierende Umfrage: Kriege und Klimakrise belasten Schüler in Deutschland
24.11.2024

Eine neue Umfrage zeigt: Viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind von Sorgen geplagt. Kriege, Klimakrise und Leistungsdruck...

DWN
Politik
Politik Nato-Generalsekretär trifft sich in Florida mit Trump
24.11.2024

Die zweite Amtszeit von Donald Trump wird in der Nato von vielen Alliierten mit Sorge gesehen. Schon vor dem Machtwechsel reist der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Leerstand in Innenstädten: Decathlon setzt auf Expansion gegen die Krise
24.11.2024

Leerstand prägt deutsche Innenstädte. Doch Decathlon sieht Chancen: Bis 2027 sollen mehr als 60 neue Filialen entstehen – viele davon...

DWN
Finanzen
Finanzen DWN-Sonntagskolumne: The Rational Investor - warum Emotionen bei der Geldanlage schaden
24.11.2024

Als ich gehört habe, dass in einer Umfrage des ZDF vor der US-Präsidentschaftswahl am 5. November 2024 über 70 Prozent der Deutschen...

DWN
Politik
Politik Christian Lindners Vorwurf lautet: SPD strebt "Zerstörung" der Liberalen an
24.11.2024

Seit dem Bruch der Ampel-Koalition herrscht ein scharfer Ton zwischen SPD und FDP. Nun legt der entlassene Finanzminister nach. Die SPD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW hält an Werksschließungen fest - Sparansage auch bei Bosch
24.11.2024

Im Streit um Einsparungen bei VW bleibt das Unternehmen hart: Die Kapazitäten sollen schnell runter. Die IG Metall reagiert in der...

DWN
Panorama
Panorama Sammelkarten als Wertanlage: Das Geschäft mit begehrten Karten
24.11.2024

Sammelkarten sind weit mehr als nur ein Zeitvertreib. Besonders seltene Karten erzielen zum Teil Rekordpreise. Was steckt hinter diesem...